Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916
Hohe Preise für Gemüse und Rindfleisch auf dem Solinger Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
Der heutige Markt war mit frischem Gemüse reichlicher
beschickt als die letzten Märkte. Für Leute mit gefüllter Börse
waren Kopfsalat und Salatgurken vorhanden. Solche Delika-
tessen können sich natürlich um diese Jahreszeit nicht viele
leisten. Der Spinat ist erfreulicherweise um 5 Pf[enni]g im Preise
zurückgegangen. Die anderen Gemüsearten haben ihren Preis
behauptet. Der städtische Fleischverkauf hatte, wie immer,
eine große Menge Käuferinnen angezogen. Es wurde Schweine-
kleinfleisch und ausländischer Speck verkauft. Der Speck war
von vorzüglicher Qualität und kostete das Pfund 3,40 Mark.
Wir hören allerlei Vergleiche. Die Hausfrauen konnten nicht
begreifen, weshalb den ausländischen Speck die hiesigen Ge-
schäfte zu 4,50 Mark das Pfund verkaufen, während die Stadt
für denselben Speck nur 3,40 Mark fordert. Diese Differenz
ist so erheblich, daß es wohl angebracht wäre, sie aufzuklären.
Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten Gang.
Auf dem Altenmarkt hatten die Metzger ihre Verkaufsstände
aufgeschlagen. Das Rindfleisch ist fabelhaft teuer geworden.
Die Metzger behaupten, es wäre in der letzten Woche zu wenig
Großvieh geschlachtet worden. Das stimmt nach den Angaben
der Schlachthofverwaltung nicht, wie dieser Vergleich zeigt:
In der letzten Woche wurden im hiesigen Schlachthofe 42 Stück
Großvieh geschlachtet. In der Woche vorher wurden 37 Stück
Großvieh und 2 Pferde geschlachtet. Die Stadt gibt sich aber
alle Mühe, einem etwaigen Fleischmangel vorzubeugen. Heute
wird die Stadt z. B. 93 Kälber und 38 Schweine durch die
Metzger verkaufen lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. April 2016). 8. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp3i