Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916
Die Entlassung der linksgerichteten Redakteure der Duisburger „Niederheinischen Arbeiter-Zeitung“ erzürnt die „Bergische Arbeiterstimme“ (Redakteur Minster war zeitweise auch in Solingen beschäftigt gewesen)
So wird es gemacht.
Unter der Ueberschrift: „So müßte es gemacht werden“ be-
richteten wir gestern über die „Säuberung“ der „Nieder-
rheinischen Arbeiter-Zeitung“ von linksgerichteten Genossen.
Wir sind in der Lage, dem nachfolgendes nachzutragen: Gestern
nachmittag gegen 6 Uhr erschien das Mitglied des Parteivor-
standes Otto Braun in der Redaktion des Duisburger
Parteiblattes und forderte den anwesenden Redakteur Minster
auf, sofort die Schlüssel abzuliefern und das Haus zu ver-
lassen. Die neue Redaktion hatte Braun gleich mitgebracht, es
ist der bisher im rheinisch-westfälischen Pressebureau beschäftigt
gewesene Franz Pokorny. Beide gemaßregelten Partei-
genossen Minster und Schoch sind verheiratet, letzterer ist
Vater von 4 Kindern. Wir wollen, ehe wir weiter Stellung
dazu nehmen, abwarten, welche Gründe der Parteivorstand
für sein Vorgehen angibt. Ein Recht zu den Maßnahmen
hat er nicht. Die Kündigung kann nur im Einvernehmen mit
der Preßkommission erfolgen. Der Parteivorstand
stützt sich auf die wirtschaftliche Macht der Partei, deren
treue Verwaltung ihm vom Parteitag übertragen wurde
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. April 2016). 4. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp2v