Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1916
Ausführlicher Bericht von der gut besuchten Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, der Lokalgewerkschaft der Solinger Schneidwarenarbeiter
Der Industriearbeiter-Verband
hielt am Montagabend im Gewerkschaftshaus seine General-Ver-
sammlung ab, die sehr gut besucht war. Den Geschäftsbericht gab
Kollege Schütz. Er führte aus, daß unter Geschäftlichem nicht so
viel zu sagen sei wie in normalen Zeiten, da die Tätigkeit in ge-
werkschaftlichen Angelegenheiten ziemlich beschränkt se[i]. Einem An-
trage der vorigen Generalversammlung entsprechend, haben wir uns
an die Fabrikantenvereine gewandt, um eine einheitliche Erhöhung
der vereinbarten Löhne zu erzielen. Diese sei jedoch, wie bereits be-
kannt, von den Fabrikantenvereinen, die nur 5 Prozent bewilligen
wollten, abgelehnt worden. Versuche, um eine höhere Aufbesserung
seien auch später noch resultatlos geblieben. Die Kollegen hätten sich
dann auf den Standpunkt gestellt, daß sie für die alten Preise nicht
mehr arbeiten, wodurch auch erzielt worden ist, daß heute fast alle
Firmen 10 und mehr Prozent bezahlen. Die Kollegen vertraten
auch in den Versammlungen die Ansicht, daß für keine Firma ge-
arbeitet werden solle, die nicht mindestens 10 Prozent mehr bezahle.
Verschiedene Berufe, so die Brot-, Schlacht- und Platterlreider, sind,
da der Fabrikantenverein eine generelle Erhöhung abgelehnt hat (in
einem anderen Falle hat man 4 Monate auf Antwort warten müssen),
dazu übergegangen, ihre Kollegen zu verpflichten, das keiner unter
den vom Verein festgesetzten Preisen arbeite, die schon durch die
höheren Preise der Holzhefte bestimmt sind. Gleichfalls haben die
Rasiermesserschleifer beschlossen, vom 1. März ab 10 Prozent für
blaugepließte und 15 Proz[ent] für polierte Messer mehr zu fordern. So-
dann teilte Kollege Schütz mit, daß die Weihnachtsunterstützung an
die Angehörigen der Kriegsteilnehmer glatt abgewickelt worden sei.
Vom Verbande seien bereits 2400 Kollegen eingezogen, von denen
leider schon 126 gefallen oder im Feldzuge gestorben sind. Der Ver-
sammlung konnten verschiedene Grüße von im Felde stehenden Kol-
legen übermittelt werden, wobei hervorzuheben ist, daß die Kollegen
wünschen, daß die aus dem Felde heimkehrenden Kollegen den
Verband in voller Ordnung wiederfinden würden. Pflicht der
daheimgebliebenen Kollegen sei es, dafür zu sorgen, daß der Verband
auch nach dem Kriege gerüstet dastehe.
Den Kassenbericht gab Kollege Flesche. Diesem Berichte ist
zu entnehmen, daß die Kassenverhältnisse als günstig bezeichnet
werden können. Wenn auch einige wenige Kollegen der Ansicht sind,
daß während des Krieges keine Beiträge bezahlt zu werden brauchten,
so geht aus der Zahl der verkauften Marken doch hervor, daß die
meisten sich ihrer Pflicht als Gewerkschaftler auch in der jetzigen Zeit
bewußt sind.
Im Namen der Revisoren berichtete Kollege Herder, daß sie
alles in bester Ordnung gefunden hätten. Er beantragte, dem
Kassierer Entlastung zu erteilen, was einstimmig geschah.
Als Revisoren wurden neu- oder wiedergewählt die Kollegen
Robert Herder-Widdert, Albert Drees jun[ior]-Höhscheid und August
Schmidt-Solingen.
In der Form von Anträgen waren der Geschäftsleitung ver-
schiedene Angelegenheiten an die Hand gegeben worden:
1. Bei der Steuerbehörde zu beantragen, daß infolge der enorm
gestiegenen Arbeitsmaterialien die abzugfähigen Prozent-
sätze erhöht würden. Kollege Eickhorn als Mitglied der Vor-
einschätzungskommission berichtet über die Gründe, die die Steuer-
behörde veranlaßt haben, von einer Erhöhung Abstand zu nehmen. Er
bedauert, daß es noch eine Anzahl Kollegen gebe, die bei der Steuer-
behörde zugeben, daß sie weniger als die festgesetzten Prozentsätze
zur Beschaffung ihres Arbeitsmaterials benötigen. Wenn dies auf
einige Kollegen zutrifft, so kann es für die Mehrzahl unserer Kol-
legen nicht ausschlaggebend sein. Es kann ihnen nur empfohlen werden,
für das kommende Steuerjahr über ihre Ausgaben genau Buch zu
führen.
2. Regelung im Einkauf von Schleifsteinen. Hierüber
berichten die Kollegen Schütz und Witte. Wir müssen feststellen,
daß in letzter Zeit durch Schleifsteinhändler die Aufforderung erging,
für die im Felde stehenden oder gefallenen Kollegen den auf diese
entfallenden Teil des Schleifsteinpreises zu bezahlen. Die Schleif-
steinhändler vertreten jetzt auf einmal die Ansicht, daß der Schleifer
den verbrauchten Stein bezahlen müsse, der das nötige Geld dazu
hätte. Die Versammlung nahm den selbstverständlichen
Standpunkt ein, daß hier ein anderer Zahlungsmodus eingeführt
werden müsse. Es soll aber auch nicht vergessen werden, darauf hin-
zuweisen, daß die Schleifsteinhändler selbst große Schuld tragen,
wenn bisher eine geregelte Zahlung nicht erfolgte. Die Kollegen
wurden ersucht, sich bei vorkommenden Schwierigkeiten auf dem
Verbandsbureau zu melden. Des weiteren wurde noch darauf hin-
gewiesen, daß den Waffenpolierern von ihrer Vergleichskammer eine
10prozentige Lohnerhöhung bewilligt worden sei. Bedauerlicherweise
stehen verschiedene Firmen, die nicht der Vereinigung der Solinger
Waffenfabrikanten angehören, auf dem Standpunkt, daß dies für sie
nicht maßgebend sei. Die Geschäftsführung wurde ersucht, möglichst
eine Einigung hierüber herbeizuführen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. März 2016). 8. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp01