Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Juli 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 1. Juli.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Seegefecht an der Küste von Södermanland.“ / Artikel „Heftige Kämpfe an der russischen und der italienischen Front.“ / Artikel „Verfolgung der Russen in Persien.“]
1717.
Endlich brach heute die Sonne mal wieder durch das Gewölk! Alles atmet auf, denn die letzten Wochen hatten uns im Hinblick auf eine mäßig-gute Ernte höchst besorgt gemacht! Nun kann noch alles wieder gut werden. Das ist auch höchst notwendig, denn, wie wir vernehmen, rüstet die Entente für den dritten Winterfeldzug! Wir lesen nämlich: (London, 28. Juni) „In London finden zwischen den Heeresleitungen der Entente und den Kriegs- u. Marine-Ministerien zurzeit Verhandlungen über die Bedürfnisse des nächsten Winterfeldzugs statt. Ein besonderer Kriegsrat dürfte demnächst folgen. Britische Sachverständige glauben, daß die Russen augenblicklich nur eine Ruhepause in der Offensive eintreten lassen, um neue Truppen u. Munition heranzuführen. In spätestens 8 Tagen werde ein neuer Angriff beginnen müssen. Das Echo der russischen Offensive werde in Frankreich einsetzen, wenn die Russen die ganze Ostfront in Bewegung gebracht hätten.“ – Auch in Flandern zeigen jetzt die Engländer erhöhte Tätigkeit. Es wird ein heißer Sommer werden! Hoffentlich aber mit guter Ernte für uns!
Von Paul erhielt ich gestern eine Karte folgenden Inhalts: „Spandau, 29. VI. 16. Lieber Papa! Soeben kommt ein Schreiber aus der Schreibstube u. ersucht mich umgehend nach Hause zu schreiben, um mein letztes Schulzeugnis von Dir geschickt zu bekommen. Also bitte sende es nach hier, direkt an die 4. Komp. Vergiß aber nicht, kurz hinzuzufügen, daß die Schule jetzt das Einjährige erteilen kann! Es handelt sich um Nachfragen des Off.-Kursus, bei welchem ich berücksichtigt werden soll! Dich vielm. herzl. grüßend, bin ich Dein treuer Sohn Paul.“ –
Sofort erledigte ich gestern Nachmittag die Angelegenheit und sandte das Abgangszeugnis nebst einem Begleitschreiben an Paul’s Kompagnie. Wir sind Alle sehr gespannt auf den Entscheid, den er erhalten wird. – Ueber den Verlauf der Kämpfe an der italienischen Front lesen wir folgendes: „Cadornas Siegeslärm hat bereits wieder beweglichen Klagen über den „zähen Widerstand“ der oesterr.-ung. Truppen Platz gemacht. Sein kühner Eroberungszug gegen leere Schützen-
gräben u. von dem Gegner verlassene Stellungen, der ihm den ersten Reingewinn in dem Kriege vergönnte, ist bereits wieder zum Stehen gekommen, weil die k. u. k. Truppen eben nicht weiter zurückgehen. Die neue Front ist dem neuen Zweck entsprechend, und Cadornas >unwiderstehlicher Druck< – wie er sich reizvoll ausdrückte – hat seine Unwiderstehlichkeit eingebüßt. Es bedeutet die Verkürzung der Front u. die Aufgabe eines Teils des eroberten Geländes eine kluge Maßnahme, wenn sie auch von Cadorna dazu benutzt wurde, um sich selbst einen billig und völlig unverdienten Lorbeer um das Haupt zu winden.“ – Der spöttische Ton dieser Ausführung will uns nicht ganz gefallen! – Von Paul langte heute Mittag noch ein Brief an, in dem er uns schrieb: „Spandau, d. 30. VI. 16. Meine lieben Eltern! Das große schöne Paket holte ich im Augenblick ab. Wie gut gewählt sind alle diese vielen Sachen, als ob ihr es irgendwie erfahren hättet, daß grade die Sachen am besten zu gebrauchen waren. Nehmt meinen allerherzlichsten Dank für alles, ganz besonders noch für das Geld. Morgen schicke ich den Karton, darin noch ein Zweiter mit den schmutzigen Sachen. Ein Paar schlechte Strümpfe sind darin, vielleicht schickst Du mir dafür ein Paar Fußlappen, ich will das einmal versuchen, also keine Strümpfe. Schicke mir das Hemd und die Unterhose und Strümpfe (nur die beiden dicken Paare) bis zum 12. Juli zurück, bitte nicht vorher, da hier nicht sehr viel Platz ist zum Aufbewahren – Der Kompagnieführer hat die Sache mit dem Zeugnis angeregt; denn er meinte ich brauche nur die Kenntnisse von der Schule aus nachzuweisen und das Weitere will er veranlassen. Das Zeugnis mit dem Vermerk „hat die Schule mit Erfolg besucht“ genügt ihm; aber wir werden sehen was es wird. – Mir selbst geht es ganz gut und kann hier auch mal wieder ein wenig arbeiten an unseren Maschinen, was mir sehr viel Freude macht. Gestern Abend von 8 bis 12 hatten wir Leuchtübung, sehr interessant. Mit vielen herzlichen Grüssen an euch Lieben und noch viel, vielmals dankend bin ich euer treuer Sohn Paul.“ –
1718.
[2 Butter- und Fettkarten / Artikel „Abzugebende Fleischmenge betreffend.“]
[Karikatur „Aus dem >Matin<“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Karikatur „Fliegerbomben“ / Humoristischer Text „Nach der Natur“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Karikatur „Eine Spur“]
1719.
[Karikatur „Auch ein Patriot.“ / Humoristischer Text „Ein schönes Bild.“ / Karikatur „Der dankbare Russe.“ / Karikatur „Sonderbare Zurechtweisung.“ / Gedicht „Kriegsfrauen im Dorf.“ / Humoristischer Text „Dienstbare Geister.“]
[Karikatur „Gesang der Duma“ / Gedicht „Zwei Paar Stiefel“ / Humoristischer Text „Buddhismus“ / Gedicht „Totenschau“]
1720.
[Karikatur „Cadornas Offensiva Fantasia primitiva“]