11. Oktober 1916

Seite_38Seite_39Seite_40Seite_41

RWWA Abt. 107-Gruppe IX Bd. 2

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um den Durchschlag eines Briefes, den  J. H. Bauer, Vorstand der Abteilung für Dieselmotoren der früheren Gasmotoren-Fabrik Deutz (später bekannt als KHD), am 11. Oktober 1916 an Karl Helfferich, zum Zeitpunkt Staatsminister des Reichsamt des Inneren und Vizekanzler, versandte. In ihm verweist Bauer auf die gemeinsame Schulausbildung beider in Neustadt an der Haardt um daraus eine bevorzugte Behandlung beim Umgang mit dem Brief und dessen Inhalt zu erhalten. Im Dokument wird zunächst der bisherige U-Booteinsatz im 1. Weltkrieg thematisiert, verbunden mit der Aufforderung diesen im Sinne der deutschen Bevölkerung „in der rücksichtslosesten Weise“ durchzuführen. Hiermit ist der uneingeschränkte U-Bootkrieg ab 1916 gemeint, der 1915 teilweise schon vollzogen wurde und 1917 den Kriegseintritt der Amerikaner auf Seiten der Entente begünstige. Besonders interessant an diesem Dokument ist, dass Karl Helfferich bis Ende des Jahres 1916 ein Gegner des uneingeschränkten U-Bootkrieges war. Es ist anzunehmen, dass der vorliegende Brief ihn in seinem Umdenken beeinflusste. Bauer empfiehlt den vermehrten Einsatz von U-Booten im Kampf v.a. gegen England. Dabei verweist er auf die Schwierigkeit, mittelständischer oder nicht kriegswichtiger Unternehmen sich an der Produktion von U-Booten zu beteiligen. Er empfiehlt daher, Lizenzen zum Bau von bereits entwickelten U-Boottypen an diese Unternehmen zu vergeben um sie nicht vor die Schwierigkeiten vollständig neue Typen zu entwickeln zu stellen. Dabei verweist er zuletzt auf die Funktion dieser Arbeitsweise in anderen Bereichen der Kriegsproduktion. (bearbeitet von Lennart Niehuis)

den 11. Okt. 1916.
J. H. Bauer (handschriftlich)
Oberingenieur & Prokuriat der
Gasmotoren-Fabrik Deutz,

Vorstand der Abteilung für
Dieselmotoren.

Sr. Exzellenz Herrn Staatsminister
Dr. Karl Helfferich,

Berlin
Unter den Linden 72.

Ew. Exzellenz!
Ich erlaube mir, Ew.Exzellenz einen Gedanken zu unterbreiten, der
mich schon lange beschäftigt, und bemerke einleitend zur Auffrischung
der Erinnerung an mich, dass ich während der Schulzeit als Ihr Alters-
genosse den Vorzug Ihrer Bekanntschaft genoss. (Sohn des Herrn Gott-
fried Bauer in Neustadt an der Haardt.)

In der sich ständig steigernden Machtentfaltung Englands zeigt
sich ein gewaltiger Wille. Dieser Feind wird den Krieg fortsetzen, so
lang er einige Hoffnung hat, unsere Lage noch schwieriger zu gestal-
ten, während wir ihn vorerst nicht wirksam genug zur See bekämpfen kön-
nen. Wir werden uns bedauerlicherweise auf eine lange Kriegsdauer ge-
gen England einzurichten haben. Die öffentliche Meinung geht dahin,
die Uboote gegen England in der rücksichtslosesten Weise zu gebrauchen. Tatsächlich zeigt England in seinem Verhalten, dass es die Uboote für
seine grösste Gefahr hält. Daraus darf man schließen, dass die öffent-
liche Meinung auf dem richtigen Wege ist. Sie übersieht dabei jedoch,
dass zur Anwendung in dem gewünschten Umfang eine sehr grosse Zahl von Ubooten gehört, einmal bedingt durch die Eigentümlichkeit dieser Boo-
te, zum anderen durch das Verhalten der Sekundanten Englands. Würde

jedoch (Reklamant)

– 2 –
jedoch die Marine über die erforderliche grosse [große] Zahl verfügen, dann könnte der Ubootkrieg wieder energisch aufleben. Er könnte dann in der
Weise geführt werden, dass die Regeln, deren Einhaltung Amerika ver-
langt, nicht verletzt werden, wenn, wie es naheliegend ist, stets zwei
Boote beieinander bleiben, die sich gegenseitig im Handeln unterstüt-
zen.

Das Reichs-Marine-Amt ist bestrebt, die Zahl der Uboote zu vermeh-
ren und hat im Juni 1915 auch solche Firmen zur Abgabe von Angeboten
auf Dieselmotoren eingeladen, die sich in Friedenszeiten nicht mit dem
Bau dieser Motoren abgegeben hatten. Die Einladung war in der Weise
gedacht, dass diese Firmen unabhängige und selbstständige Entwürfe über Motoren von einer bestimmten Grösse ausarbeiten und vorlegen sollten.
Dieser Weg der Beteiligung ist jedoch für solche Firmen, die noch kei-
ne Vorbereitungen getroffen hatten, in der durch den Krieg verursach-
ten besonderen Lage mit unüberwindbaren Schwierigkeiten verbunden. Mei-
ne Firma und wahrscheinlich auch andere sonst leistungsfähige Firmen
mussten daher mit Bedauern davon Abstand nehmen. Eine solche Art der Beteiligung setzt die Entwicklung sorgfältig durchdachter Konstruk-
tionen und die Durchführung vieler Versuche voraus. Dafür fehlt im
Kriege die Ausführungsmöglichkeit. Würde den Firmen diese zeitraubende
und schwer durchzuführende Vorbereitung erspart, indem man sie zur
Herstellung einer bereits ausgearbeiteten und bewährten Type heran-
zieht, dann gäbe es bei längerer Kriegsdauer auch heute noch die Mög-
lichkeit, die Bauleistung erheblich zu vermehren. Es gibt in Deutsch-
land und Oesterreich eine Reihen von Werken, die sich vor dem Kriege mit
dem Bau von raschlaufenden Dieselmotoren befasst haben. Die Einrich-
tungen (Reklamant)

– 3 –
tungen und Erfahrungen dieser Firmen, die heute z.T. brach liegen, kön-
nen zum Bau von Ubootmotoren benützt werden, wenn man ihnen im öffent-
lichen Interesse mit Nachdruck über die Entwicklungszeit hinweghilft.

Mein Vorschlag geht dahin, dass das Reichs-Marine-Amt die in Fra-
ge kommenden Firmen auffordert, sich darüber zu äussern, ob sie Ein-
richtungen besitzen und in der Lage sind, Ubootmotoren einer vorzu-schreibenden, in allen Einzelheiten festliegenden Type zu bauen, wenn
für die Ueberlassung von Ausführungsrechten und Werkstattzeichnungen besondere Vereinbarungen mit den Urhebern getroffen werden. Für das Zustandekommen dieser Vereinbarung, die im staatlichen Interesse liegt,
muss das R.M.A. besorgt sein. Ausserdem sollte den Firmen eine Unter-
stützung bezgl. Freigabe von Ingenieuren, Arbeitern und Materialien
usw. zugesagt werden. Bei diesem Verfahren werden die Unsicherheiten vermieden, welche das Entwerfen einer ganz neuen Type naturgemäss mit
sich bringt. In einer so ernsten Zeit wie der heutigen sollte dies
schon aus dem Grunde Beachtung finden, weil mit Rücksicht auf den Zweck
alle Unsicherheiten umgangen werden müssen. Ausserdem gewinnt man er-
stens den Vorteil einheitlicher Ausrüstung aller Boote und zweitens
jenen, dass mit der Fabrikation sofort begonnen werden kann. Ausführ-
bar ist der Gedanke nur, wenn den Werken, die sich an dem Bau beteili-
gen wollen, sämtliche Werkstattzeichnungen zur Verfügung gestellt und sonstige Unterstützung zugesagt werden. Dies ist eine ungewöhnliche
Bedingung, die aber in der Waffenfabrikation und bei der Marine über-
haupt sicher schon Vorläufer hat. Das Ungewöhnliche der Bedingung hat
mich veranlasst, mit dem Vorschlag zurückzuhalten, weil ich nicht
wusste, ob die Bedürfnisse der Marine durch die bisherigen Lieferanten

befriedigt (Reklamant)

– 4 –
befriedigt werden und weil die Umstände noch nicht zu einer Bespre-
chung reif waren. Wenn jedoch heute trotz aller Erkenntnis die Uboote
nicht in dem gewünschten Umfange angewendet werden, so muss daraus
der Schluss gezogen werden, dass die erforderliche Zahl noch nicht
zur Verfügung steht. Dann sollte man alle Möglichkeiten nachprüfen,
wie dem Uebelstande abgeholfen werden kann.

Ich wende mich in dieser Angelegenheit, die jedem Deutschen heute
besonders am Herzen liegt, an Ew. Exzellenz als jene mir persönlich
bekannte hohe Regierungsstelle, die Sr.Exzellenz dem Herrn Reichskanz-
ler am nächsten steht. Ich bitte darum, den Vorschlag weiterzuleiten,
wenn er die Beachtung von Ew.Exzellenz gefunden hat.

Ich empfehle mich in Ehrerbietung als Ew.Exzellenz ergebenster
Landsmann


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Hillen (11. Oktober 2016). 11. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coxr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.