Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916
In eigener Sache: Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht zu erklären, warum die Zeitungen in Deutschland trotz gestiegener Auflagen Preiserhöhungen nicht mehr vermeiden können. Neben gestiegenen Material- und Lohnkosten seien dafür die enorm gewachsenen Kosten bei der Nachrichtenbeschaffung verantwortlich, entscheidend sei aber der Wegfall von Anzeigen und Inseraten in den aktuellen Kriegszeiten.
Die Zeitung schlägt auf!
Obgleich die Zeitung so sehr der Oeffentlichkeit gehört, daß
„Oeffentlichkeit“ und „Zeitung“ fast gleichbedeutend geworden
sind, so besteht doch beim Publikum die merkwürdigste Un-
kenntnis über den Betrieb einer Zeitung. Für einen großen
Teil der Leser ist die Zeitung ein ganz geheimnisvolles Ding,
von dem man nur weiß, daß die Redakteure und die Setzer
daran arbeiten und daß sie dann in fertigem Zustande aus den
Kiefern einer fabelhaften Maschinenungetüms ausgespien wird.
Und dann weiß man zur Not noch, daß man der Zeitung
etwas Geschriebenes einsenden kann, das dann meistens nicht
drin steht. So viel weiß man, mehr kaum.
Woran das liegt, ist mit einem Wort gesagt: Die Zeitung
ist ein überaus bescheidenes Wesen, sie berichtet gern über alles
Wissenswerte, sie hat für alle Angelegenheiten des Lebens ein
Ohr und tausend Zungen, sie plaudert von allem, nur nicht
von sich selber. Der Zeitungsmann, der sich so willig der Nöte
eines jeden Berufsstandes annimmt, hat doch bis vor kurzem
noch niemals ein Wort für die eigenen Angelegenheiten ge-
funden.
Und wenn das jetzt erst, in allerjüngster Zeit, anders ge-
worden ist, wenn nach und nach in den Spalten der Zeitungen
von den Schwierigkeiten berichtet wird, unter denen das
Zeitungsgewerbe im Kriege zu leiden hat, so
wird man wohl glauben, daß die Zeitungen nicht ohne
zwingende Gründe aus dem so lange beobachteten Still-
schweigen heraustreten.
Die Gründe sind allerdings schwerwiegender Natur, sie
sind im großen und ganzen schon bei der vor kurzem erfolgten
Zusammenkunft des Vereins deutscher Zeitungsverleger zur
Sprache gekommen.
Durch diese Umstände gezwungen, haben schon eine Anzahl
Zeitungen den Entschluß gefaßt, den Bezugspreis zu erhöhen.
Das Publikum, dem ja hinlänglich bekannt ist, daß Materialien
teurer geworden sind, wird trotzdem bei dem Wort „Preis-
erhöhung“ stutzen. „Was“, denkt es, „jetzt, wo die Zeitungen
einen reißenden Absatz finden und auf eine Auflagenhöhe ge-
wachsen sind, wie nie zuvor, fangen sie an zu klagen?“
Aber das ist eben der grundlegende Irrtum, daß man an-
nimmt, der Nutzen wachse mit der Steigerung der Auflage.
Das Gegenteil ist der Fall.
Eine Zeitung braucht aus vielen Gründen, nicht zum
wenigsten auch aus dem einer leichteren Inseratengewinnung
eine möglichst große Auflage. Um diese weite Verbreitung zu
erzielen, ist sie geneigt, den Bezugspreis so niedrig wie möglich
anzusetzen. Es ist Tatsache, daß mit den in Deutschland üblichen
Preisen kaum Papier und Druck bezahlt werden. Die außer-
ordentlich hohen Unkosten für Redaktion und Nachrichtendienst
müssen aus den Inserateneingängen gedeckt werden. Man
sieht bereits aus dieser einfachen Tatsache, daß beispielsweise
von zwei Zeitungen die den größeren Nutzen abwirft, die bei
gleich großem Inseratenumsatz die geringere Auflagenziffer,
also den kleineren Abnehmerkreis hat. Die Vorstellung, daß
ein erhöhter Absatz einen größeren Nutzen abwirft, erinnert
doch sehr an die Anekdote von jenem Geschäftsmann, der einem
Abnehmer gegenüber behauptet, seine Preise seien so niedrig,
daß er bei jedem Stück einen halben Pfennig zulege. Auf die
Frage, wie er denn da bestehen könne, antwortete er: Die Masse
muß es bringen!
Wie liegen nun gegenwärtig die Verhältnisse im Zeitungs-
vertrieb? Die Masse bringt es nicht, wie wir gesehen haben.
Im Gegenteil, sie kostet Geld. Das Inseratenerträgnis aber,
das bisher die Hauptunkosten zu decken hatte, ist im Kriege ganz
wesentlich zurückgegangen. Die großen Geschäftshäuser haben
ihre diesbezüglichen Ausgaben erheblich eingeschränkt, An-
zeigen von Ausverkäufen, von Vergnügungsgaststätten u[nd] v[ielen] a[nderen]
sind fast ganz verschwunden.
Aber dafür sind die Unkosten ganz außerordentlich ge-
stiegen. Das Papier ist erheblich teurer geworden (um un-
gefähr 40 v[on] H[undert]), Metall, Maschinen, Drucker-
schwärze, Löhne sind emporgeschnellt. Eine besonders
empfindliche Belastung aber stellen die Mehraufwendungen für
den Nachrichtendienst dar. Das Publikum stellt mit
Recht an diesen Dienst besonders hohe Anforderungen. Nun
ist die Presse aber gezwungen, sich die wichtigen Nachrichten aus
dem Auslande auf Umwegen zu verschaffen. Die Summen,
die für Telegramm- und Telephondienst ausgegeben werden
müssen, sind zu geradezu phantastischer Höhe angewachsen.
Alles in allem: Der Krieg hat den Zeitungen ein starkes
Mißverhältnis zwischen den notwendigen und unumgänglichen
Ausgaben und der auf das äußerste eingeschränkten Möglichkeit
von Einnahmen gebracht. Und wenn die Zeitungen nun dazu
übergehen müssen, den Abonnementspreis zu erhöhen, so kann
– da es sich ja immer nur um eine Erhöhung von Pfennigen
handeln darf – dieses Mißverhältnis niemals ausgeglichen,
sondern höchstens um eine Kleinigkeit vermindert werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. März 2016). 18. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cp15