18. April 1916

BAST_18_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Arno Franke, Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“, verurteilt die Spaltung der SPD-Reichtstagsfraktion, verteidigt die Position ihrer Mehrheit und sieht als wesentliche Erklärung für das Verhalten der Minderheit das Übergewicht der marxistischen Theoretiker in der Vorkriegs-Partei bei ihrem gleichzeitigen totalen Versagen bei Ausbruch des Krieges

      Von der Wissenschaft
                zur Utopie.
            Von Arno Franke.
   Der Riß in der Partei ist Ereignis geworden. Die
Fraktion, unter den heutigen Verhältnissen diejenige Institution
der Partei, die sich in ihrer Betätigung noch am wenigsten
gehemmt sieht, ist in mehrere Teile zersplittert. Wir vermögen
uns nicht mit dem billigen Trost mancher Tagesblätter über
diese niederdrückende Tatsache hinwegzuhelfen, daß damit eine
„reinliche Scheidung der Geister“ vollzogen sei, die der Partei
zum Guten gereichen werde. Die Dinge liegen doch so, daß
die herrschenden Verhältnisse in der Fraktion die Sachlage in
der Gesamtpartei klar wiederspiegeln. Und was diese Sachlage
noch weiter kompliziert, das ist die Tatsache, daß momentan
keine Möglichkeit vorliegt, das Korrektiv eines Parteitages in
Wirksamkeit treten zu lassen. Selbst wenn es gelänge, die
politischen Hindernisse, die sich zu einer Zusammenrufung des
Parteitages entgegenstellen, aus dem Wege zu räumen, so wäre
und bliebe ein Kriegs-Parteitag ein Rumpf-Parteitag in An-
betracht des Umstandes, daß ein sehr großer Teil unserer
Organisationsmitglieder im Felde steht. So ist der durch die
Absplitterung der 18 Genossen von der Fraktion geschaffene
Zustand äußerst kritisch. Wer dies bestreitet, verkennt die Be-
deutung der Tatsachen oder ist in seinem Urteil befangen.
   Wenn man sich die Gründe ansieht, mit denen die Acht-
zehn ihre Abschwenkung decken, so fällt einem Sir John
Falstaffs Wort ein: Gründe, so billig wie Brombeeren! Es ist
hier nicht unsere Aufgabe, diese Gründe zu zergliedern. Wir
haben uns eine andere Aufgabe gestellt. Festgestellt soll lediglich
werden, daß eine Spaltung der Partei durch das Vorgehen der
achtzehn Genossen der Möglichkeit viel näher gerückt ist als
vorher. Wenn wir nun die Gründe dieser Genossen mit der
Möglichkeit einer Parteispaltung in Vergleich ziehen und uns
vergegenwärtigen, was eine Parteispaltung für die gesamte
Arbeiterbewegung bedeutet, so zerfließt die Wirkung dieser
gründe der Achtzehn vollends ins nichts. Die Bemerkung soll
auch an dieser Stelle nicht unterdrückt werden, daß von einer
Spaltung nur die Gegner den Gewinn hätten. Aber das weiß
heute jeder; das wissen besonders genau die Genossen, die in
unermüdlicher Kleinarbeit die Fraktion auf die heutige Stärke
gebracht haben.


   Bei der Bedeutung, die das Ereignis vom 24. März für
die Gesamtpartei hat, erwächst nun ganz besonders den Ge-
nossen, die uneingeschränkt auf dem Boden der Mehrheit stehen,
die Pflicht, der Minderheit ihre Gegengründe darzulegen. Ich
empfinde diese Notwendigkeit besonders stark.
   Zugebilligt muß den Genossen von der Minderheit werden,
daß sie sich auf klare, unzweideutige Parteitagsbeschlüsse be-
ziehen. Wenn die Genossen heute die Protokolle unserer Partei-
tage nehmen und diese Beschlüsse nachlesen, dann bekommen die
Genossen von der Minderheit recht. Aber nur bei rein äußer-
licher und formeller Betrachtung! Zunächst ist gegen ihre
Politik vom 24. März 1916 ihre Politik vom 4. August 1914
ins Feld zu führen. Wohl nur mit ganz geringen Ausnahmen
haben die Achtzehn am 4. August 1914 selbst den Erfordernissen
der Zeit gegen Parteitagsbeschlüsse Rechnung getragen. Ein-
mal können sie logischerweise nur recht gehabt haben: Am
4. August 1914 oder am 24. März 1916. Die Minderheit sagt
nun, ihr Stellungswechsel sei dadurch gerechtfertigt, daß sie am
4. August 1914 nicht mit einer so langen Dauer des Krieges
hätte rechnen können. Wir fürchten unsachlich zu werden, wenn
wir diesen Einwand auf Hau- und Stichfestigkeit untersuche
wollten. Sehen diese Politiker denn nicht ein, welches politische
Zeugnis sie sich mit diesem Einwand ausstellen? Damit bliebe
also nur ihre Berufung auf die Beschlüsse unserer Parteitage.
Ich hege vor diesen Beschlüssen die gleiche Achtung wie die
Genossen von der Minderheit, – aber sie sind gefaßt worden
in friedlichen Zeiten. Als man diese Beschlüsse festlegte, hat
kein Mensch davon gesprochen, wie man sich in einem Welt-
kriege zu den Fragen, die sie regeln, stellen solle. Als wir
diesen Beschlüssen zustimmten, da hatten wir ferner eine inter-
nationale Organisation, auf die  wir das Vertrauen setzten, daß
es uns mit ihrer Hilfe gelingen werde, einem Weltkrieg wirk-
sam entgegenzuarbeiten. Dieses Vertrauen sahen wir am
4. August 1914 getäuscht und in Konsequenz dieser Erkenntnis
stimmten damals unsere Genossen für die Kriegskredite. Sind
nun inzwischen die Voraussetzungen der damaligen Bewilligung
gefallen? Keineswegs! Frankreich, mit dem wir eng ver-
bunden waren, hat unter Zustimmung unserer Genossen im
Ministerium keinen Zweifel darüber gelassen, daß es den Kampf
fortführen will und daß es sich darin (was eigentlich selbstver-
ständlich ist!) nicht von unserer Stellung zum Kriege beein-
flussen lassen wird. In anderen Ländern stehen die Dinge
ähnlich. Die lange Dauer des Krieges, mit der die Fraktion
„Arbeitsgemeinschaft“ ihren Stellungswechsel begründen will,
fällt doch zu einem hohen Grade den Genossen zur Last, mit
denen wir früher international verbunden waren, und die heute
in den Ministerien feindlicher Länder sitzen. Sie üben durch
die von ihnen eingeschlagene Politik einen starken Druck auf
die Politik Deutschlands.
   Wie haben wir es nun bei dieser Sachlage zu er-
klären, daß eine verhältnismäßig große Anzahl tüchtiger und
erfahrener Genossen, die ganz genau die Konsequenz ihrer
Handlungsweise kennen, in diesem kritischen Moment die Ge-
schlossenheit der Partei stören konnte? Wir sehen die Ursachen
ihres schwer erklärlichen, in höchstem Maße schädlichen Ver-
haltens in folgendem: Die Sozialdemokratie – die deutsche in
viel höherem Maße als jede andere – hat die stärkste Wurzel
ihrer geistigen Rüstung in ihrem Zukunftsprogramm. Die
Beseitigung der Ausbeutungsmöglichkeit, der Kern unseres
Programms, verlegt das Endziel unserer politischen Haupt-
tätigkeit in die Zukunft. So ist unser politischer Blick von der
Gegenwart auf ein ferneres Zukunftsideal gerichtet, wobei wir
das Bestreben haben, unsere realen Handlungen in der je-
weiligen Gegenwart der gleichbleibenden Forderung des fern-
liegenden Ideals anzupassen. Aus diesem Streben folgt die
Tendenz, unsere realen Gegenwartshandlungen danach zu be-
messen, in welches tatsächliche und geistige Verhältnis sich die
Wirkung dieser Handlungen zu dem Ideal setzen werde. Diese
Tendenz setzt sich in der Weise durch, daß wir die Erscheinungen
unserer realen Umwelt auf eine Form bringen, in der sie sich
mit dem Ideal in ein Vergleichsverhältnis setzen lassen. So
sind wir zu einer stark abstrakten Betrachtung aller Gegen-
wartsdinge gekommen. Wir abstrahieren von den Er-
scheinungen alle die Daseinsäußerungen die von der Gegen-
wartsrealität zu dem Zukunftsideal keine geistige Linie bilden.
Auf der anderen Seite vergrößern und verstärken sich in unserer
Anschauung die Daseinsäußerungen der Dinge, die sich in
Wechselbeziehung zu dem Ideal bringen lassen. Naturgemäß
unterliegen den Fährnissen dieser Tendenz zum Abstrahieren
besonders stark unsere Theoretiker, und da diese Art der An-
schauung bei uns dominierte, gewannen gerade die Theoretiker,
die der Abstraktionstendenz am stärksten unterlagen, den
meisten Einfluß, so wurden gerade sie führend. So kam es,
daß die Parteiwissenschaft die Daseinsäußerungen der Dinge,
in deren sich die reale Gegenwart darstellte, nicht in ihrer
Gesamtheit und in ihrer vollen Wirksamkeit erfaßte.
   Diese Anschauungsweise hat schon vor dem Kriege ihre
Wirkungen gehabt. Eine der bedauerlichen Erscheinungen,
die sie gezeigt hat, war bei den führenden Theoretikern eine
gewisse Vergröberung unseres Marx und eine gewisse Unter-
schätzung der politischen Bedeutung Engels. Es hat auch, wie
wir alle wissen, schon vor dem Kriege nicht an Opposition gegen
diese Tendenzen der radikalen Abstraktion gefehlt. Und es
liegt ganz im Rahmen der vorstehenden Definition der theoreti-
schen Betrachtungsweise unserer geistigen Führer, wenn wir
sahen, daß die Sozialdemokraten, die am engsten mit den
Gegenwartsäußerungen unserer Zeit in Berührung kamen, die
sich immer den realen Dingen in ihrer Totalität gegenüberge-
stellt haben, unsere Gewerkschaftler, Genossenschaftler und
Sozialpolitiker, der Abstraktion im Sinne unserer führenden
Theoretiker widerstrebten.
   Solange nun Verhältnisse herrschten, die diese Stellung
unserer Theoretiker vertrugen, konnten die bestehenden Gegen-
sätze nebeneinander hergehen. Das wurde mit einem Schlage
anders, als der Krieg jede Fiber unseres realen Gegenwarts-
lebens in dem Bewußtsein des einzelnen wirksam werden ließ.
In welcher Weise dies vor sich gegangen ist, wissen wir alle, die
notwendigen Andeutungen sind in der Einleitung gemacht. Nun
mußte sich zeigen, wie weit unseren Theoretikern neben ihrer
Stärke in der Abstraktion die Fähigkeit, zu differenzieren, ge-
blieben sei. Es war jetzt notwendig, zu trennen zwischen den
Dingen, die sich zum Weiterbau nach dem sozialistischen Ideal
eigneten, und denen, die ihren Gegenwartstribut von uns
heischten. Wir mußten in dem Wirrwarr der Kriegsgegenwart
die Punkte finden, an denen die Wege nach dem sozialistischen
Ideal durch geeignete Gegenwartspolitik offen gehalten werden
konnten.
   Bei diesen schwierigen Aufgaben einer kritischen Zeit haben
uns die bis dahin führenden Theoretiker im Stiche gelassen.
In diesem Kriege schweigen nicht bloß die Musen, sondern
auch unsere Theoretiker. Sie ignorieren den Krieg! Die
sozialdemokratische Fraktion, die mit dem Kriege zu rechnen
hatte, sah sich auf sich selbst gestellt. Sie hat in ihrer Mehrheit
so gehandelt, wie sie handeln mußte. Sie wird auch ihre Recht-
fertigung vor der Weltgeschichte und vor der großen Mehrheit
der Parteigenossen finden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. April 2016). 18. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp6d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.