13. April 1916

BAST_13_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Umfangreicher Jahresbericht der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes

                            Der Metallarbeiterverband
                                     im Kriege.
   Von der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes erhalten wir diesen Bericht:
   Durch den Krieg sind den Organisationen bedeutende
Schwierigkeiten erwachsen. Doch hat sich unsere Verwaltungs-
stelle den Verhältnissen entsprechend gut gehalten. Zum Militär
sind über 3600 Mitglieder eingezogen. Die durchschnittliche
Mitgliederzahl betrug im Jahre 1915 2923 Mitglieder. Durch
Abreise und Tod verloren wir 78 Mitglieder. Aufnahmen und
Uebertritte waren im verflossenen Geschäftsjahr 174 zu ver-
zeichnen. Es ist dies zwar eine geringe Zahl, aber man muß
ermessen, daß uns bei der Agitation sehr große Schwierig-
keiten entgegenstehen. Müssen wir doch jede Werk-
stattbesprechung polizeilich anmelden. Dann
kommt noch hinzu, daß die Reklamanten
sehr schwer in eine Versammlung zu be-
kommen sind. Das sind alles Erscheinungen, die unserer
Agitation hemmend im Wege stehen. An Beiträgen für die
Hauptkasse gingen ein: 101 025,03 Mark. Im Jahre 1914
hatte die Hauptkasse eine Einnahme von 186 529,29 Mark.
Dieser Rückgang ist erklärlich durch die enorme Einziehung
unserer Mitglieder zum Militärdienst. Die Kassenverhältnisse
bieten nachstehendes Bild:


   Einnahmen der Hauptkasse wie oben     101 025,63 M[ar]k.
   Ausgaben mit Kassenbestand . . .           101 025,63 “
   An die Hauptkasse wurden eingesandt    64 746,00 “
   Einnahme der Lokalkasse . . .                  43 995,48 “
   Ausgabe der Lokalkasse . . .                    43 982,01 “
   Die Arbeitsgelegenheit war einigermaßen günstig, nur die
Metallformer hatten unter der Metallbeschlagnahme zu
leiden. In Arbeitslosenunterstützung wurden 7236,25 Mark
ausbezahlt. Davon im 1. Quartal 4318,05 Mark und im
4.Quartal 305,70 Mark. Die Arbeitslosigkeit sank im April
rapide, in den Sommermonaten waren nur einzelne Kollegen
arbeitslos. Im letzten Quartal machte sich ein Mangel
an Arbeitskräften sehr bemerkbar.
   Im Sommer beantragten wir eine Teuerungszulage bei
den Fabrikanten. Ueber den Ausgang dieser Bewegung haben
wir an anderer Stelle berichtet. Der Krieg brachte uns in
Solingen eine enorme Steigerung der Lebenshaltung. Dazu
kommen noch die Ausgaben für Schleifmaterialien, Fette, Oel,
Leder usw., die bis zu 100 Prozent und noch mehr gestiegen
sind. Die Fabrikanten bewilligten wohl eine Teuerungszu-
lage, mit der Auszahlung dieser Zulage sieht es sehr traurig
aus. Wir haben festgestellt, daß ein Fabrikant 10 Prozent an
den Arbeiter zahlt, der den Mut hat, die Zulage zu fordern,
einer, der nicht ganz so mutig ist, erhält nur 5 Prozent, und
wer nichts sagt, keine Forderung stellt, bekommt entweder nur
nach dem alten Preisverzeichnis oder noch weniger ausbezahlt.
Hier wäre es angebracht, daß die Kollegen den Fabrikanten
gegenüber mehr Mut zeigten.
   Auch das zweite Kriegsjahr hat den Beweis erbracht,
daß unsere Organisation den Krieg überwinden wird. Die
Organisation hat sich den veränderten Verhältnissen nach jeder
Seite hin angepaßt. Auch im Kriege haben sich die Gewerk-
schaften als eine Einrichtung bewährt, die in sozialer und
wirtschaftlicher Beziehung genau wie im Frieden segensreich
arbeiten kann. Wir hatten im Jahre 1914 58 Tarifverträge
diese erstreckten sich über 1030 Betriebe mit ungefähr 15 000
Beschäftigten. Im Jahre 1915 sind diese Tarife zum Teil er-
neuert worden, so daß auch im Berichtsjahre dieselbe Zahl von
Tarifen bestand. Die Zahl der Arbeiter sank allerdings sehr
beträchtlich. Am Schlusse des Jahres 1915 arbeiteten im
Solinger Industriebezirk nur noch ungefähr 8000 Arbeiter in
Betrieben und für Fabrikanten mit tariflichen Vereinbarungen.
Der Rückgang der Beschäftigten ist natürlich durch den Krieg
entstanden. Die Zahl der Arbeiter wäre noch geringer, wenn
wir nur die hiesigen Arbeiter der Schneidewaren-Industrie in
diesen Angaben berücksichtigen wollten. Hier sind sehr viele
Leute aus anderen Bezirken tätig, die von der Heeresleitung
in Arbeitsurlaub geschickt worden sind. Leider versuchen ver-
schiedene Fabrikanten, diesen Leuten den tarifmäßigen Lohn zu
entziehen. Darüber werden wir noch eingehend berichten.
Leider werden uns derartige Fälle von den Beteiligten sehr
säumig gemeldet.                                                        K[arl] R[app]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. April 2016). 13. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cp5w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.