21. März 1916

BAST_21_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Die Höchstpreise für Kartoffeln wurden amtlicherseits angehoben und schon findet sich wieder ein großes Angebot auf dem Wochenmarkt in Solingen.

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch auf dem heutigen Markte war schwach und
der Umsatz an Gemüse gering. Der Umsatz an Kartoffeln be-
wegte sich in normalen Bahnen. Neben der günstigen Witte-
rung, die den Transport der Kartoffeln erleichtert, ist es vor
allen Dingen die Erhöhung der Höchstpreise, die dem Kartoffel-
mangel abgeholfen hat. Während man vor der Preiserhöhung
wegen einiger Pfunde Kartoffeln sich oft stundenlang bemühen
mußte, kann man heute die Erdknollen wieder zentnerweise
kaufen. Die Verordnung des Bundesrates über die Er-
höhung der Kartoffelpreise war das Zaubermittel, das die Kar-
toffelmieten öffnete und der Stadtbevölkerung Kartoffeln in
Mengen bescherte. Wir bezweifeln sehr, daß dieses Mittel das
richtige ist, um bei den Bauern den richtigen Sinn für Volks-
solidarität zu wecken. Wir wüßten ein besseres und wirksameres
Mittel, aber wir glauben nicht, daß der Bundesrat es an-
wenden würde.
   Der städtische Verkauf von Sämereien und Pflanzen hatte
eine starke Konkurrenz auszuhalten, da die Gemüsebauern aus
der Nachbarschaft ganze Wagen voll Pflanzen auf den Markt
gebracht hatten. Der Verkauf war ziemlich flott.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. März 2016). 21. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp1f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.