Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916
Ein Bericht aus Leichlingens Stadtrat über Steuererhöhungen, Bevölkerungsentwicklung und die Auseinandersetzungen um die Rektoratsschule
Leichlingen. Aus dem Stadtrat. 50 Prozent mehr
Zuschlag zu Einkommensteuer beschlossen gestern unsere Stadt-
väter. Der Krieg stellt an die Gemeinden große Ansprüche,
und sorgsame Hausväter lassen sich die Schuldenlast nicht über
den Kopf wachsen, auf daß sie nicht von ihr erdrückt werden.
Früher zahlten die Einwohner der Gemeinde an Kommunal-
steuern 210 Prozent. Nach dem neuerlichen Zuschlag haben sie
260 Prozent zu zahlen. Wie der Krieg auf die Bevölkerungs-
ziffer der Gemeinde eingewirkt hat, zeigen diese Zahlen: Die
Zahl der Bevölkerung Leichlingens betrug vor dem Kriege
1914: 7800 Seelen, nach der letzten Aufnahme gelegentlich der
Kartoffelzählung nur 7028. Die Geburten- und Sterbeziffern
zeigen ein ähnliches Bild: 1913 waren 178 Geburts- und 100
Sterbefälle und 1915 122 Geburts- und 128 Sterbefälle (ein-
schließlich der Gefallenen) zu verzeichnen. Bei den Ehe-
schließungen war das Verhältnis noch ungünstiger. Im Jahre
1913 wurden 71 Ehen geschlossen gegen 41 im Jahre 1915.
Das Verhältnis der Bürgerschaft zu der höheren Schule Leich-
lingens scheint kein ungetrübtes zu sein. Wie unsere Leser
aus dem Anzeigenteil unseres Blattes vom gestrigen Tage er-
sehen können, nimmt Herr Bürgermeister Klein Gelegenheit,
seinen Mitbürgern eindringlich ins Gewissen zu reden, damit
etwelche unter ihnen die Hetze gegen die Leichlinger Rektorat-
schule einstellen und ihre Sprößlinge nicht nach auswärts
schicken, um sie dort in die Wissenschaften einweihen zu lassen.
Die Art, wie Herr Klein zu seinen Mitbürgern spricht, gefällt
uns. Es ist ein anderer Ton, als das papierene Säuseln, das
wir sonst von Bureaukraten gewohnt sind. In der gestrigen
Stadtratssitzung kam der Bürgermeister gelegentlich der Be-
ratung des Etats der Rektoratsschule auf die Angelegenheit zu
sprechen. Er führte aus, daß es hauptsächlich Beamte
wären, über die er aber keine Disziplinargewalt besäße, die die
Hetze gegen die Schule betrieben. Wir sind nicht genügend
unterrichtet, um sagen zu können, ob das alles zutrifft, was der
Bürgermeister in seiner Kundmachung behauptet hat. Wenn
der Bürgermeister schreibt, daß er als verantwortlicher Ver-
walter des Gemeindevermögens gegen den durch Haß und Lüge
hervorgerufenen Diebstahl an Steuergroschen auf das aller-
entschiedenste Verwahrung einlegen müsse, so ist das zu ver-
stehen. Im ganzen hat uns die bürgermeisterliche Epistel, wie
gesagt, gut gefallen. Wen sie angeht, der mag sie sich hinter
die Ohren schreiben
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. März 2016). 9. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp06