15. April 1916

BAST_15_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Der Hinauszögerung der Einführung einer Fleischkarte in Solingen setzt die „Bergische Arbeiterstimme“ die grundsätzliche sozialdemokratische Forderung nach Rationierung und gleicher Verteilung des Mangels entgegen

           Die Frage der Fleischkarte
ist bei uns noch immer nicht gelöst. In dieser Woche hat die
zur Erledigung dieser dringenden Angelegenheit eingesetzte
Kommission die Sache beraten. Sie hat der Frage eine Be-
handlung angedeihen lassen, die eine kritische Untersuchung
unerläßlich macht. Wie wir schon in der Mittwochnummer
mitteilten, hat die Kommission diesen Standpunkt einge-
nommen: Es handelt sich dabei um eine schwer zu lösende
Frage, da sowohl die zur Verfügung stehenden
Mengen und Arten des Fleischer, wie die Kaufkraft
der Bevölkerung es ausschließen, eine alle Teile befriedigende
Lösung zu finden. Man will deshalb auch hier abwarten,
welche Erfahrungen in den süddeutschen Staaten mit der Ein-
führung der Fleischkarte gemacht werden, um so mehr, als in
der Zeit vom 1. April bis 30. Juni der Gemeinde Solingen
mehr Schlachtvieh zur Verfügung stehen wird, als es in den
letzten Wochen der Fall war.


   Beginnen wir mit dem Wichtigsten! Unter den Um-
ständen, die ihrer Ansicht nach eine befriedigende Lösung der
Frage ausschließen, nennt die Kommission zunächst die
zur Verfügung stehende Menge des Fleisches.
Wer das liest, den müssen denn doch gelinde Zweifel daran
beschleichen, ob die Kommission überhaupt den richtigen Ueber-
blick über ihre Aufgabe hat. Zunächst liegt hier ein Wider-
spruch vor: erst wird gesagt, die zur Verfügung stehende Menge
schließt die Einführung der Fleischkarte aus und dann heißt es,
daß im zweiten Vierteljahr der Gemeinde Solingen mehr
Schlachtvieh zur Verfügung stehen werde.
   Die verhältnismäßig geringe, zur Verfügung stehende
Menge schließt eine gleichmäßige Regelung der Verteilung
nicht aus, sondern gerade die zur Verfügung stehende
Menge ist es, die die Regelung der Verteilung
durch das System der Verbraucherkarte notwendig
macht. Wäre die zur Verfügung stehende Menge größer,
hätten wir so viel Fleisch, wie jeder kaufen will, dann
brauchten wir keine Fleischkarte. Aber gerade
weil die vorhandene Menge zu klein ist, um das Konsumbe-
dürfnis zu decken, ist die planmäßige Verteilung notwendig.
   Ein äußerst abfälliges Urteil über ihre Auffassung fällt
aber die Kommission, wenn sie sagt, die Kaufkraft der Be-
völkerung schließe es aus, daß man die Frage der einheitlichen
Verteilung löse. So etwas von der Kommission zur Einfüh-
rung einer Fleischkarte hören zu müssen, – das ist uns sehr
nahe gegangen! Die Kommission sagt hier, daß die Kauf-
kraft die Fleischverteilung schon regeln werde. Das erscheint
auf den ersten Blick nicht so uneben. Gewiß regelt heute die
Kaufkraft die Verteilung des Fleisches. Die Frage ist aber:
Wie regelt die Kaufkraft diese Frage? Sie
regelt sie in einer Weise, die niemanden befriedigen kann als die
Kaufkräftigen. Wer horrende Preise zahlen kann, er-
hält Fleisch, ein anderer nicht. Dieser Zustand war es aber
doch gerade, der durch die Fleischkarte aus der Welt geschafft
werden sollte. Und die zur Einführung der Fleischkarte oder
zur Vorbereitung der Einführung eingesetzte Kommission hatte
die Aufgabe, den Zustand zu beseitigen, den sie nach der Sitzung
als Hindernis für ihre Arbeit angab.
   Wie liegt denn die Sache? Es ist zu wenig Fleisch da,
um jeden zu befriedigen. Nun gilt es, einen Zustand zu be-
seitigen, der es gestattet, daß über das Vorhandene die
Kaufkraft, also die volle Börse des einzelnen verfügt. Es sollte
vielmehr ein Zustand herbeigeführt werden, unter dem das
Vorhandene gleichmäßig verteilt, der Verteilung nach der
privaten Kaufkraft aber entzogen werden sollte. Es wird eine
Kommission eingesetzt, aber diese Kommission sieht einge-
standenermaßen gerade in dem Zustand, den sie befestigen soll,
die Hindernisse für ihr Wirken!
   Unterdessen ist der Preis für’s Pfund Rindfleisch auf
3,50 Mark gestiegen, und es ist damit tatsächlich der Zustand
geschaffen, daß die Kaufkraft heute darüber entscheidet,
ob einer noch Fleisch essen kann oder nicht.
   Wir sind mit der Kommission in keiner Weise einver-
standen. Wir rufen sie zur Sache. Die Sache ist die, daß das
ganze Volk, unbekümmert um seine „Kaufkraft“, durch-
halten soll. Daraus folgt, daß es ernährt werden muß.
Wenn nun in einem bestimmten Nahrungsmittel ein-
tritt, so ist es mit den Erfordernissen des Durchhaltens in keiner
Weise zu vereinbaren, wenn gesagt wird, wer Geld genug hat,
dieses Nahrungsmittel zu bezahlen, der soll es haben. Nein,
die Sache ist genau umgekehrt: die vorhandenen Mengen
solcher Lebensmittel müssen zu der Bevölkerungs-
zahl in ein Verhältnis gebracht werden.
   Nur, wenn es so gemacht wird, sind wir imstande, durch-
zuhalten.
   Sehen wir zu – und sehe ganz besonders die Kommission
zu! – , wie es anderswo gemacht wird. Schauen wir nach
einer unserer Nachbarstädte: Die Stadt Bochum hat mit der
Einführung der Fleischkarte begonnen. Seit Donnerstag
dürfen alle in- und ausländischen Fleischwaren, sowie Räucher-
und Wurstwaren nur noch gegen Eintragung in
die Ausweiskarte abgegeben werden. Vorläufig
dürfen auf den Kopf der Bevölkerung wöchentlich nur 250
Gramm Fleisch oder Fleischwaren, gleich welcher Art oder
Zubereitung, abgegeben werden; voraussichtlich wird diese
Menge aber noch herabgesetzt werden müssen. Der Verkauf
von Fleisch und Fleischwaren auf den Wochenmärkten ist
verboten. Ebenso dürfen in- und ausländische Fleisch-
waren nicht mehr in demselben Verkaufslokal feilgeboten
werden.
   Die letzte Maßnahme haben wir gleich vorgeschlagen, als
die Nachricht kam, daß zwischen in- und ausländischem Fleische
Preisunterschiede gemacht werden müßten.
   Im übrigen sind diese Maßnahmen bei uns genau so
nötig, wie in Bochum. Es ist höchste Zeit für die Solinger
Kommission, aus ihrer Reserve herauszutreten. Das Volk
kann nicht warten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. April 2016). 15. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp64


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.