Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916
Auf einer Versammlung des Industriearbeiter-Verbandes wurde ein Vorschlag der Solinger Fabrikantenvereine für Teuerungszuschläge in der Schneidwarenbranche zugestimmt
Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes.
Vom Industriearbeiter-Verband wird uns geschrieben:
Eine sehr gut besuchte außerordentliche Generalversamm-
lung, die gestern abend im Gewerkschaftshaus tagte, befaßte sich
mit den Vorschlägen der Fabrikanten-Vereine über eine ein-
heitliche Teuerungszulage.
Kollege Schütz wies einleitend darauf hin, daß die bis-
herigen, in dieser Angelegenheit verbreiteten Nachrichten nicht
in allen Teilen zuträfen, besonders deshalb nicht, weil die Ver-
treter der Arbeitnehmer nicht an den einzelnen Sitzungen teil-
genommen und auch keine Abmachungen mit den Fabrikanten
getroffen hätten. Die bisher veröffentlichten Prozentsätze seien
lediglich Vorschläge der Fabrikanten-Vereine.
Es ist bekanntlich am 12. April eine Aussprache zwischen
den Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisation
gepflogen worden. In dieser Sitzung wurde von den Arbeit-
nehmervertretern ein allgemeiner Aufschlag von 20 Prozent be-
antragt. Auf Vorschlag der Fabrikanten einigte man sich dahin,
daß dieser Vorschlag für Berufe, die eine enorme Arbeits-
materialverteuerung hätten, daß dagegen für Berufe, die wenig
oder keinen Materialverbrauch hätten, 15 Prozent in Vorschlag
gebracht werden sollten. Das Resultat dieser Besprechung war,
daß die Vertreter des Fabrikanten Verbandes erklärten, die
Angelegenheit noch vor Ostern in den einzelnen Fabrikanten-
vereinen erledigen zu lassen. Auch einigte man sich dahin,
diese Vorschläge beiderseitig zu vertreten.
Am 25. April erhielten wir dann vom Fabrikanten-Ver-
band die Mitteilung, daß die einzelnen Fabrikanten-Vereine
beschlossen hätten, bis auf weiteres den Berufen, mit denen
Preisverzeichnisse abgeschlossen sind, einen Teuerungszuschlag
zu bewilligen. Es gelten sämtliche Verzeichnisse, die vor dem
Kriege abgeschlossen sind. Danach entfallen auf die einzelnen
Berufe folgende Prozente:
Rasiermesserschleifer . . . . . 10 Prozent
Rasiermesserreider und –Abzieher . 10 “
Scherenfeiler . . . . . . . . . 10 “
Scherenhärter . . . . . . . . 10 “
Scherennagler . . . . . . . . 10 “
Scherenausmacher . . . . . . 15 “
Scherenschleifer . . . . . . . 15 “
Messerschleifer . . . . . . . 20 “
Schlacht-, Brot- und Platterlreider 20 “
Einsteckreider . . . . . . . 15 “
Heftemesserschleifer . . . . . 20 “
Heftefeiler . . . . . . . . 15 “
Taschenmesserreider (unter Aner-
kennung des Preisverzeichnisses
vom 13. November 1911) . 15 “
Taschenmesserschleifer . . . . 20 “
Taschenmesserausmacher . . . 20 “
Rebscherenarbeiter . . . . . . 10 “
Rebscherenschleifer . . . . . 15 “
Instrumentenschleifer . . . . . 15 “
Instrumentenarbeiter . . . . 10 “
Nickelpolierer . . . . . . 20 “
Zuschlagscherenarbeiter . . . 10 “
Zuschlagscherenschleifer . . . 15 “
Schlägereiarbeiter . . . . . 15 “
Federnpließter . . . . . . 20 “
Haarmaschinenschleifer . . 15 “
Der Aufschlag tritt mit dem 1. Mai in
Kraft.
Die Versammlung erklärte sich nach eingehender Debatte
mit diesen Vorschlägen, mit Ausnahme derer für die Rasier-
messerschleifer, im allgemeinen einverstanden. Wünsche der
einzelnen Berufe sollen den in Frage kommenden Fabrikanten-
Vereinen schriftlich mitgeteilt werden. Weiter wurde be-
schlossen, daß dieser Teuerungszuschlag von den nicht organi-
sierten Fabrikanten schriftlich anerkannt werden solle, besonders
deshalb, weil der Aufschlag nicht als Kriegszulage, sondern als
Teuerungszulage Geltung hat und somit auch nach dem Kriege
in Wirkung bleibt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. April 2016). 28. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cp6p