Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kommentiert die aus dem „Vorwärts“ übernommene Erklärung der unter dem Namen „sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ neu gebildeten Reichstagsfraktion wohlwollend
Spaltung der Fraktion.
Die Ausgestoßenen.
Der „Vorwärts“ veröffentlicht folgende Aufruf:
Die Mehrheit der Fraktion hat uns durch ihren Beschluß
alle Rechte, die uns als Fraktionsmitglieder zustehen, entzogen.
Danach sollten wir stumme Mitglieder der Partei sein; sollten
in ihr nicht reden und nicht abstimmen, weder im Plenum, noch
in den Kommilitonen die Partei vertreten dürfen. Damit
waren wir tatsächlich aus der Fraktion hinausgedrängt. Zu
einer neuen Arbeitsgemeinschaft vereinigt, bleiben wir Ver-
treter der Partei. An die Parteigenossen richten wir die
bringende Aufforderung, im Rahmen unseres Organisations-
status sich weiter zu betätigen und die durch die Zugehörigkeit
zur Partei gegebenen Verpflichtungen zu erfüllen.
Wir zweifeln nicht daran, daß, sobald die Parteigenossen
auf Grund freier Rede und Gegenrede ihr Urteil über die po-
litischen Vorgänge seit dem 4.August 1914 abgeben können,
unser Vorgehen von ihnen als eine Art politischer Notwendig-
keit gebilligt werden wird. Das Interesse des Proletariats
erfordert in dieser Zeit gebieterisch eine selbstständige, grundsätz-
liche Politik, die wir stets und am nachdrücklichsten dann be-
tätigt haben, wenn der Druck am stärksten war. Unser Auf-
treten schädigt nicht das Ansehen der Partei, sondern hebt es
im In-und Auslande. Unser Auftreten wirkt nicht spaltend
und zerstörend, sondern sammelnd und organisationserhaltend.
Unser Auftreten ist kein Disziplin- und Treubruch, sondern ein
Gebot der Treue gegen die Parteigrundsätze und Beschlüsse der
Parteitage und der internationalen Kongresse. Nicht wir,
sondern Angehörige der Mehrheit haben am 24. März „lär-
nende Aktionen“ unter stürmischen Beifall der Gegner ver-
anstaltet. Angehörige der Mehrheit haben – ein in der
parlamentarischen Geschichte unerhörter Vorgang – dafür
gestimmt, daß ihren eigenen Parteigenossen das Wort entzogen
werde.
Jetzt gilt es zu arbeiten, das Proletariat stark zu machen
für die schweren Kämpfe, die ihnen bevorstehen. Parteigenossen!
Steht fest zu den Grundsätzen, auf die wir stets mit Recht stolz
gewesen sind!
Die sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft.
Wir freuen uns, daß die Ausgestoßenen sich nicht auf
Haarspaltereien einließen und in so würdiger Sprache ihre
Ansicht darlegen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. März 2016). 31. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp51