26. April 1916

BAST_26_04_D1BAST_26_04_D2BAST_26_04_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann rechtfertigt erstmals ausführlich seine Politik (vom 4. August 1914 bis zum U-Bootkrieg) in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Redakteur Hermann Merkel formuliert die Grundzüge der Gegenposition der Solinger Parteizeitung.

           Wachsende Klärung.
         Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Unter der Ueberschrift: „Wachsende Klärung“ hat die „Ber-
gische Arbeiterstimme“ aus der Korrespondenz des Dr. Breit-
scheid einen Artikel des Vorwärtsredakteurs Ströbel abge-
druckt, der sich im wesentlichen mit meiner Reichstagsrede vom
6. April beschäftigt. Der Artikel ist so auffallend unmotiviert,
daß ihn nicht einmal der Vorwärts übernommen hat, obwohl er
sich sonst gerne aus der Breitscheidschen Quelle tränken läßt.
Ich bin mit Arbeiten so reichlich gesegnet, daß es mir leider
nicht möglich ist, allen Märchen, die zur höheren Ehre der
Parteiopposition über mich verbreitet werden, entgegenzutreten.
Da das sozialdemokratische Organ des Wahlkreises, der mich
mit immer größer gewordenen Mehrheiten nun schon dreimal
in den Reichstag wählte, sich als das erste Blatt beeilt hat, den
Ströbelschen Artikel abzudrucken – ob er sonst überhaupt noch
abgedruckt worden ist, habe ich nicht feststellen können –, will
ich wenigstens an einem Beispiel zeigen, wie man eifrig be-
müht ist, aus mir ein sozialdemokratisches Schreckenskind zu
machen, das mit den Herren Bassermann, Spahn und von
Westarp viel mehr Aehnlichkeit hat, als etwa mit den Redak-
teueren der „Berg[ischen] Arbeiterstimmer“ und des „Vorwärts“.


   Also Ströbel schreibt über meine jüngste Reichstags-Etats-
rede, die mir immmer noch täglich ganze Stöße von Zuschriften
einbringt, u[nter] a[nderem] folgendes:
      „Was Scheidemann an innerpolitischer Kritik vorbrachte, kann
   hier außer Betracht bleiben.“
      Am Tage nach jener Reichstagssitzung gab Gen[osse] Ströbel
im „Vorwärts“ folgendes von sich:
      „Scheidemanns Rede ließ es an Kritik der inneren Unzu-
   länglichkeiten nicht fehlen. Er tadelte herb das Ausbleiben
   des Reichsvereinsgesetzes, er kritisierte scharf die Mängel
   der Nahrungsmittelversorgung, er forderte nachdrücklichst
   die Beseitigung des Dreiklassenwahlrechts, wie überhaupt
   eine demokratischere Gestaltung der inneren
   wie der äußeren Politik des Reiches. Wäre es möglich,
   nach solch platonischen Wünschen die Haltung eines Politikers
   und einer Partei abzuschätzen, so stände Scheidemann sicher auf der
   äußersten Linken. Aber es kommt eben nicht nur auf die
   Worte, auf pathetische und geharnischte Erklärungen an, sondern
   auf die Tat, auf die entschiedene Stellungnahme im historisch
   wichtigen Augenblick.“
      Danach habe ich also in meiner Rede weder in der inneren
noch in der äußeren Politik an Radikalismus etwas zu wün-
schen übrig gelassen; wenn ich nur „im historisch wichtigen
Augenblick“ die richtige Tat vollbracht hätte. Es ist immer die
alte Melodei: der historisch wichtige Augenblick war der 4.
August 1914. Damals hätte ich die Kredite ablehnen müssen,
wenn ich mir die Zufriedenheit Ströbels hätte erwerben wollen.
Angenommen, ich hätte es getan, so hätte ich
nach den Mitteilungen des Gen[ossen] Dittmann, der ja die Stim-
mung im Solinger Kreise aus eigener Anschauung kennen
mußte, mich in den heftigsten Gegensatz zu den
Genossen meines Wahlkreises gebracht. Denn
Dittmann hat mir auf meine Frage in Gegenwart von Zeugen
in der entscheidenden Fraktionssitzung strahlenden Auges ver-
sichert: „Nur eine Stimme herrscht in Solingen!
Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir eigent-
lich selbstverständlich. Gibt’s denn übrigens einen verständigen
Menschen, der bestreiten will, daß bei einer Volksabstimmung
in den ersten Tagen des August von 100 000 Menschen 99 999
für die Kredite gestimmt hätten?
   Bei der dritten Kreditbewilligung erst trennte sich Ditt-
mann von der Fraktionsmehrheit. Inzwischen waren allerlei
Friedensredereien, die sich längst als Schwindel herausgestellt
haben, in Umlauf gesetzt worden. Auch im Remscheid-Lenneper
Kreise war eine Friedensresolution beschlossen worden, deren
Tendenz nicht zu verkennen war. Ich erinnere an diese Vor-
gänge nicht, um Vorwürfe zu erheben, sondern um zu zeigen,
wie unsinnig es ist, mir einen Verstoß gegen Grundsätze und
das Verpassen eines historisch wichtigen Augenblicks anzu-
kreiden. Wenn ich diese Sünde begangen hätte, was ich ganz
entschieden bestreite, dann müßte die Armesünderbank, auf die
ich gesetzt werden soll, riesige Dimensionen haben; denn die
Zahl meiner Mitsünder ginge dann in die Millionen hinein.
Die übrigen paar Gerechten aber könnte ich nicht einmal be-
neiden. Denn, wenn alles gehenkt werden soll, will ich allein
als weißer Rabe nicht verschont bleiben.
   Ich bestreite, daß mit der Kreditbewilligung oder mit der
Zustimmung zum Etat für 1916 das Parteiprogramm oder
Kongreßbeschlüsse verletzt worden sind. Nirgends ist es ver-
boten, für Kriegskredite zu stimmen, aber ausdrücklich ist von
allen sozialistischen Parteien die Pflicht zur Landesverteidigung
anerkannt worden. Wie wir die Landesverteidigung ausüben
sollen, wenn die Feinde an die Türe klopfen, ohne Mittel
dafür zu bewilligen, ist mir zunächst noch schleierhaft.
Bliebe die Etatsbewilligung. Sie ausdrücklich erlaubt
in besonderen Fällen. Nun, wenn der Krieg kein besonderer
Fall ist, dann bitte ich mir den Fall nennen, der es nach
Parteibeschlüssen gestattet, dem Etat zuzustimmen! Man
bleibe mir also gefälligst vom Leibe mit dem Vorwurf, Partei-
grundsätze verletzt oder Kongreßbeschlüsse missachtet zu haben.
   Von den allgemeinen Verkündigungen wider den heiligen
Geist unserer Prinzipien, die mir von verschiedenen Prinzi-
pienwächtern angedichtet werden, nunmehr zu den Spezial-
sünden, die mir Genosse Ströbel vorwirft. Es ist nicht leicht,
mit Ströbel sich auseinanderzusetzen, weil er zu sehr Rhetoriker
und Pathetiker ist. Infolgedessen machen die meisten seiner
Artikel den Eindruck, als seien sie an dritten Feiertagen ent-
standen. Ich will zwei Kardinalpunkte aus seiner Anklage-
schrift herausgreifen. Also:
      „… Wir müssen es als eine vom sozialistischen Standpunkt
   aus geradezu unfaßbare Darstellung bezeichnen, daß Scheidemann
   die Ausführungen des Reichskanzlers über die Politik im Osten und
   Westen für eine den sozialistischen Auffassungen keineswegs wider-
   sprechende erklärte… Ja, Scheidemann sprach sogar mit staats-
   männischer Gelassenheit das große Wort aus, daß nur „Kinds-
   köpfe“ der Meinung sein könnten, daß im Sturm der Weltgeschichte
   die alten Grenzpfähle unverrückt bleiben könnten.“
      Natürlich ist es mir nicht eingefallen, die Ausführungen
des Reichskanzlers etwa als sozialistischen Auffassungen ent-
sprechend hinzustellen. Dagegen habe ich das Wort von den
„politischen Kindsköpfen“ ausgesprochen, weil ich mich daran
gewöhnt habe, mit Tatsachen zu rechnen bei meiner politischen
Tätigkeit. Statt längerer Erläuterungen zu meiner Reichs-
tagsrede will ich diese selbst zitieren; denn sie ließ, wie Freund
und Feind meiner Auffassung zugeben, an Deutlichkeit nichts
zu wünschen übrig. Ich befaßte mich sofort mit dem, was der
Reichskanzler vorgetragen hatte. Ich führte aus:
      „. . . . .Meine Herren, ich will an die Spitze meiner Rede
   einen Satz stellen, den der Herr Reichskanzler gestern hier ausge-
   sprochen hat: ,Für Deutschland, nicht für ein fremdes Stück Land
   bluten und sterben Deutschlands Söhne.‘
            (Bravo! und Sehr richtig!)
   Das war die Bekräftigung des Satzes vom Beginne des Krieges
   an: ,Uns treibt nicht Eroberungssucht‘, – es war eine Unter-
   streichung des Satzes: „Nicht Ländergier ist es, was uns treibt.“
   Es war für mich eine neue deutliche Absage an allerlei Phantasten.
           (Sehr richtig!)
   Nicht alle haben aus der Rede des Herrn Reichskanzlers das klar
   herausgehört. Man deutet hier und da. Die Herren Abgeordneten
   Stresemann und Graf v[on] Westarp haben daraus allerlei gemacht,
   was nicht im Einklang steht mit dem, was der Herr Reichskanzler
   wirklich gesagt hat. Wenn der Herr Reichskanzler sich
   nachträglich zu den Zielen des Grafen Westarp
   bekennen sollte, zu Zielen, deren Verwirklichung einen viel-
   leicht möglichen baldigen Frieden hinausschieben müßte, dann
   – das kann ich mit Bestimmtheit sagen – wird der Herr
   Reichskanzler mit Herrn Dr. Spahn und dem
   Grafen Westarp den Krieg allein fortsetzen
   müssen.
            (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.)“
      In diesen paar Sätzen deutete ich ganz absichtlich und aus
guter Ueberzeugung die Rede des Kanzlers im friedlichen
Sinne. Erstens, weil ich weiß, daß er zu Friedensverhand-
lungen bereit ist und zweitens, weil jeder verständige Mensch
zugeben muß, daß jeder bewußt oder unbewußt auf die
Verlängerung des Krieges hinarbeitet, der
der Kanzlerrede eine andere Bedeutung gibt.
   Dafür ein Beispiel: Die Kanzlerrede ist im allgemeinen im
Auslande günstig beurteilt worden, besonders von der pazi-
fistischen Presse in England. Die imperialistische englische
Presse kam wirklich in Verlegenheit, und konnte erst wieder laut
aufjubeln, als ihr der „Vorwärts“ in die Hände kam.
Nun konnte sie darauf hinweisen, daß der Kanzler, wie
das Zentralblatt der größten Partei Deutschlands schreibe,
eine Kriegsrede gehalten habe, nicht eine Frie-
densrede! Was diese Wendung für England und damit
für uns bedeutet, will ich nicht breitspurig auseinandersetzen;
kriegsverkürzend wirkte sie auf keinen Fall. Die Politik ist, wie
mir scheinen will, wirklich eine Kunst; man kann schließlich ein
bedeutender, vielleicht sogar bewundernswerter Theoretiker
und doch ein „miserabler Politiker“ sein, um ein
Wort der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ gegenüber dem Gen[ossen] Heine
anzuwenden. Ich habe in den paar zitierten Sätzen aber noch
mehr gesagt: der Reichskanzler müsse den Krieg
mit Spahn und Westarp allein weiter-
führen, wenn er etwa deren Kriegsziele anerkennen und
damit den Frieden hinauszögern wollte. Das ließ wohl an
Klarheit auch nichts zu wünschen übrig.
   Ich habe dann betont, daß man den Ausführungen des
Kanzlers Gewalt antun müßte, wenn man daraus brutale Er-
oberungs- und Vergewaltigungsabsichten herausdestillieren
wollte. Ich verwies auf seine Bemerkungen über die Polen
und Vlämen und knüpfte daran direkt an seinen Satz an: „Den
Status quo ante (den genauen Zustand wie vor dem Kriege)
kennt nach so ungeheuren Geschehnissen die Geschichte nicht.“
Dazu führte ich aus:
      „… Man muß ein politischer Kindskopf sein, wenn man sich
   einbildet, daß ein ganzer Weltteil in Flammen stehen kann, daß
   Millionen und Millionen Menschen getötet werden, daß unermeß-
   liche Kulturgüter vernichtet werden – daß aber bei und nach alle
   diesem furchtbaren Geschehen kein einziger Grenzstein verrückt wer-
   den darf,
                        (andauernder stürmischer Beifall.)
   kein Grenzstein, den irgendein längst vermoderter Diplomat gesetzt
   hat!
                               (Heiterkeit.)
   Nein, meine Herren, wenn ich schon keine übermäßige Bewunde-
   rung für die lebenden Diplomaten habe, dann soll keiner von mir
   verlangen, daß ich in Ehrfurcht ersterbe vor den Diplomaten aus
   der Zeit der heiligen Allianz.“
      Und dieser Sätze wegen regt Ströbel sich auf. Ob ich
denn nicht begreifen könne; ob ich nicht zu erkennen vermöge;
ich besäße nicht das geringste Verständnis usw. usw Aller-
dings fehlt mir in dieser furchtbaren Zeit, in der ich Tag für
Tag mit der Nase auf brutale Tatsachen gestoßen werde, das
Verständnis für eine direkt komisch wirkende Prinzipien-
reiterei auf Steckenpferden. Ich kann, auf verantwortungs-
vollen Posten gestellt, nicht Politik im luftleeren Raum be-
treiben, sondern muß mit den Tatsachen rechnen.
   Zunächst aber folgendes: wenn Ströbel etwa den Anschein
erwecken will, als ob ich den Wunsch hätte, daß Grenzsteine
versetzt werden, dann müßte ich ihm entschieden widersprechen.
Ich will den Frieden, für den ich seit dem Aus-
bruch des Krieges gewirkt habe, so bald als
möglich. Ich nehme ihn auch unter der Bedingung an, daß
eventuell Grenzsteine verrückt werden!
   Für die Leser des Ströbelschen Artikels wird es nicht ohne
Interesse sein, daran erinnert zu werden, daß in den „Licht-
strahlen“, die von dem absolut prinzipienfesten Julian Bor-
chardt, der zielbewußt in der Liebknechtschaft frondet, redigiert
werden, gerade dem Gen[ossen] Ströbel der Kopf gewaschen worden
ist, weil er sich in seiner Art und Weise für die Versetzung von
Grenzsteinen ins Zeug gelegt hat, daß der Parteivorstand da-
gegen Einspruch erheben mußte. Ströbel war nämlich (vor
dem Ausbruch des italienisch-österreichischen Krieges) der Mei-
nung, daß man den Krieg vermeiden könne, wenn man zu-
gunsten der Italiener sehr viele Grenzsteine versetze. Dafür
sollte von der deutschen Partei gewirkt wer-
dem! Wer der Ansicht ist, daß man Grenzen regulieren müsse,
um einen Krieg zu vermeiden, der sollte mir keinen Vorwurf
machen, wenn ich der Ueberzeugung (nicht dem Wunsche!) Aus
druck gab, daß ein so furchtbares Ereignis wie dieser Krieg
kaum enden werde, ohne daß sich hier und da Grenzregu-
lierungen notwendig machen.
   Nun ein anderer Einwand Ströbels, der sich auf meine
(und aller anderen sozialdemokratischen Mitglieder der Bud-
getkommission, einschließlich der Radikalen) Hal-
tung zu der Resolution über den U-Bootskrieg bezieht:
      „…..Scheidemann sieht auch hier wie überall immer nur
   die Verfehlungen und Verkündigungen des Auslands; zu einer
   gerechten Abwägung der internationalen Interessengegensätze und
   Kriegsmaßnahmen vermag er sich nicht aufzuschwingen“.
      Es ist notwendig, auch hier wieder anzuführen, was ich
in meiner Rede über den U-Bootkrieg gesagt habe:
      „…. Was ist in der Resolution gesagt? Es steht darin: das
   Unterseeboot hat sich als eine wirksame Waffe im Kampfe gegen die
   englische, auf Aushungerung Deutschlands berechnete Kriegsführung
   erwiesen. Es soll also benutzt werden. Das halte ich für ganz
   selbstverständlich; denn die Mittel, die wir zum Schutze und zur
   Verteidigung unseres Landes bewilligt haben, geben wir doch nicht
   aus für Dinge, die unbenutzt bleiben sollen.
                                (Sehr gut! und Heiterkeit.)
   Meine Herren, es wäre mir sehr lieb, wenn wir die Unterseeboote
   und Kanonen, die wir gekauft haben, in Museen und Austellungs-
   hallen unterbringen könnten; damit wäre ich sehr zufrieden. Aber
   das lassen die Engländer noch nicht zu.
                                 (Sehr gut! und Heiterkeit.)
   Zunächst müssen wir uns unserer Haut wehren. Ich möchte wissen,
   was unser Parteigenosse, der französische Munitionsminister Albert
   Thomas sagen würde, wenn man ihn den Vorschlag machen wollte,
   er solle zwar Munition und Waffen beschaffen, aber auch dafür
   sorgen, daß den Feinden nichts damit getan wird.
                                  (Sehr gut! und Heiterkeit.)
   Davon kann gar keine Rede sein. Wir müssen uns wehren auch
   mit dem Unterseeboot, damit unsere Frauen und Kinder nicht dem
   Hungertode überliefert werden.
                                       (Stürmischer Beifall.)
      Was steht weiter in der Resolution? Es steht weiter darin, daß
   das U-Boot uns helfen soll zur Erringung eines die Zukunft
   Deutschlands sichernden Friedens. Dagegen kann doch wohl kein
   Mensch etwas einwenden!
                                                (Sehr gut!)
      Was wir unter einem die Zukunft Deutschlands sichernden Frie-
   den verstehen, das haben wir sehr deutlich wiederholt ausge-
   sprochen. Ich werde es im weiteren Verlaufe meiner Rede noch
   einmal wiederholen.
      Dann steht aber auch in der Resolution, und das war für uns
   eine sehr wesentlliche Bestimmung, ohne die wir der Reso-
   lution nicht hätten zustimmen können: daß die
   berechtigten Interessen der neutralen Staaten
   beim Gebrauch des U-Boots gewahrt werden
   müssen. Das war für uns mit das Entscheidende; das machte
   es uns möglich, der Resolution unsere Zustimmung zu geben.“
     Dem brauche ich eigentlich nichts hinzuzufügen. Wenn wir
die U-Boote nicht anwenden wollen, dürfen wir dann die in
Solingen angefertigten Säbel und Dolche anwenden? Müssen
wir dann nicht auf jede Scheide die Worte ätzen: „Du sollst
nicht töten!“ Wenn es einen friedlich gesinnten Menschen gibt,
dann bin ich es. Aber wenn mir einer zu Leibe rückt, dann
wehre ich mich. Und wenn eine furchtbare Koalition von
Großmächten dem Handel und der Industrie meines Heimat-
landes zu Leibe rückt, dem Lande selbst also im wahren Sinne
des Wortes ans Leben will, dann muß ich verlangen, daß mit
allen zu Gebote stehenden Mitteln die feindlichen Pläne zu-
schanden gemacht werden. Es handelt sich darum, die Lebens-
möglichkeit unseres Landes zu sichern, nicht darum, Eroberungen
zu machen oder andere Völker zu vergewaltigen. Deshalb habe
ich in meiner Rede, für die Ströbel und die Redaktion der
„Berg[ischen] Arbeiterstimme“ leider kein Verständnis zu haben
scheinen, auch erinnert an das Kriegsziel des englischen Han-
delsministers Runciman:
      „Wenn wir Krieg führen, führen wir ihn als Krieg. Im Be-
   reich unserer Machtmittel muß natürlich auch der Wirtschaftskrieg
   zählen. Wie lange dieser Wirtschaftskrieg dauern soll, ist eine
   andere Frage. In jedem Falle müssen wir darauf achten, daß,
   wenn wir den Krieg siegreich beendigen, wir Deutschland
   die Möglichkeit abschneiden müssen, seine
   Stellung auf dem Weltmarkt wieder gewinnen
   zu können.“
      Was soll denn, um ein für mich als Solinger Vertreter
im Reichstage naheliegendes Beispiel zu erwähnen, aus der
Solinger Industrie werden, wenn Runcimans Plan in Er-
füllung ginge? Ich erinnere an die ersten Wochen nach dem
Ausbruch des Krieges. Jede Ausfuhrmöglichkeit war abge-
schnitten, die Arbeitslosigkeit war in Solingen, das in ganz
hervorragendem Maße auf den Export angewiesen ist, enorm.
Die Verwirklichung des Runcimanschen Planes wäre der Ruin
auch der deutschen Stahlwarenindustrie. Wenn ich auch
wünsche, daß die Sheffielder Schleifer zu essen und zu leben
haben, so kann es mir doch wahrhaftig nicht
gleichgütig sein, wie die Solinger Arbeiter
leben, und da  sie unmöglich alle in der Redaktion der „Ber-
gischen Arbeiterstimme“ beschäftigt werden können, sich vom
Fischfang in der Wupper auch schwerlich würden nähren
wollen, so muß ich darauf hinzuwirken suchen,
daß für Deutschland und damit auch für So-
lingen die Freiheit der wirtschaftlichen Ent-
wicklung sichergestellt wird.
  Ich glaube, das alles ist deutlich genug. Ich bin im Reichs-
tag sehr energisch dafür eingetreten,
   „daß dem entsetzlichen Ringen sobald wie irgendmöglich ein Ende
   gemacht wird. Wenn dieser Krieg auch nur einen einzigen
   Tag länger geführt werden sollte, als er auf Grund des Verhaltens
   der Feinde geführt werden muß, wenn er etwa kapitalistischer
   Interessen wegen auch nur um einen einzigen Tag länger geführt
   werden sollte, dann müßten wir uns dem alle widersetzen.“
      Diesen Standpunkt nimmt die gesamte Sozialdemokratische
Partei Deutschlands ein. Von der deutschen Reichsregierung
wissen wir, daß sie zu Friedensverhandlungen bereit ist; von
den gegnerischen Regierungen wissen wir das Gegenteil. Zu
einer anderen Stellungnahme kann die feindliche Koalition;
die jetzt noch durch das Verhalten Amerikas gewaltige Unter-
stützung bekommen hat, am schnellsten dann gezwungen werden,
wenn man ihre Hoffnungen auf wachsende
Zwietracht in Deutschland zerstört. Daraus er-
geben sich mit absoluter Notwendigkeit die Konsequenzen, die
ich ziehe, nicht die, die Ströbel und seine Freunde ziehen,
denn deren Politik läuft – gegen ihren Willen! – nach meiner
festen Ueberzeugung auf eine Verlängerung des Krieges
hinaus.
            Ich aber will baldigen Frieden!
                            •      •         •
   Wir beeilen uns, unseren Lesern die Ausführungen unseres
Abgeordneten zur Kenntnis zu bringen. Mit einem nassen
und einem heiteren Auge genossen wir die – um eine be-
liebte Scheidemannsche Redewendung wiederzugeben – bis
zum Erbrechen wiedergekäute Meinung Dittmanns über die
Stimmung am 4. August nochmals. Hoffentlich zum letz-
ten Male. Aus dem Munde der zahlreichen Genossen, die da-
mals von uns Abschied nahmen, konnte übrigens Dittmann seine
Ueberzeugung nicht geschöpft haben. Auch daß Dittmann zweimal
die Kriegskredite bewilligte, ist jetzt endlich hinlänglich bekannt.
Schon im Interesse der Papierersparnisse sollte Scheidemann
das nicht ewig wiederholen. Warum die Bemühungen zur An-
bahnung von Beziehungen zwischen Deutschland und England
durch den holländischen Unterstaatssekretär von Scheidemann
krampfhaft mit der Etikette Schwindel beklebt werden, ist
erstaunlich. Sie mögen so harmlos und zwecklos wie möglich
gewesen sein, Schwindel ist aber etwas anderes und von
einem Mann in der Stellung Scheidemanns muß zum aller-
mindesten eine präzise Ausdrucksweise verlangt wer-
den, damit man sich an seine Worte halten kann und nicht die
bekannten Mißverständnisse entstehen.
   Mit seinen geliebten Zitaten beweist Scheidemann alles
mögliche. Wir verfügen über keinen Zitatensack, aber unserer
Erinnerung nach tut Scheidemann sehr klug, nicht – um ein
Beispiel herauszugreifen – das ganze Zitat vom Vorwärts
zu bringen, denn darin wird der wichtigste Teil der Scheide-
mannschen Rede sehr scharf mitgenommen. Noch ärger ist der
Gegensatz zwischen diesem Teil der Rede und dem sozialpoli-
tischen Teil in der „Leipz[iger] Volkszeitung“ dargestellt. Auch im
zweiten Zitat läßt Scheidemann eine ihm sehr unangenehme
Stelle einfach ausfallen. Wir verzichten darauf, der Zitiererei
weiter nachzugehen. Die Exemplizierung auf die Solinger
Waffenindustrie erledigt sich dadurch, daß Scheidemann bis
zum Kriegsausbruch alle Mittel verweigerte, die dazu dienen
sollten, den Solinger Waffenarbeitern Geld zu geben. Was
er an Liebenswürdigkeiten gegen die „Bergische Arbeiterstimme“
auf Lager hat und in seinem Artikel abgibt, läßt uns kalt.
Wenn wir gezwungen sind ihn anzugreifen, so richten sich diese
Angriffe gegen den hervorragendsten Vertreter der Politik vom
4. August, der zu unserem Leidwesen nun gerade Abgeordneter
für Solingen ist. Weil Scheidemann das ist, können wir doch
nicht darauf verzichten, eine Politik zu bekämpfen, die wir
für verderblich halten. Wir befinden uns in der gleichen Lage
wie er, denn auch Scheidemann kann unmöglich etwas anderes
tun, als er für richtig hält, weil das Parteiblatt in seinem
Wahlkreis eine andere Politik verficht. Die Mehrheitspolitik
wird von Männern mit Namen getragen und Scheidemann
ragt unter ihnen weit hervor. Das einzige was wir von ihm
wünschen, ist, daß er der jetzt eingeschlagenen Bahn treu bleibt,
und wenn er glaubt, an die Adresse der Solinger speziell etwas
sagen zu sollen, den geraden Weg wählt und uns diese Aeuße-
rungen überschickt. Es müßte ganz merkwürdig zugehen, wenn
wir eine Zuschrift ablehnen würden. So werden wir uns am
leichtesten verständigen und Verbitterungen ausscheiden.   [Hermann] M[erkel]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. April 2016). 26. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp6n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.