Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916
Der auf der Generalversammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“ Solingen erteilte Jahresbericht 1915 bietet einen Einblick in die kriegsbedingt schwierige wirtschaftliche Lage des Unternehmens.
Das Solinger Gewerkschaftshaus
im zweiten Kriegsjahre.
Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die General-
versammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“. Die
Versammlung war, den Zeitverhältnissen entsprechend, gut besucht.
In die Versammlungsleitung wurden die Genossen Eckstein,
Müngersdorf und R. Müller gewählt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung gedachte der Vorsitzende Eckstein der drei im Felde
gebliebenen Genossen Heinrich Müller, Gottschalk und
Deichmann. Zu Ehren der Gefallenen erhoben sich die An-
wesenden von ihren Plätzen. Von den Genossen Rosin und
Birkenkamp, die sich auch im Felde befinden, waren Be-
grüßungsschreiben eingelaufen. Der Geschäftsführer Genosse
Schaake gab den Jahresbericht für 1915: Im vorigen Jahre habe
man ganz sicher mit der Beendigung des Krieges gerechnet; doch sei
diese Hoffnung leider nicht erfüllt worden. Naturgemäß habe der
Krieg seinen unheilvollen Einfluß in diesem Jahre in bedeutend
stärkerem Maße auf das Unternehmen ausgeübt als im Jahre vor-
her. Die Bilanz schließt mit einem Verluste von 2488,22 Mark ab.
Wie der Krieg auf die Entwicklung des Hauses eingewirkt hat,
zeigen diese Vergleiche: 1911 betrugen die Einnahmen 115 858,52
Mark. 1912: 127 135,34 Mark. 1913: 131 203,84 Mark. 1914:
103 577,90 Mark und 1915: 75 067,61 Mark. Bei diesen enorm zu-
rückgegangenen Einnahmen war nicht einmal mit dem früheren Ge-
winn zu rechnen, da zweimal im letzten Geschäftsjahre von den
Brauereien ein höherer Bierpreis von je 5 Mark für den Hektoliter
dekretiert wurde. Seit der Gründung des Hauses ist der Einkaufs-
preis des Bieres genau um 100 Prozent (von 16 auf 32 Mark) ge-
stiegen. Auch der Schnaps, die Liköre, die Zigarren und Zigaretten
und vor allem Lebensmittel sind im letzten Jahre so rapide
gestiegen, daß nur ein äußerst sparsames Wirtschaften das Defizit
nicht höher werden ließ. An Löhnen ist ebenfalls gespart worden, wo
es eben anging, jedoch hat der Vorstand und Aufsichtsrat den teuren
Zeitverhältnissen Rechnung tragend, beschlossen, die Löhne wieder in
der alten Höhe weiterzuzahlen. (Bekanntlich hatten die Angestellten
des Hauses bei Kriegsausbruch freiwillig auf einen Teil ihres Ge-
haltes verzichtet.) Das Lohnkonto betrug 1913: 18 388,64
Mark und 1915: 8883,60 Mark. Der Erhöhung des Bierpreises
durch die Brauereien ist die Verwaltung erst viel später und zwar
erst bei der zweiten gefolgt, als es keinen anderen Ausweg mehr gab.
Wie der Bierumsatz sich entwickelt hat, zeigt dieses Bild: 1910: 1120
Hektoliter, 1911: 1280 Hektoliter, 1912: 1460 Hektoliter, 1913: 1640
Hektoliter, 1914: 1180 Hektoliter und 1915:765 Hektoliter. Die fort-
währenden Einberufungen und die fortwährend steigernden Lebens-
mittelpreise haben den Rückgang des Bierkonsums verursacht. Die
Herberge wurde fast gar nicht benutzt und die Hotelzimmer auch nur
im beschränkten Maße. Das großzügige Projekt, das die Verwaltung
vor dem Kriege ausgearbeitet hatte und das auf eine Erweiterung
der Räumlichkeiten hinzielte, konnte infolge des Krieges natürlich
nicht ausgeführt werden. U[nter] a[nderem] war die Errichtung eines Jugend-
heimes in Aussicht genommen. Genosse Schaake besprach sodann die
Verhältnisse anderer Gewerkschaftshäuser, er zog z[um] B[eispiel] einen Ver-
gleich zwischen unserm und dem „Dresdener Volkshaus“. Während
in Solingen die Arbeiterorganisationen wenig oder gar nicht
finanziell an dem Gewerkschaftshause beteiligt sind, sind sie in
Dresden mit 426 299 Mark beteiligt. In der Zeit, wo unser Gewerk-
schaftshaus besteht, sind ungefähr 100 000 Mark Zinsen an Privat-
kapitalisten bezahlt worden. Diese gewaltige Summe sollte den Ar-
beiterorganisationen zu denken geben, ob es nicht richtiger sei, das
Haus von Privatkapital freizumachen, um dann auch selbst einen
größeren Einfluß auf die Entwicklung des Unternehmens zu er-
langen.
In eine Debatte über den Bericht wurde nicht eingetreten. Das
Defizit wird für das neue Geschäftsjahr vorgetragen, da der Re-
servefonds nicht angegriffen werden soll.
Die bisherigen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts-
rats wurden, soweit sie turnusgemäß ausscheiden, wiedergewählt.
Als Ersatzmann für den Aufsichtsrat wurde Genosse Karl Stecher
gewählt.
Wir wollen den Bericht nicht schließen, ohne die Mahnung an
alle organisierten Arbeiter gerichtet zu haben, mehr als bisher das
Gewerkschaftshaus zu berücksichtigen. Gewiß, viel kann ein Arbeiter
in der jetzigen teuren Zeit nicht verzehren, aber das Wenige, das er
ausgibt, sollte er ausschließlich im Gewerkschaftshause
verzehren. Nicht nur, daß er dort für sein Geld erstklassige Waren er-
hält, bekommt er auch ein reichlicheres Maß als bei den Privat-
wirten. Für geistige Kost ist neben der anerkannt guten leiblichen
in ausreichendem Maße gesorgt. Ueber ein Dutzend Partei- und Ge-
werkschaftsblätter hängen aus. Auch die lesenswerten bürgerlichen
Zeitungen, darunter die „Kölnische“ und die „Frankfurter“ sind ver-
treten. Die Sonntagskonzerte, die sich bald allgemeiner Beliebtheit er-
freut haben, sollten für die Familien unserer Genossen einen
Sammelpunkt bilden. Jeder muß sein möglichstes tun, daß wir
unser Heim über die finanziellen Fährlichkeiten des Krieges hinweg-
bringen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. März 2016). 27. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp1y