14. April 1916

BAST_14_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1916

Schundliteratur: Ausnahmsweise einer Kritik eines Konservativen zustimmend, übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ den von Wilhelm Poeck verfassten Verriß des Romans „Schwarz-Weiß-Rot“ von Anny Wothe

                     Schundromane.
   Unter den Schrecken des Krieges, die eine unschuldige
Menschheit jetzt heimsuchen, geht der literarische Schrecken
nicht an letzter Stelle. Was uns diese zwei Kriegsjahre an
literarischen Machwerken beschert haben, erinnert oft an
Epochen tiefsten und beklagenswertesten Niederganges. Dies
gilt besonders für die Kriegsromane. Es ist nun für
den Zeitungsschreiber eine schmerzliche, aber notwendige Auf-
gabe, die Feststellung treffen zu müssen, daß gerade deutsche
Zeitungen sich häufig zu Verbreitern des entsetzlichen
literarischen Unfugs solcher Kriegsromane machen. Am
schlimmsten sind die von Frauen stammenden Schlachten-
romane. Man sollte es nicht für möglich halten, was von
diesen langhaarigen Soldaten der Feder zusammengeschrieben
worden ist! Namen wie die der Lambrecht, der Wothe,
und andere jagen uns heute in Angedenken an ihre literari-
schen Leistungen kalte und heiße Schauer über den Rücken.
Selbstverständlich haben wir ihre Sachen nicht gekauft, um sie
zu lesen! Aber wenn wir die andern Zeitungen unseres
Verbreitungsgebietes durchsahen, stießen wir immer wieder
auf solche Machwerke. Besonders oft begegneten wir in der
letzten Zeit in Solinger und auch in anderen Zeitungen unseres
Kreises den Machwerken der Wothe. Wie ist es bloß mög-
lich, so fragten wir uns immer wieder, wenn wir in diesen
Sachen herumlasen, daß ein ernsthafter Redakteur solches Zeug
in seine Zeitung läßt. Und wie ist es denkbar, daß es sich die
Leser bieten lassen!


   Doch genug davon. Unsere Zeit und der Raum unseres
Blattes gestatten es nicht, diese Frage jetzt gründlich zu unter-
suchen.
   Besonders waren es die Romane der Wothe, die in dieser
Beziehung peinlich auffielen, und unter diesen wieder war es
der Roman „Schwarz-Weiß-Rot“, dessen Bekanntschaft
wir im letzten Quartal mehrmals machen mußten. Wir hatten
schon wiederholt die Schere angesetzt, um unseren Lesern Stich-
proben von sachlichem und auch stilistischem Unvermögen der
Verfasserin zu geben. Wir unterließen es aus bestimmten
Gründen. Jetzt aber nimmt sich in der in Berlin erscheinen-
den konservativen „Deutschen Tageszeitung“ ein Kritiker
(Wilhelm Poeck-Innsbruck) die Wothe und ihre schwarz-
weiß-roten Romane vor. Wir geben sein vernichtendes
Urteil, das, wir wiederholen es, aus konservativem
Munde kommt, wieder, wobei wir rückhaltlos zugeben, daß hier
der seltene Fall vorliegt, in dem wir einem Konservativen aus
ganzer Seele beistimmen. Der Kritiker der „Deutschen Tages-
zeitung“ schreibt:
     „Schwarz-Weiß-Rot. Ein Roman aus Deutschlands
  großen Tagen. Von Anny Wothe. (Gebrüder Enoch. Hamburg.)
     Werke von Anny Wothe – der Ausdruck „Bücher“ würde mir
  wie eine Entweihung vorkommen – nehme ich stets mit beson-
  deren Gefühlen zur Hand. Gefühlen der Ergriffenheit und des
  Schauerns. Ich lese sie aber gewöhnlich nur bis zur zwanzigsten
  Seite, d. h. falls ich so weit komme. Dann ist meine schwache Natur
  den seelischen Erschütterungen nicht mehr gewachsen. Ich pflege
  dann zur Beruhigung einige Verse aus Wilhelm Busch still für
  mich hinzubeten. Und dann schlafe ich ein.
     Auch die gewaltigen Farben und Stimmungen des neuen
  Wothe-Werkes haben mich in gewohnter Weise für einige
  Zeit des stillen Sesselfriedens beraubt. Donner
  ja! diesen Unterseebootsangriff gegen drei feindliche Kreuzer hätte
  ich mitmachen mögen. Allerdings würde ich dem Kommandanten
  und seinem Leutnant einen kolossalen Rüssel erteilt haben, weil
  sie sich, kurz vorm Angriff, über Liebesangelegenheiten unter-
  halten. Aber das sind schließlich nur Kleinigkeiten. Schlimmer ist
  es schon, daß der Oberleutnant in der Aufregung vergessen zu
  haben glaubt, den Befehl zum Schließen der „Lucken“ zu geben,
  als das Boot schon unter Wasser ist. Mit desto größerer Spannung
  verflogt man dafür seine weiteren Leistungen. „Mit scharfem Zug
  durchschneidet das schwarze kleine Boot die haushohen Wellen“.
  (O Nordsee, Nordsee, wie hast du dich gegen früher verändert!)
  Dann steht der Kommandant „ehern wie aus Stahl und Eisen“ (!!!)
  (ich würde hier allerdings geschrieben haben: „stählern wie aus
  Erz und Eisen“, meine Frau dagegen meint: „ eisern wie aus Erz
  und Stahl“ klänge noch metallner) am Sehrohr. „An-
  greifen! – fällt die kommandierende Stimme wie klirrender Stahl
  in die atemlose Spannung“ und dann: „aus der Tiefe rauscht
  es jäh herauf und ein glühendes Blitzen zuckt über den wogenden
  Grund“ (Zu meiner Zeit war der Grund in der
  Nordsee, soweit er nicht aus Schlick oder Saug-
  land bestand, fest.) „Und dann heulte es auf – ein furcht-
  barer Schlag durchzittert die Luft – rote Glut züngelt zum
  Himmel empor“ usw. Nach einem zweiten Torpedo „lodert der
  englische Panzerkreuzer auf wie eine Flammenburg . . . Ein
  furchtbarer Schrei hallt übers Wasser, dann wird es still, unheim-
  lich still. Mehr als tausend (!) sanken mit dem stolzen Schiff in
  das nasse Grab. Tausend blühende, junge Menschenleben.“
  (Also nur die Stabsoffiziere und die älteren Bootsmannschargen
  scheinen sich gerettet zu haben. O diese Engländer!)
     Das ist Anny Wothe, die den Kliogriffel ihrer Romankunst
  jetzt, Gott sei Dank, auch in den Dienst des Ruhmes unserer
  Marine gestellt hat. Ich wollte nach Seite 18 – denn meine
  Nerven fingen bündelweise an zu reißen, wieder Busch zitieren.
  Aber mir war doch nicht eigentlich lächerlich zumute. Ich las vor
  einigen Tagen ein vom Bayerischen Generalkommando aufge-
  stelltes Verzeichnis verbotener Schundliteratur. Und ich erwog
  sehr ernstlich bei mir, ob dieser schwarz-weiß-rote Roman nicht ein
  besonderes Zierstück dahin bilden würde.
                                                             Wilhelm Poeck-Innsbruck.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. April 2016). 14. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cp61


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.