Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. März 1916
„Ehrt durch das Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank“ – Über die Nagelungs-Feier des Hildener Kriegswahrzeichens
Hilden, 27. März.
Das Hildener Kriegswahrzeichen.
Von der Donaustadt ging nach dem Vorbild des
„Eisernen Mannes“ die Idee der Nagelfiguren aus, die
allenthalben kopiert wurde; gut und schlecht, in kunst-
gerechter Anwendung und auch mißverstanden. In den
weitaus meisten Städten haben die Nagelfiguren erheb-
liche Einnahmen gebracht, die in der Regel den gleichen
Zwecken zugeführt wurden: Rotes Kreuz, Invaliden-,
Kriegswitwen- und Waisenfürsorge. Nach dem Wiener
Vorbild sind von den einzelnen Städten historische Sinn-
bilder gewählt worden, die jeweils für die betreffende
Stadt und deren Umgebung (Beispiel: Bergischer Löwe
in Düsseldorf) besondere Bedeutung hatten. Bei der Er-
richtung von Kriegswahrzeichen, die aus der Not der
Zeit geboren wurden, wollte auch die Stadt Hilden nicht
zurückstehen, denn ebenso wie anderwärts gilt es auch
hier für unsere heimkehrenden Krieger zu sorgen
und auf irgend eine Weise das Geld bereitzustellen. Hierzu
wird das Kriegswahrzeichen dienen. Nach Erfüllung dieses
Zweckes soll dieses Wahrzeichen zugleich ein im kommenden
Jabergturm aufgestelltes Andenken sein, das an die große,
freilich auch ernste und schwere Zeit gemahnt, in der sich
unser Vaterland im Kampf gegen eine Welt von Feinden
befand.
Unsere Stadt wählte als Kriegswahrzeichen keine
historische Figur oder Gestalt, sondern wie auch ein Bürger
unserer Stadt in sehr treffenden Worten in einem für
das Wahrzeichen und seiner Einweihung bezüglichen Sinn-
spruch sagte („Ehrt durch das Kreuz der König den Krie-
ger, der tapfer gestritten, soll dies benagelte Bild künden
der Mitbürger Dank“) ein schlichtes „Eisernes Kreuz“
aus Holz, das ein hiesiger Spender zum Zwecke der Nage-
lung anfertigen ließ.
Die erste Nagelungsfeier vollzog sich gestern auf
dem Kaiser-Wilhelm-Platze, freilich sehr von der Witte-
rung beeinträchtigt, indes in einer Form, die schon am
ersten Tage ein sehr gutes finanzielles Ergebnis brachte.
In einer von Lorbeerbäumen umstellten kleinen Halle
wurde das Kriegswahrzeichen gestern mittag in Gegen-
wart vieler Zuschauer durch Herrn Bürgermeister Heit-
land der hiesigen Bürgerschaft zur Nagelung übergeben.
Der ersten Nagelungsfeier wohnten die hiesigen Beigeord-
neten und Stadtverordneten, sowie viele Vertreter hiesi-
ger Firmen, die Jugendwehr und als auswärtige Gäste
der Vertreter des Landrats, Regierungsassessor Dr.
Koenigs, und der Kreisarzt Medizinalrat Dr. Hofacker
aus Düsseldorf bei. In seiner Rede sagte Herr Bürger-
meister Heitland, daß auch die Bürgerschaft der Stadt
Hilden ihre Dankesschuld an die heimkehrenden invaliden
Krieger abtragen wolle und zu diesem Zwecke dem Vor-
bilde anderer Städte folgend die notwendigen Gelder durch
die Nagelung des Kriegswahrzeichens bereitstelle. Herr
Bürgermeister Heitland verwies auf den Stadtverord-
netenbeschluß, nach welchem die Stadt Hilden 10 000 Mark
für diese Zwecke zu dem bereits gebildeten Fonds bewilligt
habe, der durch eine 10 000 Mark betragende Spende
des Beigeordneten Herrn Gerwien bereits im vergange-
nen Jahre begründet wurde. Die Bürgerschaft der Stadt
Hilden habe in anerkennenswerter Weise schon große Opfer
für unsere wackeren Krieger gebracht, und er glaube sagen
zu dürfen, daß die Bürger auch diesmal nicht zurückstehen
werden, um durch die Nagelung des Wahrzeichens für den
edlen, wohltätigen Zweck beizusteuern. Das wir unseren
Truppen Dank schulden, komme uns immer wieder von
neuem zum Bewußtsein, angesichts der gewaltigen Waffen-
taten in Ost und West. Einer solchen glänzenden Waffen-
gemeinschaft und deren Führer gelte aber nicht allein durch
stille Opfer der Dank, sondern auch äußerlich. Die Rede
fand durch ein Hoch auf unseren Kaiser und unsere Feld-
grauen, sowie deren Führen ihren Abschluß. Nach dieser
Rede schlug Herr Bürgermeister Heitland den ersten gol-
denen Nagel der Stadt Hilden ein. Es folgte dann die
Nagelung seitens der Beigeordneten, Stadtverordneten,
der Vertreter der hiesigen Industrie, sowie der Gäste
und vieler Bürger. Während dieser Vorgänge konzertierte
die vereinigte Feuerwehr- und Stadtkapelle.
Die Urkunde, welche jedem Spender überreicht wurde
und neben der sich die Abbildung des Kriegswahrzeichens
mit der Stadt Hilden im Hintergrund befindet, hat
folgenden Wortlaut: „Wie unsere wackeren Truppen un-
ermüdlich an des Reiches Grenzen dem neidischen Feinde
das Eindringen in unser Vaterland wehren, unseren Be-
sitz, unsere Arbeit, unsere Freiheit schützen, ebenso uner
müdlich müssen wir Daheimgebliebenen sorgen und streben,
uns für all die Aufopferung und Treue dankbar zu er-
weisen. Diesem Ziele soll auch das Kriegswahrzeichen
der Stadt Hilden dienen. Nagel um Nagel soll Scherf-
lein zu Scherflein fügen, und der Gesamterlös den wund
und krank aus dem Felde heimkehrenden Kriegern über
Schwäche und Not hinweghelfen und ihnen und ihren An-
gehörigen die Lebensführung erleichtern. Dieses Bild er-
halten Sie als Urkunde darüber, daß Sie uns vaterländi-
schen Sinnes durch Einschlagen eines Nagels unserem Ziele
nähergebracht haben. Hilden, im Kriegsjahr 1916. Na-
mens der Ausschusses Heitland, Bürgermeister.
Das Ergebnis der ersten Nagelungsfeier beträgt ein-
schließlich der bisherigen Spenden 43 500 M., worunter
sich nahmhafte von hiesigen Firmen gespendete Beträge
befinden.
Am nächsten Sonntage beabsichtigen verschiedene
hiesige Vereine am Kriegswahrzeichen eine größere Feier zu
veranstalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (27. März 2016). 27. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cp6x