12. Mai 1916

0_1_23_53_12_Mai_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 12. Mai

[Artikel „Siegreicher Sturmangriff am Bahnhof Selburg.“ / Artikel „Erfolgreiche türkische Vorstöße an der Kaukasus-Front.“ / Artikel „Erhöhte Artillerietätigkeit an der italienischen Front.“]

„Wilsons letztes Wort“, so lautet die Ueberschrift folgender kurzen Zeilen, in denen es heißt: „Die Times erfahren aus Washington: „Die Anhänger des Präsidenten erklärten, daß dieser jetzt bestimmt sein letztes Wort gesprochen habe u. daß, wenn die vereinbarten Bedingungen nicht eingehalten würden, ein Bruch ganz automatisch folgen würde. Die Presse stimmt

im allgemeinen mit dieser Auffassung überein, nur die Leute, die jederzeit etwas an der äußeren Politik der demokratischen Partei auszusetzen hätten, schienen zweifelnd u. betonten, daß über alle in den letzten Wochen vorgekommenen Angriffe auf Schiffe von verschiedener Nationalität, die ohne vorherige Warnung ausgeführt worden seien, kein Wort ausgesprochen worden seien.“ –
„Amerika im Schlepptau Englands“, die nachfolgende kurze Besprechung aus Zürich, bestätigen nur das, was bei uns alle Spatzen von den Dächern pfeifen. Es heißt da: „Von einem Amerikaner wird in den Neuen Zürcher Nachrichten die Lage des nordamer. Handels folgendermaßen geschildert: Die Verluste, die die amer. Fabrikanten, Kaufleute und Produzenten durch den Handelskrieg erlitten haben, gehen in die Millionen. Die amer. Schiffe gehen nur dahin, wo die Engländer es erlauben, die Schiffe können nur solche Güter laden, die von England untersucht sind und für die sie die Erlaubnis haben, sie zu verschiffen.
Amerikaner, die englische Schiffe gechartert haben, sind gezwungen, diese Schiffe England wieder auszuliefern. Neutrale verschiffte amer. Waren werden von England aufgegriffen und nur dann bezahlt, wenn die englischen Agenten nicht in der Lage sind, den geringsten Verdacht zu entdecken, daß die Waren am Ende dennoch für Deutschland bestimmt sein könnten. Ein absoluter Beweis kann für die letztern Tatsachen von englischem Prisengerichtshof nicht verlangt werden. Der angenommene mögliche Verdacht wird schon als genügend erachtet. So ist England bereits schon der Diktator u. Beherrscher der Meere u. ist an der Arbeit, die Kriegsverluste auf Kosten der Neutralen wieder aufzubringen.“ – Wegen der steigenden Knappheit in Papier war vom 8 – 13. Mai die Papierwoche angesetzt worden. Die Schuljugend sammelte alles überflüßige Papier in den Häusern, das sie auf großen Karren, zum Teil in Säcke gestopft, wegrollte. Sogar Karren, mit

Pferdchen bespannte, sah ich hoch mit Abfallpapier beladen, daherrollen. Als Bibliothekar des K.V. „Malkasten“ hatte ich seit Kriegsausbruch sämtliche Nummern aller Tageszeitungen (etwa zehn an der Zahl) gesammelt, die der Verein bezieht. Immer höher u. höher wurden die Stösse von Zeitungen, die auf dem Riesentisch keinen Platz mehr fanden u. deshalb auf dem Fußboden weiter aufgestapelt. Oft stand ich stumm davor u. dachte mir: Welch’ eine unglaubliche Riesensumme von Arbeit ist hier niedergelegt, wie fast unübersehbar sind die Berichte über die ans Fabelhafte grenzende Leistungen unserer Waffen, unserer Diplomatie, unserer Industrie, unserer Kriegsfürsorge und die Maßnahmen für die bedrohte Volksernährung und tausenderlei Dinge mehr! Aber auch wie viel an Lügen u. Verleumdungen ist hier niedergelegt! – Ich war stolz auf den Besitz, der aber in des Wortes reinster Bedeutung anfing, mir über den Kopf zu wachsen. Die Balken der Zimmerdecke des darunterliegenden Raumes des alten Jacobi’schen Hauses schienen die schwere Last nicht mehr tragen zu können, und endlich sagte ich mir: wie lange wird noch der Krieg dauern, um wie viel Zentner Zeitungspapier wird sich noch deine Sammlung vergrößern? – Es blieb daher nichts anders übrig, als sich von ihr zu trennen; ich überwies sie der Papiersammlung, gestern Abend wurde mein stolzer Schatz abgeholt. Bald wird er zu Brei verarbeitet sein, es werden verschwunden sein die tausende Blätter, die von so Vielen mit zitternd-aufgeregter Hand und stieren Augen gelesen wurden, deren Erscheinen mit der Uhr in der Hand ungeduldig erwartet wurde, die so namenlos viele Hoffnungen erweckten, so viele schwere Enttäuschungen brachten! Nun wird alles wieder zu Brei! – Das waren meine Gedanken, als ich heute schweren Herzens auf den leer gewordenen Platz

starrte, auf dem ich seit Kriegsausbruch unsere Zeitungen alle gesammelt hatte. –

[Gedicht „Maikäfer.“ / Humoristischer Text „Man schreibt uns:“ / Karikatur „Der erste Versuch“ / Humoristischer Text „Aus Küche und Keller.“ / Karikatur „>Weisst, Brüderchen Feodorowitsch […]<“ / Humoristischer Text „Es war sehr schön.“ / Humoristischer Text „Teure Fische.“ / Gedicht „Schüttelreim.“ / Humoristischer Text „O, ich Nassauer!“]

[Gedicht „U-Musikalisches Überbrettl“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Karikatur „Atelier-Stilleben 1916“]

[Grafik „Sexten, Moos mit Rotwand“]

[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „How do you do?“]

[Karikatur „Russen in Frankreich.“]

[Karikatur und Gedicht „Die Stiftung des Herrn von Gronow und >Chidher, der ewig-junge<“ / Gedicht „Der verdrießliche Junker Lenz“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Gedicht „Bierliebs Klage.“]

[Grafik und Gedicht „Frau Sonne, sieh […]“]

[Karikatur „>Da geht er hin und singt nicht mehr!<“]

1596.
[Karikatur „Am Washingtoner Telephon nach Berlin“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. Mai 2016). 12. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cows


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.