Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916
Aber noch wird in Solingen die Fleischkarte nicht eingeführt
Fleischkarte in Sicht!
Um eine gerechtere Verteilung des Fleisches an die Be-
völkerung zu gewährleisten, beriet gestern ein engerer Ausschuß
der Lebensmittelkommission die Frage, ob die Einführung der
Fleischkarte für Solingen zweckmäßig erscheine. Es handelt
sich dabei, so wurde in der Versammlung ausgeführt, um eine
schwer zu lösende Frage, da sowohl die zur Verfügung stehen-
den Mengen und Arten des Fleisches, wie die Kaufkraft der
Bevölkerung es ausschließen, eine alle Teile befriedigende
Lösung zu finden. Man will deshalb auch hier abwarten,
welche Erfahrungen in den süddeutschen Staaten mit der Ein-
führung der Fleischkarte gemacht werden, um so mehr, als in
der Zeit vom 1. April bis 30. Juni der Gemeinde Solingen
mehr Schlachtvieh zur Verfügung stehen wird, als es in den
letzten Wochen der Fall war. Eine Verordnung des Bundes-
rats ordnet in dieser Zeit eine gewisse Rationierung der
Schlachtungen an, die den Gemeinden einen bestimmten
Prozentsatz der in Friedenszeiten üblichen Schlachtungen garan-
tiert. Für Solingen ist im laufenden Quartal die Schlachtung
von 654 Rindern, 621 Kälbern, 54 Schafen und 1904 Schweinen
vorgesehen. Außerdem sind 100 Hausschlachtungen zugelassen.
Die Lieferung dieser Tiere erfolgt, soweit sie uns nicht aus
staatlich zugesagten Schweinelieferungen zugeht, durch den
Viehhandelsverband, der jetzt seine Tätigkeit aufnimmt. Einige
Mängel an der Viehlieferung der letzten Zeit sind auf den
Uebergang zu diesem System zurückzuführen.