Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916
Auch Gräfrath soll endlich den Hinterbliebenen gefallener Soldaten ein Sterbegeld zahlen
Gräfrath. Wie steht es mit der Fürsorge für die
Hinterbliebenen gefallener Krieger? Fast alle
Gemeinden des oberen Kreises Solingen haben es sich dankes-
werter Weise angelegen sein lassen, den Hinterbliebenen ge-
fallener Krieger eine Beihilfe in Form von Sterbegeld zu ge-
währen. Selbst die finanziell nicht starke Gemeinde Höhscheid
zahlt an die Hinterbliebenen ein Sterbegeld bis zu 200 Mark,
je nach Bedürftigkeit. Die Gemeinde Wald zahlt gleich-
mäßig an sämtliche Hinterbliebene 250 Mark. Ohligs und
Leichlingen zahlen nicht unter 100 Mark. Im oberen Land-
kreise macht nur die Gemeinde Gräfrath eine Ausnahme.
Sie zahlt nämlich nichts. Unter den genannten Gemeinden
ist Gräfrath eine der finanziell am besten gestellten Städte.
Der Widerstand einzelner Stadtverordneter gegen die
Einführung von Sterbegeld ist daher um so unver-
ständlicher. Der Hinweis auf die finanzielle Be-
lastung der Gemeinde durch die Gewährung von
Sterbegeld ist hinfällig, da in Fällen der Not die Gemeinde
sowieso einspringen und die nötigen Gelder aus der Armen-
kasse zahlen muß. Es entspricht aber wohl mehr dem Gefühle
der Dankbarkeit gegen die gefallenen Krieger, wenn die Hinter-
bliebenen nicht an die Armenverwaltung verwiesen werden
müssen. Es wäre also sehr zu wünschen, daß sich schon die
öffentliche Stadtverordnetensitzung mit der Frage der Ge-
währung von Sterbegelder befaßte. In der öffentlichen Sitzung
können dann die Gegner der von uns gewünschten Einrichtung
ihren Standpunkt begründen. Wir sind überzeugt, daß unsere
Vertreter die Antwort nicht schuldig bleiben werden.