Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916
Der Inhaber der Solinger Firma Berthold Feder fordert seine Kundschaft in drastischer schriftlicher Form auf, ihre Ratenzahlungsverpflichtungen ihm gegenüber zu erfüllen.
Auch eine Mahnung.
Der Inhaber der Firma Berthold Feder, der hier
ein Abzahlungsgeschäft betreibt, erläßt an die Kriegerfrauen
unter seiner Kundschaft einen Schreibebrief, den wir hier als
Zeitdokument unverkürzt folgen lassen:
Frau . . . . . .
Viele Frauen sind jetzt eifrig bestrebt, während der Abwesenheit
ihres Mannes die alten Schulden abzutragen. Die eine schränkt
sich ein und die andere verschafft sich Verdienst und alle diese sind
stolz, die alte Schuld tilgen zu können und sich dann was Neues kaufen
zu können.
Sehr viele aber denken anscheinend, es sei Sache des Mannes,
die Schulden zu bezahlen und von der Unterstützung brauchten sie
keine Schulden zu bezahlen, aber für Kino, Konditor pp. ist häufig
doch Geld da.
Die Kriegsunterstützung wird aber doch zur Bestreitung aller
Bedürfnisse gegeben und dazu gehört auch die Wohnungseinrich-
tung, also müssen auch Raten auf Möbel bezahlt werden, genau so,
wie auch die Miete bezahlt werden muß.
Solche Frauen verstehen es eben nicht, sich einzurichten und es
gelingt ihnen auch nicht, sich Verdienst zu verschaffen. Warum? Weil
ihnen der ernste Wille fehlt oder weil sie bange sind, wenn sie was
verdienen, würde ihnen was an der Unterstützung gekürzt und darum
arbeiten sie lieber nichts. Manche haben auch überhaupt keine Lust
zu arbeiten oder sie wissen nicht, wo sie ihre Kinder lassen sollen,
trotzdem sie Eltern oder andere Verwandte haben. Mit einem Wort,
es fehlt ihnen der ernste Wille und darum wissen sie auch nicht, sich
einzurichten und darum finden sie auch keinen Verdienst, denken
Staat und Gemeinde soll sie erhalten, denken aber nicht daran, daß
sie in Wirklichkeit auf Kosten der anderen Steuerzahler spazieren
gehen.
Abgesehen davon, daß solche Frauen nicht in die heutige Zeit
hineinpassen, frage ich, wovon ich leben soll, wenn meine Kundschaft
alle die Zeit nicht bezahlt? So lange wie der Krieg nun schon dauert,
kann ich doch nicht all die Zeit ohne regelmäßige Zahlung bleiben.
Auch Sie sagen, Sie könnten nicht regelmäßig bezahlen, sonst
müßten Sie hungern, aber daß ich erst recht hungern muß, wenn
meine Kundschaft so lange Zeit nicht bezahlt, daran denken Sie
nicht.
Früher wußten Sie nicht anders, wenn Ihr Mann nicht gut
verdiente, mußten Sie sich danach einrichten und die Raten bezahlen,
jetzt aber denken Sie, Sie könnten mich warten lassen, bis es Ihnen
gefällt, und ich könnte Ihnen nichts machen. Dem ist aber nicht so.
Ich bin keine Armenverwaltung und ich bin nicht dafür da, Ihnen
meine Sachen ohne Ratenzahlung zu belassen. Ihre eignen Sachen
kann ich jetzt nicht pfänden, aber meine Sachen brauche ich Ihnen
nicht ohne regelmäßige Zahlung zu belassen.
Nachdem ungefähr 2/3 meiner Kundschaft einberufen ist und ein
Ende des Krieges noch nicht in Aussicht ist, muß ich darauf bestehen,
daß Sie wenigstens mäßige Raten bezahlen, je nach Höhe Ihrer
Schuld, andernfalls lasse ich meine Sache abholen.
Im übrigen liegt es hauptsächlich an Ihrem guten Willen,
dann können Sie schon zahlen. Einschränken müssen sich andere Leute
auch.
Ich erwarte Ihre baldige Mitteilung, ob und wie Sie zahlen
wollen. Hätten Sie früher besser bezahlt, so wäre die Schuld lange
nicht mehr so groß und ich könnte dann auch eher zufrieden sein.
Hochachtungsvoll
Berthold Feder Nachf[olger]
Dieser Mahnung hat die Firma F[eder] auch einige Klagen
folgen lassen, deren Erfolg abgewartet werden muß. Im
übrigen spricht die „Mahnung“ für sich selbst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. April 2016). 13. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp5y
Ich denke dass die Frauen dieser Zeit mit einer ganzen Menge Probleme plötzlich alleine standen. Die Frauen im allgemeinen so runter zu machen ist eine Frechheit