14. März 1916

BAST_14_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

Wie soll die Obrigkeit mit gehamsterten Beständen, vor allem an Fleischwaren, verfahren? Die „Bergische Arbeiterstimme“ fordert Hausdurchsuchungen und Kontrollen bei den „sogenannten besseren Haushaltungen“

Gleiche Brüder – gleiche Nahrung!
   Andere Grundsätze dürfen jetzt in Deutschland keine Gel-
tung haben. Das ist die erste und vornehmste Kriegsnotwendig-
keit. Die Brotkarte, die Fettkarte, die Kartoffelkarte erwecken
den Anschein, als ob in diesen Nahrungsmitteln die Verteilung
ganz gleichmäßig ist. Eine Gleichmäßigkeit wird annähernd
erreicht in der Brotverteilung und – soweit es sich bis jetzt fest-
stellen läßt – in der Kartoffelverteilung. Die Butter- und
Fettverteilung bringt schon viel mehr Ungleichheiten.


Sie verlangt in manchem eine andere Form als die Brotver-
teilung, sie weist auch bei uns noch erhebliche Lücken auf, die
ausgeglichen werden müssen. Für Fleischwaren fehlt jede
Regel. Hier wird der bevorzugt, der Geld hat, um reichliche
Käufe machen zu können, oder genügend Zeit hat, um schon
stundenlang vor Oeffnung der Läden auf den Beginn des Ver-
kaufs warten zu können. Die Stadtverwaltungen haben gegen
Vorbestellung und Bevorzugung das Mittel der gütlichen Er-
mahnung angewendet. Einen Erfolg wird das natürlich nicht
bringen.
   Ebenso im Vorteil wie die bevorzugten Kunden sind die
„Vorsichtigen“ und „Rücksichtsvollen“, die sich zur rechten
Zeit mit reichen Vorräten versehen haben,
trotzdem durch Behörden und Presse die Hamsterei beständig in
scharfer Weise gebrandmarkt wurde. Hier steht nun die Frage:
Dürfen diese Nahrungsmittel, die in verschwiegenen Vorrats-
kammern von glücklichen Besitzenden aufgestapelt sind und
häufig als verdorben in Müllgruben oder Futtertrögen weiter-
lagern, dem Volksganzen vorenthalten werden?
Wenn die Nahrungsmittel verteilt werden, gehören auch
diese dazu. Die Behörden müssen feststellen, was in pri-
vaten Vorratskammern liegt. Eine strenge Kon-
trolle muß dafür sorgen, daß das Verschweigen etwas schwer
fällt. Das würde mancher sorgsamen Hausfrau – die es dazu
hat – unangenehm sein, aber hier geht es um Wichtigeres.
Um so Wichtiges, daß wir die dringende Aufforderung an die
Stadtverwaltungen und die sonstigen Behörden richten müssen,
schleunigst auf die Suche zu gehen. Wenn wir von dem Bei-
spiele Solingen ausgehen – und an anderen Orten wird’s
nicht anders sein -, so können wir der Behörde gewaltige
Beute in Aussicht stellen. Es gibt Leute, die sich mit unver-
hältnismäßig großen Mengen von Schweinfleisch, Wurst,
Speck, Schinken und ähnlichen Nahrungsmittel „eingedeckt“
haben, wie der schöne Ausdruck lautet. Es gibt kleine Haus-
haltungen, in deren Vorratskammern es besser bestellt ist, als
in den Lagern mancher kleinen Nahrungsmittelgeschäfte. Ganze
und halbe Schweine sind eingeschlachtet worden, und „Dauer-
ware“ ist in großen Mengen vorhanden. Solchen Leuten ist
gewiß das Durchhalten viel leichter gemacht.
   Wenn man die theoretisch so oft betonte Solidarität des
ganzen Volkes in die Tat umsetzen will, dann kontrolliere
man einmal die sogenannten besseren Haushaltungen auf ihre
Bestände an Fleisch und Fett.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. März 2016). 14. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp0o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.