Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.9.1914, Lokalseite.
Stammtischgespräch in einer Gocher Gastwirtschaft unter Landsturmleuten. Der Wirt saß ganz in der Nähe zerknirscht an einem Tisch, weil er nicht gedient hatte. Die Wirtin bediente die Landsturmmänner und meinte dann nur, dabei auf ihren Mann zeigend: „Nemt dänn ock mer met!“
Eine tapfere, deutsche Frau! Saßen da jüngst in unserem Städtchen biedere Stammtischgäste in Kriegsgesprächen friedlich beisammen. Die Gäste, meist gediente Landsturmleute, unterhalten sich darüber, dass nun auch im 7. Armeekorps mit der Einberufung des gedienten Landsturms begonnen ist und freuen sich, bald tätig mit eingreifen zu können, da sie hoffen, zu dem demnächst zu bildenden Landsturmbataillon herangezogen zu werden. Die Wirtin, die im stillen längst bedauert, dass ihrem Manne, der nicht gedient, die Ehre unter die Krieger aufgenommen zu werden, nicht zuteil werden soll, greift schließlich in die Unterhaltung ein und ruft mit strammer Gebärde auf ihren geknickt dasitzenden Mann (ungedienter Landsturm) zeigend: „Nemt dänn ock mer met!“ Alle Achtung vor dieser uneigennützigen mutigen Frau! Der Wirt, manchmal sehr redselig, soll ganz sprachlos gewesen sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (28. September 2014). 28. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/clu7