Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1916
Neuigkeiten von der Solinger Lebensmittelkommission
Aus der Lebensmittelkommission.
Zu der gestern schon gemeldeten Einführung der Butter-
und Kartoffelkarte ist noch nachzutragen, daß es bei Butter und
Fett leider nicht möglich ist, alle Händler damit zu versorgen.
Kartoffeln dagegen werden, nachdem die momentane Frost-
periode überstanden, wieder ausreichend für alle Händler zur
Verfügung stehen.
Die Stadt hat zwei Waggons geschlachtete holländische
Kälber von je 20 bis 32 Kilo Schlachtgewicht angekauft. Der
Verkauf soll, wenn mit den Metzgern eine Einigung erfolgt,
durch diese, somit durch die Stadt selbst erfolgen. Es wird
empfohlen, das Fleisch gekocht zu genießen, um mit Fett zu
sparen. Die erste Sendung der der Stadt überwiesenen
Schweine soll noch im Laufe der Woche hier eintreffen. Die
Lieferung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Hannover,
jedoch ist die ursprünglich zugesagte Zahl von 1500 vom
Minister auf 1200 Stück reduziert worden. Der Verkauf er-
folgt nur an Solinger Bürger zu Inlandshöchstpreisen; als
Legitimation wird die Brotkarte dienen.
Die Milchversorgung hat bei der Verteilung zu
mancherlei Schwierigkeiten geführt. Um eine bessere Kontrolle
zu haben, will man jetzt allgemein Berechtigungskarten zur
Entnahme von Milch ausgeben. Familien, die keine Milch er-
halten können, wollen sich in erster Linie melden. Sollte diese
Regelung und die zu erwartende Steigerung der Milchpro-
duktion nicht ausreichen, wird die Einführung einer Milchkarte
unvermeidlich sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. März 2016). 1. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/coz5