Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1916
In einem Leserbrief wird die Butterverteilung in Höhscheid, beispielhaft für die Gemeinden des Landkreises Solingen, kritisiert. Die Bewohner des Land-
kreises bekämen nicht nur erheblich weniger, sondern auch gering-
wertigere Butter als die Einwohner der Stadt Solingen.
Höhscheid. Zur Butterverteilung schreibt man uns:
Nach einer Bekanntmachung des Bürgermeisters ist die Verteilung
der Butter neu geregelt. Eine Person erhält wöchentlich 1/8 Pfund,
Familien von 2,3 und 4 Personen 1/4 Pfund, von 5,6 und 7 Per-
sonen 1/3 Pfund, von 8,9 und 10 Personen 1/2 Pfund und von 11
und mehr Personen 1 Pfund Butter jede Woche. Es scheint dieselbe
Verteilungsart zu sein, die die „Bergische Arbeiterstimme“ vor ei-
nigen Wochen unter „Leichlingen“ kritisch beleuchtete. Wir gehen
wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, dass die Anregung für diese
Verteilungsart vom Landratsamte stammt. Wir können uns mit
dieser Methode der Butterverteilung nun unter keinen Umständen
einverstanden erklären. Der Modus bedeutet eine Benachtei-
ligung der kinderreichen Familien zugunsten der
alleinstehenden Personen. Ist schon die Ration in Höhscheid
an und für sich um die Hälfte geringer als die in Solingen fest-
gesetzte (wo jede Person Anspruch auf 1/4 Pfund Butter wöchentlich hat),
so bedeutet der Abzug von Butter in kinderreichen Familien eine
Strafe für eine größere Kinderzahl. Bei einer zehnköpfigen Familie
kommen in Höhscheid auf den Kopf 37½ Gramm Butter, während
der Junggeselle 62½ Gramm erhält. In Solingen würde einer zehn-
köpfigen Familie wöchentlich 2½ Pfund Butter zustehen. Aus diesen
wenigen Vergleichen ersieht man schon, daß eine gleichmäßige Ver-
teilung der Butter in vielen Gemeinden des Landkreises nicht be-
absichtigt ist. (Siehe Leichlingen!) Nicht nur, daß die Bewohner des
Landkreises bedeutend geringere Rationen Butter bekommen, ist die
Butter die sie erhalten, auch noch „gestreckt“. Im Gegensatz zu
Solingen wird die Butter nämlich gesalzen und abgewogen an die
Wiederverkäufer geliefert. Diese Arbeit besorgt der Inhaber einer
großen Butterhandlung, Herr Hendrichs von Witzhelden. Wie ge-
[der Junggeselle 62 ½ Gramm erhält. In Solingen würden einer zehn- Satzfehler]
unentgeltlich. Das Resultat des ganzen ist: die Bewohner des Land-
kreises bekommen nicht nur erheblich weniger, sondern auch gering-
wertigere Butter als die Einwohner der Stadt Solingen. Auch dieses
Beispiel zeigt wieder, wie nötig eine Zentralisation der Lebensmittel-
beschaffung und eine Verteilung für die Gemeinden des oberen
Kreises ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. März 2016). 1. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/coz3