18. April 1916

BAST_18_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Solingens Reichtstagsabgeordneter Philipp Scheidemann weist eine Darstellung der „Bergischen Arbeiterstimme“ über von ihm gemachte Äußerungen zur innerparteiliche Opposition entschieden zurück. Die Solinger Parteizeitung wiederholt den Vorwurf lapidar.

     Eine Richtigstellung.
   Genosse Scheidemann schreibt der „Niederrheinischen
Arbeiterzeitung“:
   Wie ich erst jetzt aus der „Bergischen Arbeiterstimme“ er-
sehen habe, ist nach der Entlassung von zwei Redakteuren
folgender Schwindel in die Welt gesetzt worden:
                        Jetzt wissen wir’s.
     Bei der vorletzten Tagung des Parteivorstandes (soll
  wohl heißen: Parteiausschusses) hatte das Parteivorstands-
  mitglied Scheidemann am Schlusse die Eröffnung ge-
  macht, daß künftig der Kampf gegen die
  Minderheit mit schärferen Mitteln geführt
  werden solle, ohne besonderes Aufsehen zu
  machen. Welcher Art diese Mittel sein werden, darüber
  erging man sich in allerlei Mutmaßungen. . .“
   Die mir zugeschobenen Worte sind frech erlogen. Was
ich in Wirklichkeit im Parteiausschusse gesagt habe, ist im ge-
druckt vorliegenden Protokoll, das gerade über jene Sitzung
sehr ausführlich berichtet, folgendermaßen festgehalten:


     „Es kann einem um die Zukunft der Partei bange
  werden, wenn man die Flugblätter, die jetzt aus oppositio-
  nellen Kreisen verbreitet werden, zur Hand nimmt. Und die
  Opposition hätte wirklich alle Ursache, sich mit Entschieden-
  heit gegen diese vergiftende Art der Agitation zu wenden.
  Richtig ist, wie Beims gesagt hat: die Organisation der
  Opposition ist über das ganze Reich im Gange. Wenn unter
  Hinweis darauf gesagt worden ist: der Parteivorstand muß
  eingreifen, nicht zögernd, nicht schwankend, so ist das – ich
  bitte, mir das nicht übel zu deuten – doch in der Hauptsache
  leeres Gerede. Der Parteivorstand ist gebunden an das Or-
  ganisationsstatut, und er ist nicht gewillt, seinerseits zu tun,
  was er der Opposition zum Vorwurf macht: daß sie sich über
  die Disziplin hinwegsetze. Ich habe gestern schon gesagt,
  daß wir, die wir der Mehrheit angehören, mehr gebunden
  sind als die Minderheit. Wir können einfach aus Gründen,
  die Sie alle anerkennen werden, nicht mit der Offenheit
  reden, die gegenüber dem Verhalten der Minderheit häufig
  genug am Platze wäre. Hier allerdings bleibt ernstlich zu
  erwägen, ob diese fortgesetzte Rücksichtsnahme weiterhin un-
  eingeschränkt möglich sein wird. Ich bleibe dabei, daß das
  Verhalten der Opposition nur dahin wirken kann, den Krieg
  zu verlängern. . . .“
   Allerhand Achtung vor dem Biedermann, der es fertig ge-
bracht hat, meine ganz eindeutigen Ausführungen für seine
besonderen Zwecke zu fälschen.
                                                           P. Scheidemann.
   Die hier dem Genossen Scheidemann zugeschriebenen
Worte sind sinngemäß in dem Beschluß des Parteiaus-
schusses gegen die Minderheit enthalten, selbstverständlich
ohne den Zusatz: „ohne besonderes Aufsehen zu machen“. Das
Protokoll des Parteiausschusses haben wir nicht erhalten. Aus
den beiden letzten Zusammenkünften des Parteiausschusses
haben wir nur das Protokoll über die Beratung der wirtschaft-
lichen Beziehungen zu Oesterreich-Ungarn erhalten. Soviel
uns bekannt ist, haben andere Parteiblätter noch ein besonderes
Protokoll erhalten. Ein Bittgesuch an den Parteivorstand, uns
als gleichberechtigt zu behandeln, fanden wir nicht für an-
gebracht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.