Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916
Ein angeblicher Kriegsverletzter versuchte sich in Ohligs Unterstützungen zu erschwindeln
Ohligs. Ein Schwindler hat unsere Stadt in den
letzten Tagen unsicher gemacht. Bei der hiesigen nationalen
Frauengemeinschaft erschien der angebliche Kriegsverletzte
Karl Benteich, der angab, aus dem Kriegslazarett in
Essen entlassen worden zu sein, um hier bei einer Firma in
Arbeit zu treten. Der Mann ersuchte um Unterstützung. Diese
wurde dem Manne in Aussicht gestellt. Man ersuchte ihn, noch
einmal vorzusprechen. Der angebliche Kriegsinvalide, der auch
das Band des Eisernen Kreuzes trug, ließ sich nicht mehr
wiedersehen. Als man sich auf der von ihm angegebenen
Arbeitsstelle erkundigte, wußte man dort von nichts. Der
Schwindler, ein angeblicher Techniker, war von großer, statt-
licher Figur, er trug einen hellen Ueberzieher und gab an, im
Kriege einen Nerven[s]chock erlitten zu haben. Da angenommen
wird, daß er auch anderwärts versuchen wird, Betrügereien
auszuführen, so sei vor ihm gewarnt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. März 2016). 25. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp1u
Der “Nervenchock” ohne “s” in der Wortmitte muss kein Druckfehler sein. In der damaligen Zeit wurde der “Schock” durchaus noch so geschrieben, ebenso wie sich der “Schal” noch als englischer “Shawl”, der “Koks” als “Coakes” und der “Keks” als “Cakes” gerieren durften.
Meines Wissens sollten die genannten Schreibweisen mit der Rechtschreibkonferenz von 1902 bereits unterbunden werden, aber, wie es immer so ist, die Ideen der Experten setzen sich eben unterschiedlich schnell und allgemeingültig durch.