Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juli 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 2. Juli.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Flucht der Russen in Persien.“ / Artikel „23 000 Russen die Junibeute des Gegenstoßes in Wolhynien.“]
Endlich kommt eine sachlich-gehaltene Entgegnung gegen die russischen Uebertreibungen in ihren Berichten von der Kampffront ihrer letzten Offensive im Osten. Es verlautet aus Wien v. 30. Juni: Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: „Wenn daran erinnert wird, daß im modernen Kampf Gesamtverluste von mehr als 25 v. H. keineswegs zu den Ausnahmefällen gehören, so bietet die Mitteilung, daß unsere Kampftruppen in den Wochen schweren Ringens an Toten, Verwundeten und Gefangenen eine Einbuße von 12 bis höchstens 20 v. H. zu verzeichnen haben, gewiß keinerlei Anlaß zur Beunruhigung. Von dieser Zahl entfällt ein wohl ziemlich großer Teil auf Verluste an Gefangene u. Vermißte. Wenn wir wirklich 200 000 Mann an Gefangenen eingebüßt hätten, so könnte uns bei Zurechnung einer entsprechenden Quote an blutigen Verlusten weder in Wolhynien noch am Dnjestr auch kein einziger Soldat übrig geblieben sein. An Geschützen moderner Konstruktion fielen 36 Stück in die Hände des Feindes; sie waren zersprengt oder vernichtet. Nur um einiges größer ist die Zahl der eingebauten u. den Russen preisgegebenen Geschütze ältern Musters. Die Ersätze, die unseren Feldformationen an Maschinengewehren zugeführt werden mußten, betragen, das ziemlich beträchtlich abgenutzte Material mit einbegriffen, nicht ein Sechstel der von den Russen angegebenen Beutezahl. Es hat sich erwiesen, daß ein großer Teil der russischerseits mit liebevoller Breite mitgeteilten Kriegsepisoden nicht nur übertrieben, sondern glattweg erfunden ist. Oft genug haben in den letzten Wochen ungesäumte Erhebungen ergeben, daß verschiedene, überaus heftige Kämpfe, in denen die Russen angeblich mehrere 1000 Gefangene, dazu Geschütze u. Maschinengewehre einbrachten, überhaupt nicht stattgefunden haben. Es fällt gewiß niemandem ein, abzuleugnen, daß der Feind sich in Wolhynien u. in der Bukowina manchen Erfolges rühmen durfte. Die Oeffentlichkeit hat in 2 großen Kriegsjahren gelernt, die unvermeidlichen Wechselfälle des
Krieges richtig einzuschätzen. Es ist nicht nötig, ihr etwas zu verbergen. Wenn aber der Feind bei der Schilderung der Ereignisse in lächerliche, ganz ungewöhnliche u. leicht nachweisbare Uebertreibungen verfällt, so zeigt er damit am besten, daß die Ereignisse weit, weit hinter den Erwartungen zurückblieben, die er an den Verlauf der Dinge knüpfte.“ –
[Humoristischer Text „Eine großangelegte Natur.“ / Humoristischer Text „Das große Vorbild.“ / Artikel „Das Düsseldorfer Postwesen bis zur preußischen Zeit.“]
[Fortsetzung des Artikels von der Vorseite / Karikatur „Modernes Märchen.“]
[Grafik „Mondnacht“ / Humoristischer Text „Müller und Schultze als Zivilist, Soldat und Mensch“ / Humoristischer Text „Seine Kriegswoche“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“]
[Karikatur „Der Teufel (Salandra holend:)“]
[Gedicht „Normal“ / Humoristischer Text „Als das Fort Vaux […]“ / Humoristischer Text „Ursächlicher Zusammenhang“ / Humoristische Texte „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Humoristischer Text „Schon jetzt rechnen verschiedene Nachbarinnen […]“ / Humoristischer Text „Beim Kriegsdrill“]
[Karikatur „Ein Kindergemüt“ / Karikatur „Wettersturz in Italien.“]
[Humoristischer Text „Anna Kwacktüpfel an den Gefreiten Heinrich Knetschke. XXVII.“]
[Humoristischer Text „In der Schwimmstunde.“ / Gedicht „Vorahnung.“ / Humoristischer Text „Angepaßt.“ / Karikatur Begreiflicher Irrtum.“ / Gedicht „Spruch.“ / Karikaturenserie „Der patriotische Dackel.“]
[Karikatur „Der Motormörser“]
1721.
[Karikatur „Sein König“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Juli 2016). 2. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp77