29. Juni 1916

0_1_23_55_29_Juni_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 29. Juni.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Luftgefechte am Eingang zum Rigaischen Meerbusen.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

1712.
Es ist fraglos, daß in der gegnerischen Presse hunderte von Stimmen laut werden, die ihre günstige Lage schildern, mit sachgemäßer Begründung. Davon bekommen wir aber nie etwas zu sehen oder zu hören. Wir erfahren nur davon, wenn sich mal eine Stimme findet, die Gegenteiliges ausspricht. So für auch heute einmal wieder eine herausgenommen, die sich so verlauten läßt: „Die nervöse Wandelbarkeit der franz. Stimmung hat die Nachricht vom deutschen Vordringen gegen Verdun nicht ertragen. Der kühne Optimismus der letzten Wochen ist mit einem Schlage verschwunden. Die Presse zeigt gradezu Krisen-Stimmung. Keiner der militärischen Kritiker verschweigt mehr den Ernst der Lage.
Hervé, der noch vor ein paar Tagen schon den Rhein hat blinken sehen, schreibt heute in seiner Victoire: „Ein Frösteln lief uns allen über den Rücken, als wir gestern früh unsern Heeresbericht lasen. Das Werk Thiaumont ist ja eine wirkliche Festung u. Fleury liegt grade am Fuße des Forts Souville, sozusagen unsere letzte befestigte [wohl: Stellung] vor Verdun.“ Hervé malt dann den furchtbaren moralischen Eindruck, den der Fall von Verdun hervorrufen würde u. fährt fort: Es ist nicht mehr zu verheimlichen, daß sich die Ungeduldigen über unsere Unbeweglichkeit ängstigen. Von allen Seiten hört man fragen: „Kommen wir denn den Russen, die auf der rechten Flanke der Brussilow-Armee angehalten sind, nicht zu Hilfe? Wollen wir Verdun fallen lassen u. wollen wir die englische Front diesem Fall bewegungslos zuschauen lassen? Wenn das die berühmte Handlung, die Einheit der Front ist, dann sieht sie schön aus“ –
Eine andere Pressestimme noch: Oberstleutnant Rousset schreibt im Petit Parisien: Kalten Blutes müsse man jetzt der Lage gegenüberstehen, die ernst zu werden anfange. Von den Versicherungen der amtl. russ. Heeresberichte, daß bedeutende deutsche Truppenmassen nach der Ostfront geworfen worden seien, glaube er kein Wort, oder der deutsche Kronprinz müsse seine Heere aus dem

Boden stampfen können. Betrügen wir uns nicht mit billigen Hypothesen. Die Deutschen verfügen noch über mächtige Reserven. Der Feind hat schreckliche Verluste erlitten, aber er erträgt sie und wenn wir darüber auch überrascht und bestürzt sind, so können wir die Tatsache doch nicht verleugnen.“ –

[Humoristischer Text „Kunstdünger“ / Humoristischer Text „Indem ich gestern von […]“ / Karikatur „Der Tarpejische Felsen“]

1713.
[Karikatur „Die verliebte Korrespondentin.“]

[Humoristische Texte „Müller und Schultze“ / Gedicht „Generaloberst Graf Moltke“ / Gedicht „Griechenland“ / Humoristischer Text „Zur Masenspeisung“ / Gedicht „Die braven Fleischer von Sandersleben“ / Humoristischer Text „Ein gefangener Indianer“ / Karikatur „Kommende >Bierfreie< Tage“]

1714
[Karikatur „Burentrauer für Kitchener.“]

[Grafik „>In der Heimat, da gibt’s ein Wiedersehn.<“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Im Lazarett“ / Humoristische Texte „Vom Tage“]

1715.
[Karikatur „Eine verrückte Firma“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Juni 2016). 29. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp74


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.