Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1916
Was die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen der Zensur nicht in einem redaktionellen Artikel sagen kann, versucht sie mit dem Abdruck eines Beitrages italienisch-sozialistischen Zeitung „,Avanti“ zu erreichen. Wie kann der Krieg beendet werden, wie kann der Frieden erreicht werden?
Wie der Friede triumphieren
wird.
Die lange Kriegsdauer hat zu mancherlei Betrachtungen
geführt über die Aussichten des Friedens und über die Kräfte,
die ihn herbeiführen können; unter die bemerkenswerten davon
gehören die vom „Avanti“, unserem italienischen Parteiblatt,
angestellten. Sie sind wichtig sowohl für die Kenntnis der
italienischen sozialistischen Bewegung während des Krieges, als
auch von einem allgemeineren Gesichtspunkt aus. Wir legen
sie daher den Lesern in treuer Uebersetzung vor.
Der „Avanti“ schriebt:
Nach langen Monaten des Krieges hört man vom Frieden
reden nur von denjenigen, die – wenigstens zur Stunde –
nur sehr wenig Macht besitzen, ihn zustande zu bringen. Wenn
jemand unter den öffentlichen Personen, unter den Journa-
listen und Politikern der kriegführenden Nationen Friedens-
vorschläge auszusprechen wagt, so wird er auf einmal bei seinen
Mitbürgern zu einem Narren oder einem Verräter.
Wenn derjenige, der über den Frieden spricht, zur Entente
gehört, so hört er sogleich: „Kein Friedensvorschlag ist erlaubt,
ehe der deutsche Militarismus zerschmettert ist.“ Wenn er zur
Gruppe der Mittelmächte gehört, so erwidert man ihm sofort:
„Wir, die wir wenigstens zur Stunde die Sieger sind, dürfen
nicht, indem wir um Frieden bitten, Unsicherheit, Zweifel oder
Voreingenommenheit zeigen.“
So bleibt der Friede in den Wolken. All das rührt augen-
scheinlich von einem besonderen Geisteszustand her, der sich
unter den Kriegführenden gebildet hat. Die Kriegspsychose hat
alle erobert. Der Orkan der Vernichtung, der über Europa
dahinbraust, hat Fühlen und Denken umgestürzt, so daß heute
gut scheint, was gestern böse war, und daß recht und richtig
scheint, was zuvor alle für ungerecht und unbillig hielten.
Und – ein nicht einzelstehender und nicht ausnahmsweiser
Fall – je höher man steigt in der Stufenleiter der menschlichen
Werte, desto mehr erweist sich die Wahrheit jener ungeheuren
Verwüstung, die der Krieg in den Gewissen und in den Köpfen
hervorgebracht hat.
Der Arbeiter an der Front draußen urteilt besser als der
Mann der Wissenschaft, und der einfache Soldat hat einen
helleren Verstand als der General. Diese Feststellung, die wir
allein heute machen, wird sich als genau zutreffend herausstellen
für diejenigen, die morgen, nach Beendigung des europäischen
Kriegsbrandes, die Ereignisse auch vom psychologischen Ge-
sichtspunkte aus objektiv prüfen werden.
Inzwischen fahren die Regierungen, die den Frieden nicht
wollen, fort, zu versichern, daß sie den Krieg bis zu Ende fort-
setzen wollen, bis zum Sieg, bis der preußische Militarismus
niedergekämpft sei, bis man die Bürgschaft eines sicheren und
dauernden Friedens habe. Alles Redensarten, die gemacht
werden, um dahinter die Unfähigkeit zu einer klaren Lösung zu
verstecken; alles unbestimmte und unsichere Lösungen, um nicht
die Unfähigkeit an den Tag treten zu lassen, in der sich alle für
den Krieg Verantwortlichen befinden, dem Unheil ein Ende zu
setzen, das sie selbst vorbereitet und gewollt haben.
Was bedeutet in der Tat für die Entente das Wort: „bis
zu Ende, bis zum Sieg?“
Fragt in Frankreich Guesde (den sozialistischen Minister)
oder Barrés (den nationalistisch-reaktionären Journalisten) und
jeder von ihnen wird euch eine verschiedene Antwort geben.
Für Guesde bedeutet das „Ende“ vielleicht die Zurückdrängung
der Deutschen bis an ihre Grenzen, während man der Diplo-
matie oder einer Volksabstimmung die Lösung der dornigen
Frage Elsaß-Lothringens überläßt. Für Barres dagegen kann
es sicher keinen dauerhaften Frieden und wahren Sieg geben,
ehe nicht der gallische Hahn dem deutschen Adler seine besten
Federn völlig ausgerissen hat.
Fragt in Deutschland einen Liberalen oder Konservativen,
und ihr werdet ganz verschiedene Ansichten zu hören bekommen,
nicht nur in Beziehung auf das Interesse des gemeinsamen
Vaterlandes, sondern auch in bezug auf die innerpolitischen
Forderungen und Programme jeder der beiden Parteien. Und
ebenso wird es sein, wenn ihr euch an einen Sozialisten –
vorausgesetzt, daß er einer der „kaiseristischen“ Mehrheit ist –
in Deutschland wendet. Der erstere wird von Schließung eines
Friedens nur sprechen, wenn die „Wacht am Rhein“ ruhmvoll
von der Nordsee bis an den Persischen Golf, von Riga bis nach
Antwerpen ertönt; der letztere wird euch sagen, daß für die
deutschen kriegsfreundlichen Sozialisten weder die Annexion
noch die ansehnliche Kriegsentschädigung von Bedeutung sind:
sie wollen nur, daß der großen deutschen Industrie die Mög-
lichkeit der Ausdehnung über die Grenzen des Vaterlandes
hinaus, zur Eroberung der internationalen Märkte, durch alle
Länder und über alle Meere weg garantiert werde, was nicht
nur den Interessen der Kapitalisten allein, sondern auch denen
der Arbeiter entspreche.
Und unter den Angehörigen beider kriegführenden Gruppen
gewinnt auch der Sieg verschiedene Bedeutungen, je nachdem
er vom Gesichtspunkt des einen oder des anderen kriegführen-
den Staates geprüft wird. Den Sieg der Demokratie und des
Rechts nehmen die Franzosen für sich in Anspruch; den wirt-
schaftlichen Sieg verlangen, wenn auch verbrämt durch allerlei
idealistische Redefloskeln, die Engländer; den imperialistischen
und militärischen Sieg wollen die Deutschen erringen; den
nationalen Sieg hoffen die Italiener zu erlangen.
Wie kann man also das Ende des gegenwärtigen unge-
heuren Konflikts und den Frieden durch einen so wenig be-
stimmbaren und so unbestimmten Sieg verstehen?
Offenbar wird auf dem Boden des Sieges weder eine
Lösung, und noch weniger ein Friede möglich sein. Vielmehr,
wie auch der Sieg sein wird, so wird er keineswegs einen
„dauernden“ Frieden schaffen können. Und dennoch – und
dies ist der offenbarste und seltsamste Widerspruch – diejenigen
die nach Sieg rufen, verlangen auf beiden Seiten gleichzeitig
einen „dauerhaften Frieden“, als ob nicht allgemein bekannt
wäre, daß der gegenwärtige Krieg die echte Frucht ist, die den
gegenwärtigen Geschlechtern die Siege der vergangenen Ge-
schlechter überreichen. Den Sieg mit der Vernichtung des
Feindes wollen und gleichzeitig auf den dauerhaften Frieden
Anspruch machen, heißt offenbar, das Sinnlose verlangen.
Und dennoch liegt in jenem Wunsch, in dem Ausdruck des
Verlangens nach einem dauerhaften Frieden, das Symptom
und die Kundgebung eines Geisteszustandes, der allen Krieg-
führenden gemeinsam ist. Der Krieg ist etwas so Schreckliches,
daß diejenigen, die in seinem blutigen Räderwerk verstrickt
sind, den ganzen Schrecken fühlen und in ihm den letzten sehen
möchten.
Verzeichnen wir diese gute Absicht, aber halten wir scharf
fest, daß die herrschenden Klassen aller Länder – ganz ent-
sprechend dem gegenwärtigen Stand der Dinge – nicht die
Macht haben, das Wort „Ende“ hinter den Krieg zu setzen.
Kein Militarismus kann dem Militarismus ein Ende machen.
Das Uebel erzeugt nicht das Gute: es erzeugt nur das Uebel.
Es kann uns zuweilen greifbar aufzeigen den verbrecherischen
Widerspruch, die ruchlose Sinnlosigkeit solcher Situationen und
kann dazu führen, daß sie gelöst werden.
Das Uebel des Krieges wird in allen Ländern aufgehoben
werden durch die Macht der Arbeit. Und den dauernden
Frieden können nur erlangen die Proletarier, wenn sie – was
sie in den Tagen der Vergangenheit nicht haben tun können,
weil sie sich ihrer Macht und ihrer Aufgabe noch nicht bewußt
waren – zum Siege verhelfen werden ihren Klasseninteressen,
die die Interessen der Menschheit sind, über die Interessen des
Kapitalismus, der militärischen Kasten und der Dynastien.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. März 2016). 22. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp1i