Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juli 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 16. Juli.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Vier Transportschiffe durch Tauchboote im Schwarzen Meer versenkt“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
Regen, nichts als dünner, senkrecht herabfallender Regen kommt vom Himmel. Früher nahm man dann einfach seinen Regenschirm, ohne sich dabei etwas zu denken. Jetzt denkt man sich aber viel dabei! „Wie wird’s mit unserer Ernte werden, wenn das nasse Wetter in dieser Weise anhalten sollte?“ –
Sonntag ist’s heute. Wir möchten so gerne sonntaglich denken. Aber für den rauhen Krieg gibt es keine Unterschiede der Tage, ihm sind alle gleich. Aber etwas Sonntägliches soll doch gestreift sein heute, das ist durch den Siegesglaube. Die Zeitung brachte darüber folgendes: „Aus dem Großen Hauptquartier wird uns geschrieben: Seit den Tagen des Kriegsbeginns, da Feinde von allen Seiten gegen uns erstanden, Millionenheere heranschwollen aus allen vier Himmelsrichtungen – seitdem haben zwei lange Kriegsjahre keine so heiß erregenden Tage mehr gebracht als die, in denen wir stehen! Unsere Gegner suchten all ihre Kräfte zusammenzuraffen zu gleichzeitigem Anprall. Der Sieg, der ihnen auf allen Kriegschauplätzen versagt war – ein gemeinsamer Ansturm gegen die Schutzmauer aus unserm edelsten Blut soll ihn erzwingen. Die Eisenmassen, welche die halbe Welt ihnen zurichtete, schleudern sie tagelang wider unsere Tapfern, um ihre Willenskraft zu zerreiben, und rennen dann in dichten Massen an, Weiße, Gelbe, Braune und Schwarze. Nie hat die Welt so Ungeheures erlebt! Nie haben Heere getrotz, wie die unsern trotzen. Mit dem Feldzug in Waffen verbinden unsere Feinde den Hungerkrieg und den Lügenfeldzug. Beides zielt nach Kopf und Herzen der Heimat. Den Hungerfeldzug werden sie verlieren. Das mühselige u. dornenvolle Werk der planmäßigen Verwaltung und gerechten Verteilung unserer Lebensmittel ist der Vollendung nahe. Und auf den Fluren der Heimat reift verheißungsvolle Ernte. Mit Lügentelegramme suchen unsere Gegner ihre Völker u. die Neutralen zu blenden. Aber auch dies schändliche Spiel wird nicht gelingen. Wie unsere herrlichen Kämpfer draußen an der Front sich vielfacher Uebermacht erwehren, so wird das deutsche Volk dem anbrandenden Schwall der feindlichen Reklametelegramme eine Stirn des Trotzes und des Hohns entgegensetzen. Es wird sich erinnern, daß die deutschen Heeresberichte ihm und der Welt
zuweilen nicht alles sagen durften, daß sie aber nie ein Wort gesprochen haben, das nicht der strengsten Prüfung der Wahrheit standgehalten hätte. In stolzem Vertrauen auf die knappe und herbe, doch unbedingt zuverlässige Aufklärung, die es von der eigenen Heeresleitung erhält, wird Deutschland dies Massenaufgebot der feindlichen Meldungen als das anerkennen, was es ist: als den boshaft ausgeklügelten Versuch, ihm die Ruhe, Besonnenheit und Zuversicht zu rauben, die der Soldat im Rücken fühlen muß, wenn er zum Schutze der Heimat freudig sein Alles einsetzen soll. So werden die Lügenlegionen des Feindes zerschellen an dem erzenen Wall unseres Glaubens. Unsere Krieger trotzen dem Eisen und dem Feuer – die Heimat wird sich auch durch den Ozean bedruckten Papiers nicht erschüttern lassen. Volk und Heer sind eins im Siegerwillen und Siegesglauben.“
Paul war in großer Verlegenheit u. hatte sich deshalb an Else gewandt mit der Mitteilung, daß das ihm angekündigte Paket, das am Dienstag den 11. Juli, eingeschrieben, an ihn abgesandt wurde, bis Samstag den 15. Juli noch nicht in seinen Händen war. Hoffentlich kommt bald die Aufklärung über die etwas räthselhafte Verzögerung der Zustellung dieses Paketes. Ich eilte heute Morgen zum Haupttelegraphen-Amt, sandte Paul telegraphisch etwas Geld u. zugleich die Mitteilung hinsichtlich des Zeitpunktes der Paket-Absendung. Es tat uns Allen so leid, daß der arme Kerl ohne unser Verschulden so in Sorge und Bedrängnis geraten war. –
[Karikatur „Der Betrachter“ / Humoristischer Text „Prismatica“ / rückseitig Karikatur „Der Dorfpolitiker“]
[Humoristische Texte „Liebe Jugend!“ / Gedicht „Dem Fürsten Bülow“]
[Abbildung „Ehrenscheibe für Dr. Georg Hirth zum 70. Geburtstag […]“ / Gedicht „Scheiben-Gstanzeln“ / rückseitig Grafik „Der Gratulant“]
[umseitig Portrait (Georg Hirth) / Gedicht „Zu Georg Hirths 75. Geburtstag“ / Grafik „Deutschland“ / Gedicht „Die jungen Reiter“ / Gedicht „Lebenszeche“ / Humoristischer Text „Alisi und seine Schätze“]
[Fortsetzung des Textes von der Vorseite / Grafik „Der verwundete Jäger“ / Gedicht „Herr Kompromiß“]
[Humoristischer Text „Der ausschlaggebende Grund“ / Gedicht „Achtung! Germans!“ / Humoristischer Text „Roosevelt ist erkrankt […]“ / Humoristischer Text „Archibald Hurd klagt […]“ / Humoristische Texte „Liebe Jugend!“ / Karikatur „Ulanen-Schneid“]
[Karikatur „Die russische Offensive“]
[Karikatur „Stadion.“]
1756.
[Karikatur „Der Durchschlag nach Verdun“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Juli 2016). 16. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp7d