7. April 1916

BAST_07_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

SPD-Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann äußert sich zu angeblichen englischen Friedensangeboten, auf die sich die innerparteiliche Opposition fälschlicherweise immer wieder in ihrer Argumentation beziehe, und betont erneut seine Haltung, bis zu dem Tag, wo beide Kriegsparteien zu einem befriedigendem Ergebnis gelangen, Deutschland weiter verteidigen zu wollen.

         Eine tote Ente.
         Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Seit einem Jahre haben Wortführer der Parteiopposition
in Wort und Schrift immer wieder die Behauptung aufgestellt,
daß die deutsche Reichsregierung ein englisches Friedensangebot
abgelehnt habe. Es sei die Ablehnung dieses Friedensangebots,
mit dem vornehmlich die Herren Rennstallbesitzer Tepper-
Laski, Professor Schücking und der holländische Unterstaats-
sekretär im Justizamt, Dresselhuys, in Verbindung gebracht
wurden, natürlich nur deshalb erfolgt, weil die deutsche Re-
gierung große Eroberungsabsichten habe.
   „Also imperialistischer  Eroberungsabsichten wegen wird
der Krieg fortgesetzt, muß das Volk weiter leiden!“ usw. usw.
Natürlich folgt dann stets die Anklage gegen die sozialdemo-
kratische Parteileitung und die Mehrheit der Reichstagsfraktion,
daß sie diese Politik unterstütze, sich also zum Mitschuldigen
mache, sozialdemokratische Grundsätze preisgegeben hätte usw.
Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, daß gerade auf
Grund dieser unehrlichen Agitation viele Genossen zur Oppo-
sition übergegangen sind  Sie haben sich gesagt: wenn der-
artige Behauptungen immer wieder aufgestellt werden, ohne
daß ihnen seitens der führenden Genossen der Parteimehrheit
entgegengetreten wird, dann muß doch etwas an der Ge-
schichte sein.


   Die Wortführer der Mehrheit haben dem Schwindel von
dem englischen Friedensangebot deshalb nicht öffentlich
entgegentreten können, weil ihnen die Hände viel mehr ge-
bunden sind als der Opposition. Die tapferen Revolutionäre,
die ihre unheilvolle Tätigkeit übrigens erst begonnen haben,
nachdem sie sich überzeugt hatten, daß keine großen Gefahren
für ihre Person damit verknüpft waren, haben in ge-
schlossenen Kreisen und durch anonyme Flug-
schriften ihre Anklagen erhoben. Auf die gleiche Weise kann
ihnen nicht entgegengetreten werden. Sobald man ihr Tun
aber öffentlich hätte kennzeichnen wollen, würde der eine oder
andere von ihnen vielleicht behördlichen Belästigungen aus-
gesetzt worden sein. Die Folge davon wäre dann natürlich
wieder gewesen der Vorwurf der Denunziation durch die
„Sozialpatrioten“ und wie die schönen Bezeichnungen sonst
alle heißen mögen. Wir müssen es uns auch jetzt noch ver-
sagen, so deutlich zu sein, wie wir es gern sein möchten, aber
das sei vor der gesamten Partei hiermit festgestellt:
     „Die Rederei von den von England angeblich schon im
  Frühjahr 1915 offerierten Friedensverhandlungen, die die deutsche
  Reichsregierung abgelehnt haben soll, ist fauler Zauber!“
   Das ist nun schon zweimal innerhalb weniger Monate in
der Budgetkommission des Reichstags mit aller Deutlichkeit
nachgewiesen worden; das erste Mal freilich ohne jedweden
Erfolg. Denn bis in die letzten Tage hinein ist die englische
Friedenstaube, die längst als Ente erkannt worden ist, von der
Opposition fruktifiziert worden. In den Sitzungen der Budget-
kommission in den letzten Märztagen haben auf einige Be-
merkungen des Abg[eordneten] Ledebour hin sowohl der Reichskanzler
wie auch der Unterstaatssekretär Zimmermann schlagend den
Nachweis geführt, daß es sich bei der englischen Friedens-
geschichte um komplette Unwahrheiten handelt.
   Was ist Wahres an der Geschichte? Herr Unterstaats-
sekretär Zimmermann hat am 30. März die Angelegenheit noch
einmal wie folgt geschildert:
      „Der bekannte deutsche Pazifist Professor Schücking sei zu
   ihm (Zimmermann) in das Auswärtige Amt gekommen und
   habe mitgeteilt, daß er in Holland u[nter] a[nderem] auch mit dem Pazifisten
   v[on] Tepper-Laski an einer Anti-Orlog-Raad-Tagung teilgenommen
   habe. Bei der Gelegenheit habe sich der als Pazifist bekannte
   holländische Unterstaatssekretär Dresselhuys vom hollän-
   dischen Justizministerium angeboten, als Friedens-
   unterhändler zwischen Deutschland und England nach
   Berlin zu kommen. Auf Befragen hat Professor Schücking ange-
   geben, daß Herr Dresselhuys weder im Auftrage der holländischen
   Regierung handle, noch irgendwelche Vorschläge der englischen
   Regierung zu überbringen habe. Er hätte also nur Angebote der
   deutschen Regierung hören und nach England weitergeben
   können. Er (Unterstaatssekretär Zimmermann) habe darauf
   erklärt, daß er selbstverständlich jeden Beauftragten englischer
   verantwortlicher Staatsmänner oder ernsthafter politischer Kreise
   zu empfangen bereit sei, es aber ebenso selbstverständlich ab-
   lehnen müsse, durch einen Privatmann seinerseits nach
   England Friedensangebote herüberzugeben.“
      Bemerkenswert war noch die Mitteilung Zimmermanns,
daß er den Abgeordneten Haase schon vor langer Zeit zu einer
Unterredung zu sich gebeten habe, nachdem er gehört hatte, daß
die Friedensgeschichte u[nter] a[nderem] auch von der sozialdemokratischen
Parteiopposition unausgesetzt weiter verbreitet würde. Er
habe dem Abgeordneten Haase mit rückhaltloser Offenheit das
ganze Material und die ihm zugegangenen Berichte unter-
breitet. Auf die Frage, ob er irgend etwas an seiner
(Zimmermanns) Haltung auszusetzen finde, habe Haase
keine Antwort gegeben. Daß Genosse Haase bis in
die jüngste Zeit mit dem englischen „Friedensangebot“ trotz-
dem, so z[um] B[eispiel] neuerdings in Königsberg, weiter operiert hat,
ist durch die Presse bekannt geworden. Genosse Haase hat unter
dem 25. März einen hektographierten Brief verschickt, in dem
es in der Einleitung heißt:
      „Ueber die Frage, ob im April 1915 von England aus eine
   Geneigtheit zur Anbahnung von Friedensverhandlungen bekundet
   worden ist, wird zurzeit wieder gestritten. Herr v[on] Tepper-Laski
   hat mir persönlich hierzu folgenden, in Einzelheiten vervoll-
   ständigten Bericht gegeben:
      Der Unterstaatssekretär Dresselhuys habe ihm und Professor
   Schücking in Gegenwart einer anderen Persönlichkeit bei einer
   privaten Zusammenkunft gesagt: Die Holländer litten unter dem
   Kriege sehr. Ein Freund der Organisation („Gegen den Krieg“)
   sei deshalb in England gewesen und habe sich dort bei einer
   im englischen Auswärtigen Amt sehr einflußreichen Person –
   wirklich sehr einflußreichen Person – erkundigt, ob nicht der
   Abschluß des Friedens jetzt möglich sei.
      Diese Erkundigung sei nicht leicht gewesen. Sie hätte so-
   zusagen durch Hintertüren und bei Nacht und Nebel
   geschehen müssen . . . . .“
      Also Genosse Haase hat von dem Rittmeister v[on] Tepper-
Laski erfahren, daß diesem und dem Professor Schücking Herr
Dresselhuys erzählt hat, daß ein nicht genannter Freund der
Organisation „Gegen den Krieg“ in England war, um bei
einem großen Unbekannten sich zu erkundigen, ob nicht Frieden
gemacht werden könne! Der unbekannte Freund konnte leider
mit dem großen unbekannten Mann nur durch „Hintertüren“
und „bei Nacht und Nebel“ verkehren. Aus diesem Nebel
bleibt also deutlich erkennbar nur der in deutschen Arbeiter-
kreisen bereits sagenumwobene Herr Dresselhuys übrig. Dieser
in Holland angeblich politisch einflußreiche Mann wird uns
von holländischen Freunden als ein vollkommen bedeutungs-
loser Herr geschildert. Seine politische Bedeutung soll nicht
über diejenige des Herrn Abgeordneten Mumm in Deutschland
hinausgehen. Als er nach jener von ihm unternommenen
Friedensaktion zu einem Pazifistenkongreß nach London reisen
wollte, wurde ihm von der holländischen Regierung der
Reisepaß verweigert, so daß er daheimbleiben
mußte! So sehen die „einflußreichen“ Männer aus,
die mit Namen genannt werden. Danach kann man
sich ungefähr vorstellen, wie einflußreich die Ungenannten sein
mögen, die in Nacht und Nebel gehüllt sind.
   Den Parteigenossen, die auf die Rederei von dem eng-
lischen Friedensangebot und ähnliche Schwätzereien hin zur
Opposition übergegangen sind, wird es wie Schuppen von den
Augen fallen, wenn man ihnen nach dem Kriege vollkommen
reinen Wein wird einschenken können. Es ist ganz selbstver-
ständlich, daß die deutsche Sozialdemokratie
sich wie ein Mann erheben würde, wenn ein
ernstzunehmendes Friedensangebot von unserer Regierung
unbeachtet bliebe oder gar zurückgewiesen würde. Daran ist
glücklicherweise kaum zu glauben. Es ist doch Tatsache, daß die
Regierung den Annexionspolitikern ebensowenig Konzessionen
gemacht hat, wie den „uneingeschränkten“ und „rücksichtslosen“
Torpedisten. Dagegen hat der Reichskanzler ausdrücklich vor
aller Welt erklärt, daß er jederzeit bereit sei, Friedensangebote
zu diskutieren.
   Es ist die Pflicht der Sozialisten aller Länder, auf
eine Verständigung hinzuwirken, damit den grausigen Kämpfen
ein Ende bereitet werden kann. Leider sind alle von der
deutschen Sozialdemokratie nach dieser Richtung hin unter-
nommenen Versuche ergebnislos geblieben, vornehmlich des-
halb, weil die französischen Sozialisten Teilhaber ihrer Regie-
rung und mit dieser gewillt sind, erst Elsaß-Lothringen wieder
zu erobern und den preußischen Militarismus zu schlagen,
bevor sie sich wieder an einen Tisch setzen wollen.
   Die Opposition in Deutschland scheint der Ansicht zu sein,
daß wir in Deutschland wirklich erst Handlungen begehen
müssen, wie sie die Franzosen auf ihrem Weihnachtskongreß
von uns verlangt haben: wir sollen unserem Lande die Mittel
verweigern, die die französischen Sozialisten selbstverständlich
als „Mittel zum Siege“ einstimmig bewilligen. Wir
sollen dazu beitragen, die Landesverteidigung zu schwächen,
um den Sieg Englands, Frankreichs und Rußlands zu er-
leichtern.
   Das aber möge sich die Opposition gesagt sein lassen: was
sie bisher an Handlungen begangen hat, genügt den Franzosen
noch lange nicht. Mit blutigem Hohn werden sie überschüttet
von führenden Genossen in Frankreich. Man verlangt noch
viel mehr von ihnen. –
   Eine Niederlage Deutschlands müßte für Handel und
Industrie, also auch für Millionen von Arbeitern, die furcht-
barsten Folgen haben: Arbeitslosigkeit, Not und Elend ohne
Grenzen. Die deutsche Arbeiterschaft hat das größte Interesse
daran, daß die Zerschmetterungsabsichten der Engländer,
Franzosen und Russen zunichte gemacht werden.
   Wir wollen nicht fremde Völker unterjochen, wollen selbst
aber ein politisch unabhängiges Volk bleiben und die Mög-
lichkeit haben, uns wirtschaftlich, politisch und kulturell weiter
zu entwickeln.
   An eine militärische Niederwerfung Deutschlands glaubt
das Ausland nicht mehr. Alle Hoffnung wird deshalb gesetzt
auf wirtschaftliche Not, Hunger, Zerrissenheit im Volke und
Zwietracht der Parteien. Jedes Zeichen zunehmen-
der Uneinigkeit und Spaltung ist eine
neue Hoffnung der Feinde, verlängert den
Krieg und kostet Tausenden unserer
eigenen Genossen Gesundheit und Leben.
   Wir wollen den Frieden! Aber wir wollen ihn nicht auf
den Knien erflehen. Wir wollen ihn auf dem Wege der Ver-
ständigung. Wollen das unsere Gegner nicht, wollen
sie den Krieg weiterführen, dann müssen
wir weiter zu unserm Lande stehen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.