25. März 1916

BAST_25_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Neben dem (zu) schnell bei den Metzgern ausverkauftem städtischen Schweinefleisch, der bei der „Bergische Arbeiterstimme“ wieder den Ruf nach der Einführung einer Fleischkarte auslöste, waren die Attraktion des Solinger Wochenmarktes diesmal „zwei fliegende Photographen“.

       Vom Wochenmarkt.
   Das wieder eingetretene Winterwetter übte auf den heu-
tigen Wochenmarkt keinen Einfluss. Der Betrieb in der Markt-
halle war härter als sonst. Der Kartoffelverkauf wickelte sich
normal ab. Die Gemüsepreise hatten die alte Höhe behalten,
so kostete z.B. 1 Pfund Spinat 30 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren
10 Pfennig.


   Der Schweinefleischverkauf, der durch die Metzger
besorgt wurden, hatte viele Käuferinnen angelockt. Das Fleisch
war bei vielen Metzgern schon um 9 Uhr ausverkauft, so dass
viele Hausfrauen heimgehen mussten, ohne von dem verhältnis-
mäßigen billigen Angebot profitiert zu haben. Uns scheint es,
als ob die Kontrolle durch Brotkarte nicht genügt, da dem
Metzger niemand nachweisen kann, wie viel er von dem Fleisch,
das die Stadt ihm geliefert, verkauft hat. Man sollte eine
spezielle Fleischkarte mit Bonabschnitten einführen, wie das
auch bei der Brotkarte der Fall ist. Die Metzger sollten dann
nur so viel Pfund städtisches Fleisch erhalten, wie sie Bons ab-
liefern. Dadurch wird der Möglichkeit vorgebeugt, dass die
Metzger das billige städtische Fleisch für ihre Privatkund–
schafts zurücklegen.
   Auf dem Neumarkt hatten sich auch zwei Photo-
graphen eingefunden, die das Publikum, wie es ging und fand,
gegen Zahlung von 10 Pfennigen abkonterfeiten. Die Ope-
ration ging schnell vonstatten. Nur bei der Verteilung der
Bilder kamen einige drollige Verwechslungen vor. Die
Empfänger waren manchmal im Zweifel, ob sie auch das rich-
tige Bild erwischt hatten, aber ein scharfer Blick des Bilder-
künstlers genügte und er fällte das Urteil: „Das sind Sie!“
Mit dieser Weisung waren die meisten einverstanden, doch
zogen einige mißtrauisch Veranlagte einen Spiegel aus der
Tasche und verglichen heimlich ihre Physiognomie mit dem
Bilde. Mancher schüttelte bedenklich den Kopf und tröstete sich
Selber: Was soll man für 10 Pf[enni]g Besseres erwarten?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. März 2016). 25. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp1r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.