27. März 1916

BAST_27_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

Weniger Getreide für die Branntweinbrennereien läßt deren Lobby aktiv werden

   Rückzugsstrategie der Schnapsbrenner.
   Eine vernünftige Regierungsmaßnahme muß man in dem
Versprechen der Reichsleitung erblicken, daß die von der unab-
hängigen Presse heftig verurteilte Freigabe von 900 000
Doppelzentner Brotgetreide für Schnaps-
zwecke nicht wiederholt werden wird, ganz gleich,
wie sich auch die künftige Ernte gestalten möge. Dieser Erfolg
der öffentlichen Meinung scheint den Brantweininteressenten
sehr unangenehm zu sein. Das ergibt sich aus einem mit
Aeußerungen von „amtlicher Stelle“ gefüllten Artikel in der
„Deutschen Tageszeitung“ vom 18. März. Darin werden die
Meinungen der Verfasser des vom Konsumentenausschuß kürz-
lich veröffentlichten Gutachtens des hochverdienten Forschers
Geh[eimen] Regierungsrat Prof. Dr. Zuntz und seines Mitarbeiters
Dr. von der Heyde, beide an der Landwirtschaftlichen Hoch-
schule, als „pseudowissenschaftlich“ hingestellt, obwohl der
„Deutschen Tageszeitung“ die Namen dieser Autoritäten gar
nicht bekannt waren. Gleichzeitig wird versucht, die bei der
Schnapsbrennerei in den jetzigen Zeiten knapper Kornvorräte
nun einmal nicht wegzuleugnende Vergeudung unserer Brot-
mengen geradezu als einen Gewinn umzurechnen. Dem


Kriegsausschuß wird mangelhafte Kenntnis der Verhältnisse
vorgeworfen, wie es von den Interessenten immer geschieht,
wenn ihre Sonderinteressen in Gefahr sind. Für die gesamte
Oeffentlichkeit am wichtigsten jedoch ist folgende Mitteiling der
„amtlichen Stelle“. „Bisher sind 8000 Tonnen der Korn-
spiritituszentrale zugewiesen worden. Das Höchstquantum von
45 000 Tonnen wird vermutlich nicht erschöpft werden…“
Offenbar weiß die „amtliche Stelle“ bereits, daß die restlichen
37 000 Tonnen eine andere Verwendung finden könnten, als
den Branntweinfabrikanten erwünscht ist. Die Angriffe sollen
daher wohl nur den unvermeidlichen, bald offenkundigen Rück-
zug der Interessenten decken. Der Kriegsausschuß für Konsu-
menteninteressen fordert jedenfalls eine schleunige Rettung
dieser großen Brotkornmengen vor der Brennerei und eine
Freigabe zur direkten Volksnahrung, als Kornkaffee und
Roggenmehlsuppen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. März 2016). 27. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cp50


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.