8. April 1916

BAST_08_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Die notwendige Erweiterung des Säuglingsheims Solingen durch Kooperation mit den Nachbargemeinden scheitert wohl an den Ängsten dieser vor einer möglichen Eingemeindung

                Zur Säuglingsfürsorge.
     Die Pläne, der Ueberfüllung des Solinger Säuglingsheims
durch eine vom Stadt- und Landkreis gemeinsam vorzu-
nehmende Erweiterung vorzubeugen, scheinen nach den Mit-
teilungen der übrigen Solinger Presse wenig Erfolg zu
versprechen. Wir gehen wohl nicht fehl, wenn bei ein-
zelnen Vertretern das Eingemeindungsgespenst
diese reservierte Haltung hervorruft und sie lieber mit erheb-
lich größeren Opfern ein eigenes Säuglingsheim errichten
würden, statt mit Solingen in dieser wichtigen Frage zu-
sammenzugehen. Das ist sehr zu bedauern, da einmal viel
kostbare Zeit verloren geht, bis solche Pläne verwirklicht wer-
den können, anderseits aber auch eine Zersplitterung der Für-
sorgetätigkeit für den Volksnachwuchs eintreten muß, unter dem
dieser allein zu leiden hat. Herr Bürgermeister Heinrich,
Wald, der, entgegen seiner Haltung in der Sitzung der Kranken-
hausgemeinschaft, die Errichtung eines eigenen Säuglings-
heims für den Landkreis für zweckmäßiger hielt und sich in der
Zwischenzeit mit der Inanspruchnahme der Säuglingsheime in
Düsseldorf und Barmen behelfen wollte, war über diese Heime
nur mangelhaft orientiert. Nach unseren Informationen sind
die Säuglingsheime in Düsseldorf und Barmen ebenfalls über-
füllt, so daß dort schon Zurückweisungen erfolgen mußten.
Dann bilden die wesentlich höheren Pflegesätze dieser Anstalten
eine Erschwerung für die minderbemittelten Volksschichten. In
Düsseldorf wird ein Pflegesatz von 4 Mark, in Barmen von
3 Mark erhoben, während Solingen dank der erheblichen Stif-
tungen heute mit einem Pflegesatz von 2 Mark für Auswärtige
und 1,50 Mark für Einheimische auszukommen vermag.
   Der Vorteil ist also bei der Beteiligung des Landkreises
an der Erweiterung des Solinger Säuglingsheims so hand-
greiflich, daß wir noch auf ein ersprießliches Zusammenarbeiten
in der Säuglingsfürsorge rechnen. Wir erwarten allerdings
auch von der Stadt Solingen, daß sie bei einer entgegengesetzten
Stellung des Landkreises die Fürsorge nicht eher auf die
Hilfsbedürftigen des Stadtkreises beschränkt, ehe nicht die Für-
sorge im Landkreis dem Bedarf entsprechend sichergestellt ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. April 2016). 8. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp3h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.