30. Juni 1916

0_1_23_55_30_Juni_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 30. Juni.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Massenanstürme der Russen.“ / Artikel „Rückzug der Russen in Persien.“]

Fast ohne Unterbrechung regnet es; dabei ist es für die Jahreszeit recht kühl! Die Witterung, von der so viel für unsere Ernte abhängt, scheint nicht unser Bundesgenosse zu sein. „Wenn auch auf eine bessere Ernte als im Vorjahr unbedingt zu rechnen ist“, so schreibt die Zeitung, „so ist es unverantwortlich, in einer Zeit schon von einer Rekordernte zu sprechen, in der noch hundertlei Gefahren die Ernte einschränken oder vernichten können.“ –

Zu unserer Beruhigung wegen der Kriegslage an der italienischen Front bringt die Zeitung eine Auslassung, überschrieben: „Cadorna’s >Sieg< ohne Schlacht!“, der im allgemeinen eine Verhöhnung Cadornas als Grundton hat. Wie weit das berechtigt ist, vermögen wir noch nicht zu entscheiden; jedenfalls stimmen wir noch nicht jedem Wort zu. Es heißt da neben anderem: „Bisher konnte Cadorna noch niemals einen Geländegewinn melden, wenn er auch täglich den bereits internationale Heiterkeit erweckenden >Sieg< meldete. Er ging hier vor u. machte dort Fortschritte, blieb aber stets ein ganzes Jahr lang auf demselben Platz. Nun verkürzte die oesterr.-ungar. Heeresleitung zur Wahrung ihrer vollen Freiheit ihre Front und gab ein Stück des eroberten Landes frei; (man erobert doch nichts, um es nach 3 Wochen wieder frei zu gaben!) Diese Maßnahmen vollzogen sich in voller Ruhe u. ungestört vom Feind, wie es auch ja ganz untrüglich aus den letzten italienischen Berichten hervorgeht. Diese Verkürzung der Front war sogar für Cadorna eine Ueberraschung. Kaum entdeckte er am Morgen diese vollzogene Bewegung der k. u. k. Truppen, als er sie zum Anlaß nimmt, um ein großes Siegesgeschrei zu erheben u. in der ruhmredigsten Art, die wirklich unwürdig ist, von >Rückeroberungen< und anderen Heldentaten spricht. Anderseits war aber das nach den bisherigen Leistungen Cadornas auf dem Gebiet der Kriegsberichterstattung gar nicht anders zu erwarten. (Ein sachlich etwas matter Entkräftigungs-Versuch!)“ – Wenn nun mal Cadorno ohne sein Zutun einen Raumgewinn zu verzeichnen hat, dann mußte natürlich der Bericht eine bisher nicht gekannte Ruhmredigkeit offenbaren. Die Frontverkürzung, die notwendig geworden war, wird aber den lang ausgezogenen Linien der siegreichen k. u. k. Truppen eine größere Gedrungenheit u. Festigkeit geben, die bei der weiteren Entwicklung der Dinge auf diesem Kriegsschauplatz von Bedeutung werden wird. Bei der großen Ueberlegenheit der k. u. k. Truppen

über die italienische, die durch den schnellen Siegesmarsch unserer Bundesgenossen erwiesen wurde, wird aber der italienische „Fortschritt“ sehr schnell an der neuen gedrungeneren Stellung der k. u. k. Truppen ein Ende erreichen.“ – Das wollen wir hoffen. Aber ich erstürme doch keine Berge, mit großen Opfern, um von dem eroberten Gipfel die schöne Aussicht zu genießen – und kehre dann wieder denselben Weg zurück! – Der russische amtl. Bericht vom 27. Juni besagt neben anderem: „Vom 4 bis 22 Juni fielen in unsere Hände: 4.031 Offiziere, darunter Generale und Militärärzte, 194.041Soldaten, 219 Geschütze, 644 Maschinengewehre, 196 Minenwerfer, 146 Artilleriewagen, 38 Scheinwerfer.“ – Ministerpraesident Graf Tisza sagt nun in der Sitzung des Abgeordnetenhauses über die Kriegslage u.a. folgendes: „Heute befinden wir uns auf dem wolhynischen Kriegsschauplatz in einer Schritt für Schritt vorwärtsgehenden Gegenoffensive, bei der wir einen großen Teil des vom Feinde besetzten Gebietes wiedererobert haben. Auf dem Bukowina-Kriegsschauplatz ist diese Wendung nicht so schnell eingetreten. Unsere Armee hat angesichts der Ueberlegenheit des Gegners den Rückmarsch fortsetzen müssen, u. dies hat leider zur Folge gehabt, daß bedeutende Teile der Bukowina in die Hände des Feindes gerieten. Aber wir dürfen auch fernerhin mit unerschütterlichem Vertrauen auf den Erfolg der Zukunft entgegensehen.“ –

[Kartoffelkarte und Lebensmittezusatzkarte]

[Fleischkarte / Brotkarte / Kartoffelkarte und Lebensmittezusatzkarte]

[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „Salandra“]

[Karikatur „Die grosse Angst.“]

[Gedicht „Kitchener“ / Humoristischer Text „Ehren“ / Gedicht „Nach der Seeschlacht“ / Gedicht „Botha seinem lieben Kitchener …“ / Karikatur „Poincarés neueste Nummer auf dem Entente-Konzert“ / Humoristischer Text „Zwei Fragen“ / Gedicht „Addio, Salandra!“ / Gedicht „Hip-hip-hip – Hurra!“ / Humoristischer Text „Wilsong“]

[Karikatur „Der Grieche:“]

[Karikatur „Der praktische Ehegatte.“ / Humoristischer Text „Unsere Kinder.“ / Humoristischer Text „Druckfehler.“ / Gedicht „Der Bruderkuß zweier Kulturvölker“ / Humoristischer Text „Außerordentliche Anweisungen für Straßenbahnbeamte“]

[Gedicht „Bitte zahlen!“ / Karikatur „>Aber, Fritzchen […]<“ / Humoristischer Text „Kriegsfrage.“ / Gedicht „Neue Gasthausinschriften.“ / Humoristische Texte „Rußland meldet:“ / Humoristischer Text „Ist noch ein Ei da?“ / Humoristischer Text „Die Studenten.“ / Humoristischer Text „Der Repräsentant“ / Karikatur „Vereinsamt.“]

[Karikatur „Auf Abwegen“]

1716.
[Karikatur „Britannia“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Juni 2016). 30. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp75


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.