Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juli 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 15. Juli.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Heftige Kämpfe im Kaukasus.“ / Artikel „Englischer Hilfskreuzer und drei Vorpostenschiffe versenkt.“ / Artikel „Versenkung eines italienischen Torpedobootszerstörers.“]
1752.
Neben den Herz u. Gemüt auf’s höchste erregenden Hauptsachen, den Kämpfen an allen Fronten selbst, laufen so viele Nebenbetrachtungen, deren Ueberflüßigkeit wir in den zwei Jahren schon lange erkannten, da es zu oft anders kam, als vorausgesagt war. So geht es auch mit der Frage: „Wo fällt die Entscheidung?“, die die gestrige Zeitung brachte und der wir Nachfolgendes entnehmen: der Nieuwe Rotterdamsche Courant schreibt: Die militärische Lage der Mittelmächte ist höchst kritisch, denn sie werden jetzt von allen Seiten gleichzeitig durch übermächtige Feinde angegriffen. Der Vorteil der „inneren Linie“ kann ihnen jetzt nur noch in sehr beschränktem Maße zustatten kommen. Der große Erfolg, welchen die Verbändler in den letzten Tagen errungen haben, liegt darin, daß sie von ihrer Uebermacht wirklichen Gebrauch im Kampfe machen. Es tut sich nun die Frage auf: Wie kann diese allgemeine Offensive zu einer Entscheidung des Krieges auf dem Schlachtfelde führen? Nach unserer Ansicht allein durch einen Sieg im Westen. Alles, was die Russen tun, kann vorläufig lediglich indirekt zu dem Siege beitragen. Die Russen haben sich seit den Niederlagen des vorigen Jahres mit großer Schnelligkeit erholt. Geschütze u. Munition sind, hauptsächlich aus Japan u. Amerika, ergänzt worden und werden jetzt unter fremder Leitung zweckmäßiger als früher verwendet. Allgemein wird bestätigt, daß die Mittelmächte die Offensive der Russen, besonders diejenige in Galizien, vorausgesehen haben. Aber die Kraft des Vorstoßes scheinen sie doch wohl unterschätzt zu haben. – Es ist aber höchst unwahrscheinlich, daß die Russen die Entscheidung im Kriege herbeiführen. Die Mittelmächte sind noch lange nicht bis an die Weichsellinie und die Karpathen zurückgedrängt, Stellungen, die sich so besonders gut auch gegen eine große Uebermacht halten lassen. Wenn auf dem Schlachtfelde eine Entscheidung fallen soll, dann müssen wir diese im Westen erwarten. Dort ist bisher noch nichts Entscheidendes geschehen. Die
Franzosen haben dort einen Vorteil errungen. Jetzt bereitet sich der Verband auf einen neuen Stoß gegen die inzwischen unzweifelhaft verstärkten Deutschen vor. Das Festhalten der Deutschen auf dem nördlichen Abschnitt hat einen hinderlichen Einfluß [auf] den südlichen Abschnitt des Verbandes ausgeübt.“ – Im Anschluß an diesen Gedankengang schreibt die „Times“ vom 13. Juli: „Die Deutschen ziehen immer mehr Truppen zusammen, um den Angriff der Engländer zum Stehen zu bringen, und sie werden uns jeden Zoll Grund streitig machen. Der rasche Fortschritt unserer Verbündeten beim Beginn der Offensive wird sich nicht mehr wiederholen, und man muß viel langsame, hartnäckige Arbeit erwarten. Die Schlacht an der Somme wird in ihrer zweiten Phase wahrscheinlich noch viel heftiger werden. Die Aussichten sind gut, aber das Ergebnis wird nur langsam erzielt werden.“ – Fortgesetzt hält uns das große Ereignis der Fahrt des U-Handelsdampfer „Deutschland“ in Athem.
[Gedicht „Dem neuen U >Deutschland< – Glück zu!“ / Gedicht „Drunter durch!“]
1753.
[Text „Ein Ruf“ / Gedicht „Ergebnis.“ / Artikel „Kriegs-Allerlei.“ / Gedicht „Merkwürdig“ / Humoristischer Text „Das Kamel“]
[Humoristischer Text „Mistisches“ / Humoristischer Text „In Amerika soll […]“ / Gedicht „Die neue Krankheit“ / Gedicht „Römischer Spuk“ / Humoristischer Text „In Greichenland werden die Lebensmittel knapp […]“ / Humoristischer Text „Treffend“ / Humoristischer Text „Unrichtig berichtigter unrichtiger Bericht“ / Humoristischer Text „Ein NOT-bureau in London“ / Humoristischer Text „Der Postaustausch mit Griechenland […]“]
1754.
[Karikatur „Der eifersüchtige Kobold.“]
[Grafik „Am Starnberger See“ / Humoristischer Text „Wahres Geschichtchen“ / Karikatur „Der Vielfraß“]
1755.
[Karikaturenserie „Wie sich Jeder seinen >Frieden< denkt:“]