13. April 1916

BAST_13_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der regelmäßige Bericht vom Solinger Wochenmarkt weist u.a. auf Klagen der Verbraucher über die Zusammensetzung der Wurtswaren hin.

                     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war, wohl infolge der schlechten
Witterung, wenig besucht. Die Gemüsepreise halten sich mit
einer Beharrlichkeit in einer solchen Höhe, daß mancher
wünschen könnte, sie seien Börsenpapiere. Die Stadt läßt so-
wohl in den Ladengeschäften wie auch auf dem Markte durch
Händler Eier verkaufen. Der Preis konnte noch nicht niedriger
gesetzt werden, als der bisher geltende, er beträgt 25 Pf[enni]g für
das Stück. In den nächsten Tagen werden ungarische Eier
von der Stadt verkauft werden, die billiger abgegeben werden
können. Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten
Gang. In der Markthalle ließ die Stadt gesalzenes Kalb-
fleisch, Schweineköpfe und dickes Eisbein zum Durchschnitts-
preise von 1,50 Mark verkaufen. Der Andrang von Käufe-
rinnen war, wie immer, groß.
   Im Privathandel ist das Rindfleisch, für das bekannt-
lich noch kein Höchstpreis festgesetzt ist, in den letzten Tagen
ganz ungeheuer im Preise gestiegen. Man fordert in der Stadt
3.20 bis 3,40 Mark und in den Außenbezirken bis 3,60 Mark
für das Pfund. Daß bei solchen Preisen der städtische Fleisch-
verkauf große Anziehungskraft ausübt, ist verständlich.
   Vom Publikum wird allgemein Klage über die Zusammen-
setzung der Wurstwaren geführt. Der Wassergehalt der
Würste ist so hoch, daß die Preisprüfungsstelle sich einmal mit
dieser Frage befassen müßte. Wir haben mit einer Leberwurst
die Probe aufs Exempel gemacht. Eine frische rundliche Wurst
zeigte, nachdem sie einige Tage trockener Luft ausgesetzt war,
äußerlich so viele Falten und Runzeln wie ein altes Weiblein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. April 2016). 13. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp5x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.