Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916
Die „Bergische Arbeiterstimme“ zeigt sich erfreut, dass trotz der durchgeführten Preiserhöhung die Absatzzahlen immer noch stabil sind und begrüßt dies vor dem Hintergrund, dass nach dem Krieg eine starke Arbeiterpresse noch bedeutsamer werde. Es wird der Brieg eines Soldaten und sozialdemokratischen Genossen zitiert, dessen Feldpost die Beliebtheit und Wichtigkeit der „Bergischen Arbeiterstimme“ an der Front unterstreicht.
Treue um Treue!
Seit dem 1. April, dem Zeitpunkte, zu dem die „Bergische
Arbeiterstimmer“ den Bezugspreis um 10 Pf[enni]g erhöht hatte,
sind nun bald zwei Wochen vergangen. Der Entschluß, die
Preiserhöhung in diesem Kriege eintreten zu lassen, ist den
verantwortlichen Stellen nicht leicht geworden. Eingehende
Beratungen, genaue Berechnungen sind dem Beschlusse voraus-
gegangen. Heute kann mit Befriedigung festgestellt werden,
daß die Leser sich der Einsicht nicht verschlossen haben, die
Zeitung könne die ungeheure Steigerung der Rohstoffpreise
nicht allein tragen, ohne ihren Bestand in Frage zu stellen.
Wir können heute unsern Lesern und Leserinnen die erfreuliche
Kunde geben, daß die Erhöhung des Bezugspreises auf die
Leserzahl der „Bergischen Arbeiterstimme“ keinen nachteiligen
Einfluß gehabt hat. Ja, es kommt noch besser: Wir können
voll Stolz und froher Zukunftshoffnung die hocherfreuliche
Tatsache feststellen, daß mit dem 1. April die Neuanmeldung
von Abonnenten zahlreicher gewesen ist, als eine Reihe
von Monaten zuvor! In die Befriedigung über diesen einen
erfreulichen unter den im Leben des Zeitungsmannes sich jetzt
häufenden verdrießlichen Umständen mischt sich das Gefühl der
Dankbarkeit für die wackeren und tapferen Werber, die
auch in diesen Zeiten an ihr Kampfblatt denken. Mit Zuver-
sicht und Tatkraft erfüllt uns die Erfahrung, daß wir noch
Leute unter unseren Lesern haben, die erkannt haben, was
der Bestand gerade der Arbeiterpresse in
dieser Zeit bedeutet! Gewiß: der Bestand und die
Schlagfertigkeit der Arbeiterpresse ist im Kriege wichtig. Aber
weit wichtiger ist es, daß das Parteiblatt nach dem Kriege
gerüstet dasteht!
Soll der Friedensschluß, sollen die Fragen von heute un-
meßbarer Tragweite, die er uns bringt, soll die Neugestaltung
der Dinge nach dem Kriege die Arbeiterschaft ohne eine kampf-
bereite, starke und leistungsfähige Presse vorfinden? Soll das
gewaltige und festgefügte Gebäude der deutschen Arbeiterpresse
durch den Krieg erschüttert werden? Soll eine schwankende
farblose Sensationspresse in einem der wichtigsten Abschnitte
der deutschen Geschichte den Ton angeben, im Namen des
deutschen Volkes reden?
Welcher deutsche Arbeiter, welcher deutsche Sozialdemo-
krat wird dies wollen? Wir wissen, daß keiner unter uns ist,
der das will. Es gehört wenig politische Einsicht dazu, um
dies zu ermessen: Wer nach dem Kriege keine starke,
ehrliche, charakterfeste Presse auf seiner Seite
hat, der hat verspielt!
Und die deutsche Arbeiterschaft will nicht verspielen. Die
deutsche Arbeiterschaft, die heute Millionen tüchtiger Männer
in West und Ost und Süd auf dem Kampfplatze stehen hat,
will nach dem Kriege gewinnen! Dies aber kann sie nur,
wenn ihre Presse und Organisation ihre wichtige Rolle
auch über den Krieg hinaus behalten. Organisation und
Presse müssen tüchtig bleiben, müssen nach dem Kriege der
Unsumme von Arbeit, von Verantwortung gewachsen sein. Das
gilt besonders für die Presse. Wer heute für sein Blatt
wirkt, der wirkt unmittelbar für sich, für seine Familie, für
seine Kollegen und Kameraden und – für alle die Zu-
kunftshoffnungen, die sich für die deutsche
Arbeiterschaft an das Ende des Krieges
knüpfen!
Wie es in dieser Hinsicht steht, das möge dieser Brief aus
dem Felde den Genossinnen und Genossen klar machen:
Rußland, den 7. April 1916.
Werte Genossen!
Die herzlichsten Grüße und meinen besten Dank für die
pünktliche Zustellung unserer lieben „Stimme“ sende ich
Euch aus dem fernen Osten.
Ich erkläre mich bereit, die kleine Steigerung von
10 Pf[enni]g auf den bisherigen Abonnementspreis zu zahlen,
und ich bin auch nicht im Zweifel, daß es jeder Genosse und
jede Genossin tun wird, um unsere „Stimme“ über den
Krieg hinaus zu erhalten. Hier im Felde ist die „Bergische
Arbeiterstimme“ ein guter Agitator für sich als Zeitung und
für die sozialdemokratische Partei. Ich möchte sie nicht aus
der Hand lassen. Liebe Genossen! Auch politisch sind wir
hier im Felde nicht untätig, und wir stellen bei den Dis-
kussionen mit Andersgesinnten immer unsern Mann. Frei-
lich muß uns da die vielbegehrte und viel zu Rate gezogene
„Stimme“ helfen. Sie wandert aus einer Hand in die
andere.
Unsere Stellung liegt im Sumpfbereich. Dieser Sumpf
hat sich jetzt, wo es auch in Rußland Frühling wird, in
einen See verwandelt, und die Stiefel sind manchmal zu
kurz. Aber bei dem schönen Wetter, das wir jetzt haben,
wird das Wasser wohl bald verschwinden. An Arbeit fehlt
es nicht. Tag und Nacht geht es manchmal durch. Wir
wollen hoffen, daß die Geschichte bald ein Ende nimmt, und
daß wir gesund wieder in die Heimat zurückkehren. Es geht
schon mit Riesenschritten auf die Vollendung des zweiten
Kriegsjahres zu. Zwei Jahre, seitdem wir die Heimat ver-
lassen mußten und die wir seitdem nur auf einem kurzen
Urlaub wiedergesehen haben!
Auf ein recht baldiges und frohes Wiedersehen hoffend,
grüßt Euch und alle Genossen und Genossinnen aus dem
Schützengraben im fernen Osten
Wehrmann R. M. . . . . . . .
So denkt ein Mann, der im fernen Rußland vor dem
Feind steht. Und so denken unsere draußen stehenden Ge-
nossen in ihrer Gesamtheit. Wollen die Genossen daheim die
Hoffnungen dieser Braven zunichte machen?
Nein und tausendmal nein!
Wirkt und werbt daher für eure Presse
und eure Organisationen! Für die politischen und ge-
werkschaftlichen Organisationen, für die politische und ge-
werkschaftliche Presse. Nach dem Frieden werden Aufgaben an
uns herantreten, die uns in engster Kampfbereit-
schaft finden müssen, die nur durchgeführt werden
können, wenn Organisation und Presse festgefügt und in alter
Stärke dastehen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. April 2016). 13. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp5u