4. März 1916

BAST_04_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

In Solingen fehlt es an Milch. Die „Bergische Arbeiterstimme“ vermutet, dass nicht nur die Milchbauern es vorziehen, Milch zu höherpreisiger Butter zu verarbeiten, sondern auch „gutsituierte“ Bürger Milch zu höheren Preisen Hamstern, um selbst Butter herzustellen und sich damit unabhängig von den amtlich festgesetzten Rationen machen.

        Wo bleibt die Milch?
   Diese Frage drängt sich in der jetzigen Zeit manchmal
auf. In Friedenszeiten wurde der Milchbedarf für un-
sere Stadt aus der nächsten Umgegend gedeckt, jetzt mußte
sich die Stadt und ein hiesiger Großhändler weiter bemühen,
um die notwendigen Milchmengen für unsere Stadt
zu bekommen. Von den Milchbauern wird über die hohen
Kraftfuttermittelpreise geklagt, die sie jetzt bezahlen müssen.
Daraufhin sind dann auch nach und nach die Milchpreise er-
höht worden. Aber auch die gesteigerten Milchpreise scheinen
die Milchbauern nicht veranlassen zu können, die vorhandene
Milch zum Verkauf zu bringen. Die hohen Butterpreise reizen
zur Verarbeitung der Milch. Da wird keine Rücksicht auf
Mütter, Säuglinge oder Kranke genommen.


   In einer ganzen Anzahl von Fällen ist auch festgestellt
worden, daß gutsituierte Leute jetzt die Milch in großen
Mengen beziehen und für diese höhere als die üblichen
Preise bezahlen. Diese Leute verarbeiten die Milch dann zu
Butter, um sich unabhängig von der durch die Stadt festge-
setzten Ration an Butter und Fett zu machen.
   Wir haben festgestellt, daß in einem hiesigem Geschäft, das
mit Hauhaltungsgegenständen handelt, in einer Woche der
ganze Vorrat an Buttermaschinchen (es waren
45 Stück) ausverkauft worden ist. Auf eine Anfrage bei dem
Fabrikanten der ,,Butterapparate“ erklärte dieser, daß er in
absehbarer Zeit keine neuen Aufträge übernehmen könne, da
er mit Aufträgen überlastet sei. Hieraus ergibt sich, daß die
Milchhamsterei nicht nur in Solingen, sondern auch anderswo
betrieben wird.
   So ist es denn zu erklären, wo die Milch aus unserer
Umgegend bleibt. Wir wollen gern zugeben, daß bei der
heutigen Fütterung nicht so viel Milch gewonnen wird wie
früher, auch wollen wir berücksichtigen, daß manche Milchkuh
geschlachtet worden ist, aber so groß kann die Differenz nicht
sein, daß die Milcherzeugung in unserer Gegend so gering ge-
worden sei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. März 2016). 4. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cozh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.