17. Juli 1916

0_1_23_55_17_Juli_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Juli 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 17. Juli.

[Artikel „Erfolgreiches Gefecht südlich der Somme.“ / Artikel „Heftige Kämpfe südwestlich Luzk.“ / Artikel „Fortschreitende Offensive der Türken in Persien.“]

Ganz selten und vereinzelt taucht in den Spalten der Zeitungen das Wort „Frieden“ mal auf. So drahtet der Haager Berichterstatter der Frankfurter Zeitung folgendes: „Reuter meldet: Wie die Morning Post aus Petersburg mitteilt, wird die Abreise des Ministerrates nach dem kaiserlichen Hauptquartier lebhaft besprochen. In einflußreichen Kreisen hier herrscht die Ueberzeugung, daß, wenn Oesterreich-Ungarn wieder einen Versuchs-Ballon über einen Sonderfrieden aufläßt, dies von

1757.
den Alliierten günstig aufgenommen werden wird. Weiter herrscht die Ueberzeugung, daß die Zeit für die Alliierten gekommen ist, um sich über die zukünftigen Friedensbedingungen zu verständigen.“ – Und ferner lesen wir aus Kopenhagen: „Ein Kreis hervorragender dänischer Männer u. Frauen, darunter das Oberhaupt der dänischen Landeskirche, Bischof Ostenfeld, und der Kopenhagener Bürgermeister Jensen, fordert in einem Aufruf das gesamte dänische Volk auf, sich einer großen Friedenskundgebung anzuschließen, die am 1. August, diesem traurigen Gedenktage des jetzigen Menschengeschlechts, in allen neutralen Ländern durch Abhaltung öffentlicher Versammlungen, Volksumzüge, Gottesdienste und Glockenläuten veranstaltet werden soll.“ – Beide Zeitungsnachrichten werden an der ganzen Lage nichts ändern! –
Die Vergleichung des engl. Berichts mit dem unsrigen ergibt merkwürdige Widersprüche. Der englische Bericht sagt unter anderm: „Der heftige, den ganzen Tag über anhaltende Kampf bei Pozières u. Guillemont im Abschnitt der deutschen 2. Linie führte zu weiteren wichtigen britischen Erfolgen. Die Briten eroberten 2 Wälder, drangen in die 3. deutsche Linie nördlich von Bazentin-le-Grand ein u. erreichten die nächste Umgebung von Pozières. Wir nahmen den ganzen Wald von Delville, östl. von Longueval, trotz verzweifelten Widerstandes, wiesen einen heftigen Gegenangriff mit schweren Verlusten für den Feind zurück und faßten Fuß im Faureux-Wald, wo wir die 3. deutsche Linie durchbrachen. Wir eroberten das ganze Wäldchen von Bazentin-le-Petit u. schlugen 2 Gegenangriffe ab. Unter den hier gemachten Gefangenen befindet sich der Kommandant u. der ganze Stab eines bayerischen Regiments.“ – Der deutsche Bericht sagt: „Im Laufe des Nachmittags brachen 4 starke englische Angriffe im Abschnitt Ovillers-Barzentin-le-Petit vor unsern Linien ebenso restlos zusammen, wie am Vormittag ein östlich von Brazentin angesetzter

Angriff.“ – Wo liegt nun die Wahrheit? –

[Gedicht „Ruhig Blut!“ / Karikatur „Belebende Wirkung.“]

1758.
[Karikatur „Ein gewissenhafter Wirt.“ / Humoristischer Text „Vom Theater.“ / Humoristischer Text „So siehst du aus.“ / Humoristischer Text „Kritik.“ / Gedicht „Spruch.“ / Karikatur „Viel verlangt.“ / Humoristischer Text „Die schwimmenden Sorgen.“ / Gedicht „Sonderbor!“ / Karikatur „>Fenster zu vermieten!<“]

[Karikatur „Schwarze Garde.“ / Gedicht „Zwei feldgraue Berliner.“ / Humoristischer Text „Die Arekanuß.“]

1759.
[Karikatur „Verkehrsschwierigkeit.“ / Fortsetzung des Texts von der Vorseite]

[Humoristischer Text „Aus dem Füllhorn der Gemeinheit“ / Karikatur „Pariser Vorsicht“ / Humoristischer Text „Oh, diese Kinder!“]

1760
[Karikatur „Der Grieche und seine Schutzmächte“ / Gedicht „Ihr Proletarier draußen“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Abwehr“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Juli 2016). 17. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp7e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.