Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1916
Auch der zweite Teil des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“, in dessen Mittelpunkt die islamische Kunst des Orient stand, wird von Arno Franke (A.F.) ausführlich und lobend besprochen
Krieg und Kunst.
Den im Brennpunkte der gegenwärtigen Kriegsereignisse stehen-
den Teil dieser Frage behandelte Herr Prof[essor] Bindhardt gestern
abend in seinem letzten Vortrage: „Die Kunst des Orients.“
Der Redner führte einleitend aus, daß der Orient heute im Vorder-
grunde der Zukunftsinteressen der Kriegführenden stehe. Die Kennt-
nis des Orients und seiner Kunst sei über dem Interesse an der
griechischen und römischen Antike unverdientermaßen vernachlässigt
worden. Heute dagegen hat die geistige Welt, die wir unter der Be-
zeichnung des Islam zusammenfassen, wieder unser Interesse auf
sich gezogen. Was die großen Heldensagen dieser Völker von ver-
gangenen kriegerischen Vorgängen erzählen, ist klein geworden gegen
die Ereignisse, die sich heute auf diesem Boden vollziehen und vor-
bereiten. Am Suez stand vor 5-6000 Jahren eine Welt, von der
wir heute noch lernen könnten; im Iraktale standen Städte,
Tempel und andere Kulturwerke, die heute noch das bewundernde
Interesse der Forscher erregen, und die ägyptische, assyrische
und babylonische Kultur redet heute noch in ihrer gewaltigen
Formensprache zu uns.
In diesem Kulturkomplex erwachten denn auch die Gedanken,
die bis auf den heutigen Tag ihren Einfluß auf das Menschen-
geschlecht behalten haben. Neben der ernsten, tiefinnerlichen ägypti-
schen Religion ist dort die Ideenwelt des Christentums und des
Mohammedanismus erwachsen. Von diesen Religionen hat allein der
Mohammedanismus beinahe die Hälfte der Menschheit unter seinen
Einfluß gebracht. Diese Religion ist in ihren Grundanschauungen
durchaus einfach. Was uns daran stört, ist die Stellung des Moham-
medanismus zur Frau, und bei dieser Stellung die Viel-
weiberei. Doch ist das Entstehen dieser Gewohnheit im wesent-
lichen auf soziale Gründe zurückzuführen. Die vielen Kriege, die
diese Völker führten, dezimierten den männlichen Volksteil. So ist
man zur Vielweiberei gekommen. Dann wird der übertriebene Fata-
lismus (der Glaube an die Vorausbestimmung) als ein Hemmnis
empfunden, das diese Völker nicht zu modernen Staatsformen kom-
men lasse. Der Vortragende nimmt aber an, daß dieser Fatalismus
mehr eine besondere nationale Eigenschaft der Türken und bei diesen
durch eine jahrelange Mißregierung hervorgerufen sei.
Der Redner ging dann auf sein eigentliches Thema näher ein.
Er legte die geschichtlichen Gründe dar, die einen islamitischen Volks-
splitter zur Abwanderung nach dem heutigen Spanien geführt
hat. Innerhalb dieses Volksteiles hat sich dann auf spanischem Boden
die Kunst des Islams zu ihrer höchsten Blüte entfaltet. Zur Er-
klärung gewisser Eigenheiten der islamitischen Kunst ist zunächst noch
zu sagen, daß der Islam seinen Künstlern die künstlerische Dar-
stellung des Menschen verbietet. Unter der Wirkung dieses Verbotes
hat die Entwicklung der islamitischen Kunst in der Architektur und
im Kunstgewerbe ihre höchste Entfaltung gefunden. Plastik und
Malerei hat dieses Verbot nicht zu der Blüte kommen lassen, die sie
bei anderen Völkern erreicht haben. So ist die Kunst des Islams im
wesentlichen Verstandskunst, die in wunderbar feiner Mase-
rung, geistvoller Gliederung und Aufteilung der Flächen, und eigen-
artiger zierlicher Ornamentik ihren sprechenden Ausdruck findet. So
haben insbesondere die erwähnten, nach Spanien eingewanderten
Volksteile, die wir in der Geschichte und Kunstgeschichte unter dem
Namen Mauren kennen, Kunstbauten geschaffen, die zu den bedeu-
tendsten der Erde gehören. Gerade die maurische Kunst nimmt durch
das Fehlen jedes figürlichen Schmuckes (eine Folge des korani-
schen Verbotes der Menschendarstellung) in der Kunst- und Stil-
geschichte eine einzigartige Stellung ein. Unter den maurischen
Kunstdenkmälern, die uns so erhalten geblieben sind, daß sie noch
heute unmittelbar auf unser Empfinden wirken, sind zu nennen die
Alhambra in Granada, der spätmaurische Alkazar in Se-
villa und die Moschee von Cordoba. Der Alkazar von Sevilla
ist von einem phantastischen Reichtum der Linie beherrscht. Die
Moschee von Cordoba ist mit ihren 10 Längs- und 30 Querschiffen
eine ungeheuer vielgestaltige Anlage von unerhörtem Sinnenreiz.
Die Alhambra wirkt durch ihre ungeheure Ruhe, durch ihre glän-
zenden Säulenanordnungen und die herrlichen Flächendekorationen.
Großartiges hat diese Kunst auch in der eigentlichen
Heimat geschaffen. In der arabischen Kunst sind die Wurzeln der
römischen Kunst zu suchen. In ihrer Gesamtheit steht sie ebenbürtig
neben der römischen und griechischen und auch in klassischer Vollen-
dung vermag sie neben der griechischen zu bestehen. Ein ähnlich
günstiges Urteil verdient die koptische Kunst. Leider sind die auf
uns überkommenden Ueberreste spärlich. Die koptischen Kunstdenkmäler
sind bei dem Siegeszuge des Islams zerstört worden.
Von der assyrischen, babylonischen und persischen
Kunst ist schließlich als charakteristisches Merkmal die ungeheure
Größe festzustellen, die in ihrer Masse und in ihren Formen gleicher-
maßen Ausdruck findet. Die diesen Kunstkreisen angehörende Archi-
tektur hat uns Paläste und Tempel von ungeheurem Ausmaße, von
gewaltigen Formen und von reifen und großen Linien hinterlassen.
Ein besonderes interessantes Kapitel bildet das auf dem Orient
erwachsene Kunstgewerbe. So sind bis heute noch die hier er-
wähnten Völker in der Textilkunst die unbestrittenen Meister.
Auch was unser Kunstgewerbe in der Neuzeit auf diesem Gebiete
Schönes erreicht hat, läßt sich weder an Schönheit der Formen noch
an Pracht und Harmonie der Farben mit den orientalischen Arbeiten
vergleichen. Zu erwähnen und für uns in Solingen von ganz
besonderem Interesse sind dann diese Völker als kunstgewerbliche Be-
arbeiter der Metalle. Als Waffenarbeiter haben sie wohl das
qualitativ Größte geleistet. Die Waffenkunst ist in Damaskus
und Toledo zur höchsten Vollendung gelangt.
Am Schlusse dieser interessanten, von tiefer Sachkenntnis und
von selbständigem Urteile getragenen Darlegungen kam dann der
Redner nochmals auf seinen Ausgangspunkt zurück und verfocht seine
in dem ersten Vortrage vertretene Meinung über den Krieg als
künstlerischer Anreger und als Gegenstand der künstlerischen Dar-
stellung. In der Kunst spiele der Kampf eine große Rolle. Bekümmer-
lich sei es allerdings, wenn der Abschluß bedeutender Kunst-
epochen mit einem großen Kriege zusammenfalle. Das sei 1870 der
Fall gewesen. Dementsprechend fehle dem künstlerischen Erbe dieses
Krieges das Großzügige. Doch seien Plastik und Malerei, die diesen
Krieg verherrlichen, nicht zu verwerfen. Das Gebiet, auf dem sich die
Kriegswirkungen in der Kunst durchsetzen, sei allerdings außerordent-
lich weit und umfasse die verschiedenartigen Verzweigungen. Dann
dürfe man die symbolischen Darstellungen nicht vergessen. Siegfried,
David, S[ankt]t Georg, S[ank]t Michael usw. seien kriegerische Figuren, die
in Darstellungen von zum Teile überragender Größe sich in unserem
Kunstbesitz befinden.
Schließlich behandelt der Redner die unmittelbar aus dem
Kriege sich ergebende Kunst. Es läßt sich nicht leugnen, daß unsere
Kriegerdenkmäler an Formenarmut, an einer Einseitigkeit des
Ausdrucks leiden und daß ihre Gesamterscheinung, in fataler Weise
an die Schablone gemahnt. Der Sockel und die darauf stehende
Figur herrscht vor. Da sind vergangene Epochen bedeutend frucht-
barer und zeugungsfähiger gewesen. Der Möglichkeiten sind ja so
viel: Obelisken, Brunnen, Haine, entsprechende Monumente in
Kirchen und öffentlichen Gebäuden kommen hier in Betracht. Ver-
urteilung findet durch den Redner auch die Manie, bedeutenden
Männern schon bei ihren Lebzeiten Denkmälern zu setzen. Diese
Sucht hat uns in diesem Kriege mit den Nagelungsdenkmälern be-
dacht. (Wir gedachten dabei mit geheimen Grauen, wie hart wir
in Solingen an der Gefahr, ein solches zu bekommen, vorbeige-
schlüpft sind. Der Berichterstatter.)
Der Herr Vortragende behandelte seinen Vortrag wieder mit
einer Reihe wundervoller Lichtbilder. Besonders von den Abbil-
dungen der maurischen Baudenkmäler von Granada, Cordoba und
Sevilla ging ein faszinierender Stimmungszauber aus.
Die Zuhörerschaft dankte dem Redner am Schlusse durch leb-
haften Beifall. Auch wir, die wir uns kunsttheoretisch nicht mit allen
seinen Ausführungen einverstanden erklären könnten, können nur
wünschen, daß wir Herrn Prof[essor] Bindhardt bald wieder im Vor-
tragssaale begegnen. A. F.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Februar 2016). 26. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/coyd