Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916
Aufgrund einer Preiserhöhung für Zeitungspapier wird die Lage der Zeitungsverleger noch immer schwieriger.
Neue Kriegslasten der
Zeitungen
Die deutschen Zeitungen haben seit Kriegsbeginn schwer
zu kämpfen. Denn ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseratenwesen sonst zuwuchs,
ganz wesentlich dürftiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer Bericht-
erstattung aufgebürdet. Unter diesen doppelten Einwirkungen
haben schon viele Zeitungen sehr gelitten, und viele Hunderte
mußten ihr Erscheinen einstellen. Ein ganz besonders schwerer
Schlag droht nun der Presse. Der Verband Deutscher Druck-
papierfabriken hat nämlich eine 40prozentige Preis-
steigerung für Zeitungspapier beschlossen, die mit
den gestiegenen Kosten für Zellulose, Holzschliff und Arbeits-
löhne begründet wird. Waren schon vorher die Materialien
und Unkosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den Krieg,
wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue Belastung in Ver-
bindung mit dem dazwischen eingetretenen weiteren Rückgang der
Anzeigen eine Betriebsverteuerung, der viele Zeitungsverleger
nicht gewachsen sind, so daß sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt sehen, in anderer Form wenigstens einen Teil der Unkosten
abzuwälzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. März 2016). 9. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp04