Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916
In der Ohligser Stadtverordnetensitzung werden einige Merkwürdigkeiten der Lebensmittelversorgung in der Gemeinde angesprochen
Ohligs. Zur Lebensmittelversorgung. In-
folge einer Anfrage, die der neugewählte Stadtverordnete
Dültgen außerhalb der Tagesordnung in der letzten
Stadtratssitzung an die Verwaltung richtete, kam es über die
Lebensmittelversorgung zu einer längeren Debatte. Herr
Dültgen wünschte mehr Verkaufsstellen, um den Hausfrauen
weite Wege zu ersparen. Weiter besprach Herr Dültgen die
außerordentlich hohen Fleischpreise in Ohligs, die bis zu
50 Pf[enni]g für das Pfund höher seien als z. B. in Elberfeld und
Düsseldorf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Czettritz, wies
darauf hin, daß die Tätigkeit der Lebensmittelkommission eine
außerordentlich rege gewesen sei. Die Versorgungs- und
Unterstützungsverhältnisse seien in Ohligs mindestens ebenso-
gut, wenn nicht besser als in den Nachbargemeinden.
Genosse Großberndt wies auf die üblen Erfahrungen
hin, die die Stadt mit vielen Kleinhändlern gemacht hat,
als sie 400 Zentner Reis an die Händler zum Weiterver-
kauf zu festgesetzten Preisen verkauft hatte. Manche Händler
hatten angeblich in drei Tagen mehr Reis verkauft, als sie in
normalen Zeiten im ganzen Jahre verkauft hatten.
Bei genauem Zusehen klärte sich später die Sache auf. Die
Händler hatten den städtischen Reis verschleppt, um ihn nach
Ablauf einer gewissen Zeit als „beschlagnahmefreie
Ware“ in den Handel zu bringen, und für den städtischen
Reis Preise zu fordern, so hoch sie ihnen beliebten. Einige der
gewissenlosen Händler haben sich nicht gescheut, mit doppelten
Rechnungen zu arbeiten, indem sie sich von einem gefälligen
Lieferanten eine Rechnung über Reis aufstellen ließen, den
dieser nie geliefert hatte. Die Molkereien versenden noch
heute an ihre „feste Kundschaft“ Butter mit der Post, die
natürlich von der Gesamtmenge der in Deutschland beschlag-
nahmten Butter abgeht. (Es sind übrigens nur
15 Prozent von der Regierung beschlag-
nahmt. D[ie] Red[aktion]) Genosse Pagelsdorf forderte auch
für Ohligs die Einführung der Fleisch-, Fett- und Butterkarte.
Der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Czettritz, bestätigte,
daß die Stadt mit manchem Kleinhändler recht üble
Erfahrungen gemacht habe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. März 2016). 4. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cozk