6. März 1916

BAST_06_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Vehemente Kritik an einem geplanten Nagelungs-Denkmal in Solingen

                    Keine Idee!
   Eine schwarze Gefahr schwebt nun schon seit etwa vierzehn
Tagen über unserer guten Stadt Solingen. Es ist keine
unbestimmte, keine wesenlose Gefahr, nein, – sie hat wirkliche
Gestalt genommen, sie hat die Form eines langen, spitzen, dick-
köpfigen Nagels. Oder alltäglicher ausgedrückt: wir stehen
noch immer vor dem Verhängnis, mit einem genagelten Denk-
mal bedacht zu werden. Die Solinger Lokalpresse rührt die
Werbetrommel für die Nagelei mit einem Eifer und einer
Ausdauer, die wir einer besseren Sache wünschen möchten.
Greifbares kommt dabei nicht heraus, und das ,,Solinger Tage-
blatt‘‘ sagt in einem Artikel, den es dieser Tage über die
Nagelungs-Aussichten veröffentlichte, daß die Frage noch immer
offen sei, ,,was man dazu nehmen sollte“. In andere Sprache
als die des ,,Tageblatts“ übertragen, heißt das: wir wollen
nageln, aber wir wissen nicht, was. Bei uns ist es umgekehrt:
wir müßten wohl, was man nageln könnte, aber wir wollen
nicht nageln. Daß man keine Idee für das Nagelungs-Denk-
mal hat, ist nun sehr begreiflich. Man wird nie eine Idee
finden, die geeignet ist, in der beabsichtigen Durchführung ein
Kunswerk von auch nur durchschnitttlichem Werte erstehen zu
lassen. Das liegt zunächst an dem Material. Wie wir schon
in der Mitwochsnummer ausführten, ist die Nagelung ein
unmögliches Verfahren, künstlerische Linien und künstlerische
Formen zu erzielen. Wer auch nur einen leisen Schimmer von
dem Vorgange der Entstehung eines Kunstwerkes hat, für den
ist der ,,Idee“  eines Nagelungsdenkmals ohne weiteres das
Urteil gesprochen. Vergegenwärtigen wir uns ganz kurz den
Werdegang eines Kunstwerkes: zuerst entsteht die künstlerische
Idee, dann gewinnt diese Idee die Linien und Formen der
Wirklichkeit, und dann, aber auch nur dann erst sucht sich der
ausübende Künstler das Material aus, von dem er glaubt, daß
es seinen Absichten am besten entspricht.


   Anders beim Nagelungs-Denkmal. Da muß bei der Ent-
stehung des Werkes vom Material ausgegangen werden.
Während bei dem normalen Entstehen eines Kunstwerkes der
Künstler fragt, welches Material seiner künstlerischen Idee am
meisten dient, hat er es beim Nageldenkmal mit Holz und
Nägeln zu tun und sich zu fragen , welche Idee wohl geeignet
sei, aus Holz und Nägeln Gestalt zu gewinnen.
   Ein rein äußerlicher Vorgang der Produktion ist also bei
den Nageldenkmälern schon so unkünstlerisch wie möglich.
Schon der technische Weg zur Erlangung eines Denkmals
weicht so weit von allen bisher begangenen Wegen ab, daß er
mit zwingender Notwendigkeit in die Irre führen muß. Das
bei der Erlangung einens solchen Postaments notwendig zu ver-
folgende Prinzip schlägt jedem künstlerischen Schöpferprinzip
ins Gesicht.
   Deshalb wiederholen wir unseren dringenden Rat, das
kunstarme Solingen nicht mit einer ästhetischen Monstrosität zu
bescheren. Gewiß, Solingen hat im Punkte des öffentlichen
Bauwesens seinen Ruf zu verlieren, es sollte aber auch nicht die
Rolle des Buschmannes spielen wollen, der da glaubt, ein Kultur-
mensch zu werden, wenn er einen bunten Schlips um seine
nackten Lenden knüpft oder mit einem Kutscherzylinder seine
Blöße deckt. Doch darüber in einem anderen Artikel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. März 2016). 6. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cozr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.