18. April 1916

BAST_18_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Über den Einsatz von Saccharin als Zuckerersatz

         Zucker und Zuckerersatz.
   Der Zucker spielt unter den gebräuchlichen Nahrungs- und
Genußmitteln eine ganz besondere Rolle, insofern, als er wie
kein zweites Nahrungsmittel den Charakter eines sehr hoch-
wertigen Nährstoffes mit dem eines ausgesprochenen Genuß-
stoffes vereinigt. Man kann wohl sagen, daß bis vor kurzer
Zeit der Zucker in den breiteren Volksschichten ganz ausschließ-
lich als Genußmittel bewertet wurde, während sein reicher
Nährwert so gut wie unbeachtet blieb, obwohl er auf die
gleiche Gewichtseinheit die Hälfte von reinem Fett beträgt.
   Wir sind nun in der Lage, diese notwendige Sparsamkeit
in der Weise walten zu lassen, daß wir den Zucker, soweit
irgend möglich, nur dort zur Verwendung bringen, wo er ein
Nahrungsmittel ist, dagegen ihn dort möglichst aus-
schalten, wo ausschließlich sein Geschmackswert in Betracht
kommt.


   In solchen Fällen können wir ohne Schaden den Zucker
durch andere Süßstoffe ersetzen, von denen praktisch allein das
Saccharin in Betracht kommt. Das Saccharin ist ein
chemisch hergestellter, mit dem Zucker in keiner Weise verwandter
Stoff, der im Jahre 1879 von Karl Fahlberg aus dem Stein-
kohlenteer hergestellt wurde. Seine Süßkraft ist außerordent-
lich: man schmeckt sie noch deutlich von einer Verdünnung von
1:100 000, sie ist ungefähr 500 mal so groß als die des Rüben-
zuckers.
   Das Saccharin ist bis auf eine geringfügige Beschwerung
des Magens völlig unschädlich, und auch diese läßt sich ver-
meiden, wenn man die leichtlösliche Natriumverbindung des
Saccharins verwendet. Der Bundesrat hat sich nun ent-
schlossen, Erleichterungen in dem Verbrauch von Saccharin ein-
treten zu lassen.
   Man wird also künftig in zahlreichen Fällen dann das
Saccharin anwenden dürfen, wo es sich darum handelt, süße
Speisen und Getränke zu bereiten, auf deren Nährwert kein
Gewicht gelegt zu werden braucht. In erster Linie wird wohl
das Saccharin zur fabrikmäßigen Herstellung von Limonaden
in Betracht kommen, ferner zu Herstellung der stark gesüßten
Weine, Apfelweine und Liköre, die in manchen Gemeinden
beliebt sind, sowie allenfalls zur Süßung von Tee und Kaffee.
Letztere Verwendung dürfte in erster Linie für Heereszwecke in
Betracht kommen. Dagegen ist davor zu warnen, Saccharin
etwa den Milch- und Mehlspeisen zuzusetzen, weil bei ihnen
der Nährwert des Zuckers unentbehrlich ist. Vor allen Dingen
aber ist nicht daran zu denken, etwa bei der Marmeladenher-
stellung den Zucker auch nur teilweise auszuschalten; auch hier
spielt der Nährwert des Naturzuckers die Hauptrolle: es ist ja
jetzt allgemein bekannt, daß Marmeladen als Brotaufstrich der
beste Fettersatz sind. Als weiterer wichtiger Gegengrund gegen
die Verwendung des Saccharins kommt aber bei Marmeladen
in Betracht, daß hier der Zucker geradezu als Konservierungs-
mittel gilt, insofern, als in stark zuckerhaltigen Gemischen keine
Gärungserscheinungen mehr auftre[t]en. Eine mit Saccharin
hergestellte Marmelade müßte also noch wieder mit chemischen
Konservierungsmitteln zubereitet werden, was durchaus zu
vermeiden ist.
   Trotz dieser Beschränkungen ist anzunehmen, daß eine große
Menge von Zucker, die bisher als reines Genußmittel ver-
braucht worden ist, durch eine zweckmäßige Verwendung des
Saccharins erspart werden kann. Die Herstellung beliebiger
Mengen aus einheimischem Material ist möglich, im übrigen
sind ja auch die notwendigen Quantitäten wegen der außer-
ordentlichen Süßkraft nicht übermäßig groß.


2 Gedanken zu „18. April 1916

  1. Meine Oma hatte eine wunderschöne Zuckerdose, nur zu Festtagen durfte vom Inhalt gekostet werden.
    Heutzutage enthalten 80 % aller Lebensmittel Zucker. Zucker ist kein Genußmittel mehr, wir sind voll auf Zucker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.