Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916
Die Stellungnahme des SPD-Parteivorstandes zur Entlassung der linkgerichteten Redakteure der Duisburger Parteizeitung
Zum Redaktionskonflikt in Duisburg
teilt uns der Parteivorstand mit:
Die Redakteure Minster und Schoch haben seit Mo-
naten in der „Niederrheinischen Arbeiterzeitung“ alles unter-
brückt, was die Politik der Reichstagsfraktion gerechtfertigt er-
scheinen lassen könnte. Sie stellten das Blatt vielmehr in den
Dienst jener Gruppe der Parteiopposition, von der vor kurzem
der Braunschweiger „Volksfreund“ schrieb, daß sie sich auf
einer aus allen Teilen des Reiches beschickten Konferenz ein
eigenes Programm gegeben hätte und sich bei ihrer politischen
Betätigung durch nichts als durch dieses Programm gebunden
erachte. Auch wirkten die Redakteure für die Verbreitung von
Beitragsmarken dieser Sonderorganisation, deren Treiben eine
Zerrüttung und schließliche Spaltung der Partei herbeiführen
muß.
Als dann am 20. März c[u]r[rentis] in einer Parteiversammlung
der Filiale Duisburg-Stadt des Sozialdemokratischen Vereins
für den Wahlkreis Duisburg-Mülheim-Oberhausen dieses
parteischädigende Treiben besprochen und vor dem Kauf der
Marken dieser Sonderorganisation gewarnt wurde und darauf-
hin der Vorsitzende der Organisation einen kurzen, nach Form
und Inhalt einwandfreien Bericht über diese Versammlung
der Redaktion einsandte, lehnte diese ohne triftigen Grund den
Abdruck dieses Berichts ab. Zum Schutze ihrer parteizerrütten-
den Sonderbestrebungen mißbrauchten sonach die Redakteure
ihre Befugnis und unterdrückten eine Kundgebung für die Ein-
heit und Geschlossenheit der Partei, die von einer Partei-
organisation des Verbreitungsgebi[e]tes der Zeitung ausging.
Diesem verderblichen Treiben, durch das nicht nur die
Parteiorganisation untergraben, sondern auch das mit Mitteln
der Hauptkasse errichtete Zeitungsunternehmen auf
das schwerste gefährdet wurde, mußte ein Ende ge-
macht werden.
Der Parteivorstand, der sich bei der Gründung des Ge-
schäfts entscheidendes Mitbestimmungsrecht vorbehalten hat,
veranlaßte daher die Kündigung der Redakteure zum 1. Juli
des Jahres.
Da nach der Zustellung der Kündigung die gekündigten
Redakteure weiter das Blatt zu persönlichen Zwecken miß-
brauchen, in einer die Leser irreführenden Notiz die Kündi-
gung besprechen wollten, kam es zwischen ihnen und der Ge-
schäftsleitung, die auf Veranlassung des Parteivorstandes den
Abdruck der Notiz vereitelte, zu Auftritten, die erkennen ließen,
daß ein weiteres Verbleiben der beiden Redakteure in der Re-
daktion zu einer schweren Schädigung des Blattes führen
mußte. Um das zu verhüten, wurden sie nunmehr unter Zu-
sicherung ihres Gehalts bis zum Ablauf der Kündigungszeit
sogleich ihrer Stellung enthoben und der Genosse Pokorny aus
Düsseldorf mit der Erledigung der Redaktionsgeschäfte vor-
läufig betraut.
Da im Interesse der Zeitung schnell gehandelt werden
mußte, konnte die Preßkommission vorher nicht gehört werden.
Der Parteivorstand wird sich später mit ihr wie mit den Or-
ganisationen des Verbreitungsgebiets der Zeitung ins Be-
nehmen setzen. Die Genossen werden dann erkennen, daß der
Parteivorstand nicht anders handeln konnte, als wie er in
pflichtgemäßer Erfüllung seiner Aufgaben gehandelt hat. Denn
seine vornehmste Aufgabe ist, die Einheit und Geschlossenheit
der Partei zu wahren. Diese wurde aber durch die beiden ent-
lassenen Redakteure auf das schwerste gefährdet, indem sie für
eine gegen die Partei gerichtete Sonderorganisation mit
eigenem, von unserem Parteiprogramm abweichenden Pro-
gramm wirkten. Da sie zur Förderung dieser ihrer partei-
zerrüttenden Bestrebungen auch das ihnen anvertraute Blatt
mißbrauchten, mußten sie von ihrem verantwortlichen Posten in
der Redaktion entfernt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. April 2016). 7. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp3f