21. März 1916

BAST_21_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Im Kreishaus Opladen tagte der Preisprüfungs-Ausschuss des Landkreises Solingen. Neben den neuen Regelungen für Schweinefleisch standen die Versorgung und die Preise von Kartoffeln im Mittelpunkt der Diskussion. Ergebnis: Kartoffeln unter 6,50 Mark werden sich für die Konsumenten kaum beschaffen lassen. Versorgungslücken sind zu erwarten

           Eine Sitzung des Preisprüfungs-
                   Ausschusses
tagte gestern nachmittag unter dem Vorsitz des Landrats im
Kreishause zu Opladen. Die Sitzung hatte sich in erster Linie
mit dem neu festgesetzten Kleinhandelspreisen für Fleisch und
Kartoffeln zu beschäftigen. Der Vorsitzende besprach zunächst
die zuletzt herausgekommene Verordnung der Höchstpreise für
inländisches Schweinefleisch. Nach dieser sind die Preise für die
einzelnen Stücke festgesetzt, die Zahl der verschiedenen Wurst-
sorten wird beschränkt, inländisches Schweinefleisch darf keiner
Räucherung mehr unterworfen werden, ebenso darf nicht mehr
als ein Drittel des ausgeschlachteten Gewichtes verarbeitet
werden. Es entsteht nun die Frage, ob in kleineren Gemeinden,
in denen die Unkosten nicht so groß sind, nicht die Preise anders
abgestuft werden können und zwar niedriger. In einer kurzen
Aussprache, in der zur Kenntnis gebracht wurde, daß die fest-
gesetzten Preise auf Probeschlachtungen beruhen, verständigte
man sich dahin, die Preise, wie sie in der angeführten Ver-
ordnung angegeben sind, als angemessen für alle Gemeinden
beizubehalten. Die Kosten für Durchführung der Verordnung
übernimmt der Kreis.


   Einen breiten Raum nahm die Besprechung der Kartoffel-
frage ein. Eine Konferenz von Bürgermeistern und Landräten,
die in Düsseldorf tagte, hat sich dahin geeinigt, daß die Kar-
toffeln, die seit dem 15. März an der Absendungsstation 4,80
Mark kosten, von den Gemeinden für 6,10 Mark an die Klein-
händler abgegeben werden sollten, die sie dann für 6,50 Mark
an die Konsumenten abgeben müßten. Der Herr Landrat
streifte die Kartoffelnöte der letzten Wochen und führte aus,
daß auch heute noch der sparsamste Verbrauch am Platze sei.
Es unterliegt wohl kaum einem Zweifel, daß wir in diesem
Jahre nicht mehr so gut mit Kartoffeln versorgt sind wie im
vorigen Jahre. Weiterem Verfüttern der Kartoffeln muß Ein-
halt getan werden. Vielleicht wäre zu erwägen, ob sich die Ge-
meinden Kartoffeln in Reserve einlagern wollten.
   Ueber die Art der Verteilung der von den Gemeinden be-
zogenen Kartoffeln kommt es zwischen den Herren Bürger-
meister Czettritz-Ohligs und Schmidt-Burscheid, Bei-
geordneten Frantzen-Wald, Polizeiinspektor Kircher-
Solingen, Kartoffelgroßhändler Meuser und Geschäftsführer
Großberndt zu einer lebhaften Aussprache. Doch war
auch in dieser Aussprache der Weisheit letzter Schluß: Kar-
toffeln unter 6,50 Mark werden sich für die Konsumenten kaum
beschaffen lassen. Einer der Bürgermeister stellte fest, daß in
der am Samstag abgehaltenen Sitzung der Kartoffelgroßhändler
die Preispolitik der Regierung scharfe Verurteilung gefunden
hätte. Der Kartoffelgroßhändler sagte, daß im verflossenen
Winter die Landwirte im Osten das zum Einwaggonieren der
Kartoffeln notwendige Stroh zu so ungeheuerlichen
Preisen berechnet hätten, daß es einfach un-
möglich gewesen sei, zu disponieren. Man hätte
nie gewußt, was für Ueberraschungen ein solcher Waggon
bringe.
   Genosse Großberndt führte aus, daß man überall bei
der Verteilung die örtlichen Verhältnisse berücksichtigen müsse.
Die Möglichkeiten seien überall andere. Zu begrüßen ist, daß
die Becherwirtschaft abgeschafft sei. Wenn Herr Polizeiinspektor
Kircher aus Solingen es nun begrüßt hat, daß damit der Unfug
ders Messens der Kartoffeln aus der Welt geschafft sei, so
möchte ich mir doch die Bemerkung gestatten, daß wir in der
Genossenschaft nie gemessen haben. Die Befreiung der Saat-
kartoffeln von den Höchstpreis-Bestimmungen hat eine
überraschende Wirkung gehabt: heute werden so viele Saat-
kartoffeln angeboten, daß wir bald darin ersaufen. Wir sind
auch heuer gar nicht so sicher davor, daß wieder Kartoffeln in
den Rhein gefahren werden. Die Preispolitik der Regierung
war ein fundamentaler Fehler. Wenn heute die Kartoffel-
quellen nur spärlich fließen, so liegt das daran, daß manche
Besitzer immer noch auf weitere Erhöhungen des „Höchstpreises“
hoffen. Gewiß wäre eine Staffelung notwendig gewesen, aber
nicht nach oben, sondern nach unten.
   Die Besprechung zeigte, wie gesagt, keine Möglichkeit, den
Verbrauchern die Kartoffeln billiger als für 6,50 Mark zu
liefern. In Gemeinden, in denen eine billigere Lieferung
möglich ist, soll dem nichts in den Weg gelegt werden, doch
kann es sich dabei nur um Pfennige handeln.
   Es kann noch die Gemüseversorgung zur Sprache.
Die Sitzung beschloß, Gemüsehöchstpreise auch jetzt noch
nicht vorzuschlagen. Ein Teilnehmer, Herr Schallbruch,
verurteilte scharf die Beschaffenheit mancher jetzt in den Handel
gebrachten Wurstsorten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. März 2016). 21. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp1e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.