Kreisarchiv Mettmann, Elberfeld-Barmen General-Anzeiger vom 3.3.1916
Versammlung der Kleintierzüchter und -halter des Kreises Mettmann
Vohwinkel, 2. März. Unter dem Vorsitze des
Landrats Dr. zur Nieden fand hier eine sehr gut be-
suchte Versammlung der Kleintierzüchter und
-Halter des Kreises Mettmann statt, in der zunächst
Hauptgeschäftsführer Bosch von der Landwirtschafts-
kammer in Bonn sprach über “Bedeutung der
Kleintierzucht für die werktätige Be-
völkerung und einige Hauptrichtlinien für die He-
bung dieser Kleintierzweige in der gegenwärtigen Zeit
und nach dem Kriege”. Der Vortragende führte aus,
daß der Wert der vor dem Kriege in der Rheinprovinz
gehaltenen Kleintiere (Ziegen, Kaninchen und Geflügel)
ganz erheblich gewesen sei. Er hat etwa 30 Millionen
Mark betragen. Die Kleintier-Bestände sind im Kriege
naturgemäß zurückgegangen. Als Richtlinien für die
Hebung der Kleintierzweige empfahl der Redner vor al-
lem Durchhaltung und Aufzucht der Jungtiere, soweit es
eben möglich ist, ferner Zusammenschluß der Kleintier-
halter in Vereinen, wo geeignete Erfahrungen ausge-
tauscht, Propaganda getrieben werden kann; auch können
Vereine besser Einfluß auf die Tierhaltung betref-
fenden Angelegenheiten gewinnen, insbesondere auch bei
Staats- und kommunalen Beihilfe-Verteilungen berücksich-
tigt werden. Tierzuchtinspektor Arnold aus Wesel
sprach über “Wie sollen wir die Kleintier-
zucht unter den heutigen Verhältnissen
gestalten?” Er betonte, daß insbesondere der Fut-
ter- und Gemüsebau nicht vernachlässigt werden dürfe,
wie dieses vor dem Kriege vielfach geschehen sei. Die
Tierzucht dürfe sich nicht freimachen von der Scholle, was
der jetzige Futtermangel beweise. Dann sei die Stall-
frage sehr wichtig für die Ernährung der Tiere, der
Stall müsse hell, luftig, sauber und genügend warm
sein. Die Aufbewahrung des Futters lasse oft zu wün-
schen übrig, auch könne man oft Futterverschwendung
beobachten. Winterschulleiter Hagert – Vohwinkel sprach
als dritter Redner über die Kultur der für die Vieh-
Fütterung so wichtigen Comfreypflanze. Eine leb-
hafte Besprechung schloß sich an die drei Vorträge an.
Später fanden noch zwei getrennte Sitzungen der Ziegen-
und Schweinehalter statt, in denen Fragen lokaler Natur
besprochen wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (3. März 2016). 3. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coyl