5. Juli 1916

0_1_23_55_05_Juli_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Juli 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 5. Juli.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Erfolgreiche Abwehr russischer und italienischer Angriffe.“ / Artikel „Flucht der Russen in Südpersien.“]

1727.
Recht günstig lauteten die Abendberichte von gestern: im Osten hat besonders die Armee des Generals Bothmer beträchtliche Erfolge zu verzeichnen, im Westen, auf den in erster Linie all unsere Blicke nun gelenkt sind hält unsere Mauer Stand! Zu der Lage im Westen schreibt die Zeitung: „Es ist gar kein Zweifel, daß wir mit Riesenschritten der Katastrophe dieses Weltkrieges entgegenhasten. Allerorten macht sich bei unseren Feinden eine riesige Kräfteanstrengung bemerkbar und das in einer Entschlußeinheit u. Willensenergie, daß man unwillkürlich den neutralen Beobachtern der politischen und Kriegslage recht geben muß, die da meinen, es gelte für die Entente den letzten Einsatz, das schon stark gefährdete Spiel zu gewinnen. Noch toben die erbittersten Kämpfe in Wolhynien u. zum Beweise, daß die Russen noch lange nicht am Ende ihrer Kräfte sind, haben sich neue Kriegshandlungen vor den deutschen Nordarmeen entwickelt, da bricht der seit vielen Monaten mit unbeschränkten Mitteln vorbereitete engl.-franz. Massenangriff nach 7 tägiger stärkster Artillerie u. Gasvorbereitung auf uns ein, die wir im härtesten Ringen, das die Weltgeschichte je gesehen, vor Verdun stehen. Da wachsen Stunden der Spannung in den Tag, Stunden aber auch der Selbstbeschau u., so hoffen wir, Stunden der Bewährung, der Bewährung für das ganze deutsche Volk, das auch diese Prüfung überstehen wird wie es so viele vor ihr schon bestanden hat. – Mit allen uns denkbaren Mitteln laufen unsere Feinde gegen uns an! Publizistisch u. moralisch bereiten sie ihren Angriff vor u. benutzen beides wie ihre schwere Artillerie u. ihre Giftgase. Aber sie schrecken uns nicht, nicht durch das eine u. nicht durch das andere u. sie erhöhen die Spannung nicht, auch dadurch nicht, daß sie in jenem Augenblick losschlagen, wo, wie sie wissen, die Ernährungsschwierigkeiten am größten sind. Denn was bedeuten für uns in der Heimat fleisch-, eier- u. fettlose Tage im Hinblick auf die Opfer, die in den zerschossenen Schützengräben an der Somme

und zwischen Gommecourt und La Boiselle gebracht werden! Stunden der Spannung sind’s, in denen wir jetzt leben, Stunden der Erwartung, Stunden banger Sorge auch um das Leben der vielen Lieben, da draußen im Felde! – Aber sie sollen ein Starksein in der Heimat finden, das die Spannung meistert und einen Glauben, der bei den deutschen Bajonetten und den deutschen Schwertern steht!“ – Und in der Kopenhagener „Politiken“ finden wir: „Mit dem Angriff der Engländer u. Franzosen auf der Westfront hat der Krieg einen Punkt erreicht, der hoffentlich den Höhepunkt darstellt. Es ist eine große Anspannung, die entweder Sieg oder Klärung der Erkenntnis bringen muß, daß der Sieg nach irgend einer Seite unmöglich ist. Nach den Kämpfen der nächsten Monate kommt sicher ein physiologischer Moment, durch den der zukünftige Friedensvermittler endlich die Aussicht erhält, offene Ohren zu finden. Wenn der Krieg noch ein paar Jahre fortgesetzt wird, wird unser Weltteil wahrscheinlich vollständig entmarkt[?] u. verschuldet sein, außerstande für den inneren Wiederaufbau.“ – Es ist uns, als ständen wir auf einem hohen Turm und lauschten mit hoch-klopfendem Herzen und all unseren Sinnen unausgesetzt nach allen Seiten und spähten und blickten nach allen Seiten, was für Kunde uns der Wind zutrage! Und alles andere liegt tief unter uns, unbeachtet und vergessen! – Rund um den ganzen Horizont lesen wir mit Riesen-Buchstaben die verheißungsvollen Worte:

[Schlagzeile „Die deutsche Mauer steht fest.“]

1728.
[Gedicht „Auf den Tod Immelmanns.“ / Karikatur „Für das britische Museum“]

[Gedicht „Dem toten Immelmann“ / Gedicht „Immelmann +“ / Gedicht „Immelmann +“ / Gedicht „Zum Tode Immelmanns“ mit gedrucktem Portraitfoto]

1729.
[Grafik „Immelmann“]

[Grafik „Abend an der Elbe“ / Humoristischer Text „Prismata“ / Gedicht „Soldatenlied.“]

1730.
[Karikatur „>Der Weltmeister<“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.